Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Makroökonomische Stabilität bewahren, Grundlage für Durchbruch schaffen

Tùng AnhTùng Anh04/04/2023

Obwohl das Wirtschaftswachstum (BIP) unseres Landes im ersten Quartal im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 voraussichtlich um 3,32 % steigen wird, was im Vergleich zum weltweiten Durchschnitt als recht gut gilt, liegt es immer noch unter dem Szenario in der Resolution 01/NQ-CP zu den Hauptaufgaben und Lösungen zur Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans.

Bildunterschrift
Illustrationsfoto: VNA
Staatshaushaltsschätzungen und Verbesserung des Geschäftsumfelds, Steigerung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit im Jahr 2023 (Szenario: 5,6 %). Um das jährliche BIP-Wachstumsziel von 6,5 Prozent zu erreichen, sind daher große Anstrengungen seitens der Ministerien, Sektoren und Kommunen erforderlich, um das erste Quartal auszugleichen. Voraussetzung hierfür ist die Wahrung der makroökonomischen Stabilität, die der grundlegende Faktor für einen Durchbruch ist. Prognose von 2 Wachstumsszenarien Laut Bericht des Ministeriums für Planung und Investitionen blieb die Makroökonomie im ersten Quartal stabil. Die Kerninflation wird auf einem angemessenen Niveau gehalten, die Wachstumsrate des Verbraucherpreisindex (VPI) nimmt tendenziell allmählich ab und verzeichnete im ersten Quartal einen Gesamtanstieg von 4,18 %. Der Geldmarkt ist grundsätzlich stabil, die Kreditzinsen sind gesunken, die Wechselkurse sind entsprechend der Marktentwicklung stabil, wodurch die Sicherheit und Liquidität des Bankensystems gewährleistet ist. Darüber hinaus wurden die Produktions- und Geschäftsaktivitäten aufrechterhalten, einige Bereiche verzeichneten ein recht gutes Wachstum. Die landwirtschaftliche Produktion im ersten Quartal stieg im Vergleich zum gleichen Zeitraum um 2,52 %; Der Dienstleistungssektor erholte sich weiterhin positiv und die Wertschöpfung stieg im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,79 %. Darüber hinaus haben die Regierung und der Premierminister mittel- und langfristige Lösungen umgesetzt, das Investitions- und Geschäftsumfeld verbessert, die Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals gefördert, ausländische und private Investitionen angezogen und Investitionsressourcen für die Wirtschaft freigesetzt. Die Arbeits- und Beschäftigungslage hat sich im ersten Quartal positiv erholt; Die Arbeitslosen- und Unterbeschäftigungsquoten gingen zurück und die Einkommen der Arbeitnehmer stiegen im Vergleich zum Vorquartal und zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Bildunterschrift
Japanische Unternehmen investieren in die Produktion in der Tan Thuan Export Processing Zone in Ho-Chi-Minh -Stadt. Illustrationsfoto: Danh Lam/VNA
Insbesondere wurde die Arbeit im Bereich der Außenpolitik proaktiv und aktiv umgesetzt, was zur Stärkung bilateraler und multilateraler Partnerschaften, zur Förderung der Wirtschaftsdiplomatie, zur Anziehung ausländischer Direktinvestitionen und zur Wiedereröffnung des chinesischen Tourismusmarktes beitrug. Allerdings war das Wirtschaftswachstum im ersten Quartal trotz dieser Erfolge aufgrund zunehmend ungünstiger und unvorhersehbarer Entwicklungen in der Welt niedriger als im Szenario der Resolution 01/NQ-CP (das Szenario liegt bei 5,6 %). Dementsprechend sind die Aktivitäten in den Bereichen Produktion, Geschäft, Industrieproduktion, Export, Investitionen und Anziehung ausländischer Direktinvestitionen mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert. Das registrierte ausländische Direktkapital in Vietnam ging im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 19,3 % zurück. Das Kreditwachstum stieg bis zum 28. März lediglich um 2,06 Prozent. Dies zeigt, dass Produktion und