Die USA – der wichtigste Absatzmarkt für vietnamesische Holzmöbel – verzeichneten im ersten Quartal einen deutlichen Anstieg der Käufe, doch die zukünftige Nachfrage ist möglicherweise unvorhersehbar.
Aufgrund der durch Covid verursachten Unterbrechung hatte David - ein Einkäufer aus den USA - die Möglichkeit, nach 4 Jahren nach Ho-Chi-Minh-Stadt zurückzukehren, um an der Hawa Expo teilzunehmen - der größten Möbelmesse Vietnams, die Anfang März von 6 Verbänden organisiert wurde.
„Ich war wirklich überrascht von der positiven Entwicklung. Die Unternehmen haben viel in neue Produkte investiert“, sagte David. Ohne konkrete Verträge zu nennen, kommentierte der Einkäufer die Geschäftsreise als „wertvoll und effektiv“.
Die USA – der Markt, der mehr als die Hälfte des vietnamesischen Holzes und der Holzprodukte abnimmt – erholen sich allmählich, was die Erholungsaussichten dieser Branche in diesem Jahr verbessert. Statistiken der Hawa Expo zeigen, dass 36 % der Messebesucher aus der weltweit führenden Volkswirtschaft stammen.
Nach Angaben der Generalzolldirektion erreichten die Exporte von Holz und Holzprodukten im ersten Quartal des Jahres mehr als 3,5 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von mehr als 25 % gegenüber dem gleichen Zeitraum, wovon knapp 1,9 Milliarden US-Dollar auf den US-Markt entfielen.
Ausstellungsstand für Möbel auf einer Messe in Ho-Chi-Minh-Stadt im März. Foto: Hawa Expo
Der Handelsverlauf zu Jahresbeginn war günstig, doch die zukünftige Entwicklung dieses Marktes bleibt unvorhersehbar .
Laut dem US-Handelsministerium (DOC) ging der Konsum von Produkten für den Innen- und Außenbereich im März zurück. Konkret stiegen die Verkäufe von Baumaterialien und Gartengeräten um 0,7 %, während die Möbelverkäufe um 0,3 % sanken.
Darüber hinaus gab das Department of Trade Defense ( Ministerium für Industrie und Handel ) kürzlich bekannt, dass es Informationen darüber erhalten habe, dass das DOC die Untersuchung wegen Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit aus Vietnam importierten Holzschränken ausweitet.
Laut Ministerium werden die Vorschriften zur Herkunft von Rohholz in den USA immer strenger. Das Handelsministerium (DOC) ändert und ergänzt derzeit 22 Inhalte im Zusammenhang mit verschiedenen Vorschriften in Antidumping- und Subventionsuntersuchungen.
Die Holzmöbelindustrie hat sich für dieses Jahr ein Exportziel von 17,5 Milliarden US-Dollar gesetzt. Das bedeutet, dass sie durchschnittlich pro Quartal Waren im Wert von fast 4,4 Milliarden US-Dollar im Ausland verkaufen muss. Die ersten drei Monate des Jahres verzeichneten ein starkes Wachstum, doch der Auftragsdruck für die verbleibenden Quartale ist nicht gering.
Neben der fortgesetzten Beobachtung des Einzelhandelssektors und der Einhaltung der Importrichtlinien des Weißen Hauses sehen Experten weiterhin Potenzial für Markterschließung. Herr Hoang Thang Long, Vertreter von Divani Designs (USA), wies darauf hin, dass der Bereich der Inneneinrichtung für Tourismus- und Wohnprojekte weniger von der wirtschaftlichen Stabilität abhängig sei.
Im Jahr 2026 werden die USA die Fußball-Weltmeisterschaft ausrichten, weshalb sich die Unterkünfte auf die Gäste vorbereiten müssen, sodass die Nachfrage nach Möbeln sicherlich steigen wird.
Eine Komplettlösung für den Bau von Hotelzimmern eines vietnamesischen Unternehmens. Foto: Abella
Gleichzeitig empfahl Frau Giovana Castellina, Direktorin für Multi-Client-Forschung beim Marktforschungsinstitut CSIL für Inneneinrichtung und Industrie in Mailand (Italien), dass Unternehmen ihr Handelssystem über die USA hinaus erweitern und nach neuen Produktsegmenten suchen sollten.
Auf der kürzlich stattgefundenen Hawa Expo unterzeichneten 75 % der Aussteller Verträge oder Absichtserklärungen mit einem Gesamtwert von über 115 Millionen US-Dollar. Neben amerikanischen Besuchern kamen auch Einkäufer aus Indien, der EU, Japan und Korea, um sich die Kompetenzen von 500 Unternehmen anzusehen, von denen 80 % vietnamesische Zulieferer waren.
In dieser Gruppe konnte Japan seine Kaufkraft stabil halten; sie lag im ersten Quartal bei über 400 Millionen US-Dollar. Der Exportumsatz nach Indien war zwar gering, stieg aber um mehr als das Doppelte auf über 31,2 Millionen US-Dollar.
Herr Nguyen Thanh Phong, Markendirektor von Abella, sagte, ihre Zielmärkte seien Indien, Kambodscha, Mosambik... Ihm zufolge handelt es sich dabei um Gebiete, in denen die Voraussetzungen für die Rohstoffproduktion nicht gegeben sind, die über begrenzte Baukenntnisse verfügen und die eine Komplettlösung für den Innenausbau benötigen.
Telekommunikation
Quellenlink






Kommentar (0)