Wirtschaft mit Schwierigkeiten konfrontiert sind und die Fähigkeit der Unternehmen und der Wirtschaft, Kapital aufzunehmen, weiterhin eingeschränkt ist. Die Zahl der im ersten Quartal neu registrierten und wiederaufgenommenen Betriebe erreichte fast 57.000 Unternehmen (ein Rückgang von 5,4 % im Vergleich zum Vorjahr) und war damit niedriger als die Zahl der Unternehmen, die sich vom Markt zurückzogen (über 60.000 Unternehmen, ein Anstieg von 17,4 % im Vergleich zum Vorjahr). Der gesamte Import-Export-Umsatz sowie der Export und Import von Waren gingen im ersten Quartal zurück und die Exporte in wichtige Märkte gingen zurück... Basierend auf den Ergebnissen des ersten Quartals prognostiziert das Ministerium für Planung und Investitionen zwei Wachstumsszenarien für das zweite Quartal und das gesamte Jahr. Szenario 1: Für das Gesamtjahr wird ein Wirtschaftswachstum von 6 % erwartet (0,5 Prozentpunkte weniger als das von der Nationalversammlung festgelegte Ziel), im zweiten, dritten und vierten Quartal wird ein Wachstum von 6,7 %, 6,5 % bzw. 7,1 % erwartet. Wenn das Wachstum im Jahr 2023 lediglich 6 % erreicht, wird dies großen Druck auf das 5-Jahres-Wachstumsziel von 2021 bis 2025 (6,5 – 7 %) ausüben. Um das 5-Jahres-Ziel von 6,5 % zu erreichen, wäre in den Jahren 2024 bis 2025 eine durchschnittliche Wachstumsrate von fast 8 % pro Jahr erforderlich. Szenario 2: Um das jährliche Wirtschaftswachstumsziel von 6,5 % zu erreichen, beträgt das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal 6,7 % (entspricht dem Szenario in Resolution 01/NQ-CP), das Wachstum im dritten und vierten Quartal beträgt 7,5 % bzw. 7,9 % (1 % bzw. 0,8 % höher als das Szenario in Resolution 01/NQ-CP). Das Ministerium für Planung und Investitionen empfiehlt, Szenario 2 zu wählen und damit ein Wachstum von 6,5 % für das Gesamtjahr anzustreben. Dadurch wird für die Folgejahre eine Dynamik geschaffen, die zum Erreichen des 5-Jahres-Wachstumsziels von 6,5 - 7 % für den Zeitraum 2021 - 2025 beiträgt. „Dies ist ein sehr anspruchsvolles Szenario, das große Anstrengungen und Entschlossenheit vom gesamtenpolitischen System erfordert. Derzeit sind die meisten Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen und Menschen im Rahmen des Programms zur sozioökonomischen Erholung und Entwicklung ausgelaufen oder wirkungslos. Daher ist es notwendig, bald neue Unterstützungsmaßnahmen wie die Senkung von Steuern und Gebühren zu ergreifen und weiterhin darauf hinzuwirken, die Kreditzinsen zu senken, um das Wachstum anzukurbeln und Produktion und Unternehmen zu unterstützen“, betonte Minister Nguyen Chi Dung. Fokus auf die Wahrung der makroökonomischen Stabilität Bei der regulären Regierungssitzung im März betonte Premierminister Pham Minh Chinh, dass wir seit Jahresbeginn davon ausgegangen seien, dass die Situation mehr Schwierigkeiten und Herausforderungen als Chancen und Vorteile birgt, und dass sich diese Einschätzung bislang als richtig erwiesen habe. Dementsprechend betonte der Premierminister, dass es in allen Fällen notwendig sei, die makroökonomische Stabilität aufrechtzuerhalten, die Inflation zu kontrollieren, das Wachstum zu fördern, das allgemeine Gleichgewicht, die politische Stabilität sowie die soziale Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten. Was die Lösungen für die kommende Zeit angeht, sagte der Leiter des Ministeriums für Planung und Investitionen, dass große Anstrengungen und Versuche erforderlich seien, um das vonder Nationalversammlung festgelegte Wachstumsziel von 6,5 % für das gesamte Jahr 2023 zu erreichen. Dabei ist es notwendig, weiterhin konsequent auf die Aufrechterhaltung der makroökonomischen Stabilität, die Kontrolle der Inflation, die Förderung des Wachstums und die Sicherung des allgemeinen Gleichgewichts der Wirtschaft zu achten.
„Dies ist der grundlegende Faktor für die Umsetzung weiterer Lösungen zur Förderung des Wirtschaftswachstums im zweiten und letzten Quartal des Jahres“, sagte der stellvertretende Minister für Planung und Investitionen, Tran Quoc Phuong. Zu den makroökonomischen Lösungen zählten laut Vizeminister Tran Quoc Phuong zwei zentrale Strategien: eine flexible, proaktive, zeitnahe und wirksame Geldpolitik, die eng mit einer zielgerichteten, zentralen Fiskalpolitik und anderen makroökonomischen Strategien koordiniert sei.
Bildunterschrift
Die Daikin Group (Japan) investierte in den Bau einer Fabrik zur Herstellung umweltfreundlicher und energiesparender Klimaanlagen in Vietnam. Foto: VNA
Aufgrund der Auswirkungen der Weltwährungen steht die Geldpolitik Vietnams vor zahlreichen Herausforderungen. Im Managementprozess ist ein gewisses Maß an Sensibilität sowie Aktualität und Flexibilität erforderlich, um sicherzustellen, dass den Wirtschaftssektoren ausreichend Ressourcen zur Verfügung stehen, damit sie stabil arbeiten und sich entwickeln können. Darüber hinaus überprüfen die Regierung, die Ministerien, die Zweigstellen und die Kommunen weiterhin ihre Strategien und verbleibenden Wachstumsmotoren und nutzen günstige Bereiche, um andere Bereiche wie den Dienstleistungssektor und die Landwirtschaft auszugleichen. Gutes Wachstum wird der Fertigungs- und Bauindustrie zugute kommen. Darüber hinaus muss die Förderung öffentlicher Investitionsauszahlungen auch für Ministerien, Zweigstellen und Kommunen von Interesse sein. „Dies ist auch eine Schlüsselfrage der Investitionsmotivation für das Wirtschaftswachstum des Landes“, erklärte Vizeminister Phuong. Insbesondere hat das Ministerium für Planung und Investitionen empfohlen, dass die Regierung das Problem umgehend auf lokaler Ebene lösen und proaktiv Lösungen auf lokaler Ebene umsetzen solle. Dementsprechend sollten Provinzen und Städte auch spezielle Arbeitsgruppen einrichten, die lokale Probleme umgehend lösen können, um die Produktion und das Geschäft auszuweiten. Nur dann kann in den Folgequartalen ein Wachstum erzielt werden. Laut Pham Thanh Ha, dem stellvertretenden Gouverneur der Staatsbank, hat die Staatsbank den Markt ebenfalls aufmerksam beobachtet und proaktiv die Betriebszinssätze und die Zinssätze für vorrangige Kredite gesenkt. Derzeit wurden der Basisbetriebszinssatz und der Leitzinssatz mit dem Ziel gesenkt, das Wirtschaftswachstum zu unterstützen, ohne dabei die Inflation zu berücksichtigen. Der Ökonom Nguyen Bich Lam, ehemaliger Generaldirektor des General Statistics Office, sagte, die Regierung habe die Ursachen, Schwierigkeiten und Einschränkungen, die überwunden werden müssten, klar analysiert. In der kommenden Zeit muss die Regierung nicht nur dringend und entschlossen die Auszahlung öffentlicher Investitionen vorantreiben und diesen wichtigen Wachstumsmotor maximieren, sondern auch eine Reihe neuer Lösungen herausgeben und umsetzen, um Schwierigkeiten und Hindernisse für Investitionsprojekte, Produktion und Geschäfte des Unternehmenssektors und der Investitionssektoren zu beseitigen. „Das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal 2023 wird voraussichtlich deutlich höher ausfallen als im ersten Quartal 2023. Dies schafft die Grundlage für einen Durchbruch in der zweiten Jahreshälfte, mit dem Ziel, das Wachstumsziel von über 6 % für das gesamte Jahr 2023 zu erreichen“, sagte der Ökonom Nguyen Bich Lam.
Thuy Hien (Vietnam Nachrichtenagentur)

Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt