Hanoi plant den Bau zweier Städte im Norden und Westen, in der Hoffnung, neue Wachstumszentren zu schaffen. Planungsexperten zufolge wird dieses Modell jedoch mit vielen Herausforderungen konfrontiert sein.
Nach 15 Jahren Stadterweiterung und 12 Jahren Umsetzung des Masterplans für die Hauptstadt hat Hanoi das Ziel der Bevölkerungsverteilung und der Entlastung der innerstädtischen Infrastruktur noch immer nicht erreicht. Während die fünf Satellitenstädte Hoa Lac, Son Tay, Xuan Mai, Phu Xuyen und Soc Son derzeit nur bedingt geplant werden, hat die Einwohnerzahl der Stadt die prognostizierte Schwelle von fast einer Million auf rund 8,5 Millionen überschritten, was zu einer zunehmenden Überlastung der städtischen Infrastruktur führt.
Zwei Städte unter der Hauptstadt
In dem Anfang Juli an den Stadtvolksrat übermittelten Antrag zur Anpassung der Gesamtplanung der Hauptstadt bis 2045 mit einer Vision bis 2065 hielt die Stadtverwaltung weiterhin an der Ausrichtung auf die Bildung von Satellitenstädten fest, schlug aber ein „Stadt-in-der-Stadt“-Modell vor, bei dem die nördlichen und westlichen Städte direkt der Hauptstadt unterstellt wären.
Die Stadt nördlich des Roten Flusses erstreckt sich über 633 km² und umfasst die drei Stadtbezirke Dong Anh, Soc Son und Me Linh. Bis 2045 wird sie voraussichtlich rund 3,25 Millionen Einwohner zählen. Im Generalplan für den Aufbau der Hauptstadt Hanoi bis 2030 und der Vision bis 2050 aus dem Jahr 2011 (Plan 1259) war Soc Son eine von fünf Satellitenstädten. Nun wird die nördliche Stadt das Gebiet von Soc Son umfassen. Sie wird die Vorteile des Flughafens Noi Bai und der Industrieparks nutzen und ein neues, modernes Stadtbild mit regionalen Dienstleistungen schaffen.
Die westliche Stadt erstreckt sich über eine Fläche von 251 km² und umfasst die beiden Satellitenstädte Hoa Lac und Xuan Mai. Sie reicht bis zu den Flüssen Tich und Bui und wird bis 2045 eine Bevölkerung von etwa 1,2 Millionen haben. Die Stadt entwickelt Wissenschaft, Technologie und Bildung in einer modernen, ökologischen Richtung.
Die beiden Satellitenstädte Son Tay und Phu Xuyen sowie die Ökostädte und -gemeinden folgen weiterhin der bisherigen Struktur.
Laut den Ausführungen der Verantwortlichen in Hanoi soll das oben genannte Modell Investitionen auf zwei große Stadtgebiete konzentrieren, anstatt wie im Plan von 1259 auf fünf Satellitenstädte. Gleichzeitig bietet die direkt der Hauptstadt unterstellte Stadt dank ihrer Unabhängigkeit einen Mechanismus, der es der Stadtverwaltung ermöglicht, Investitionen dynamisch und flexibel anzuwerben.
Ein Vertreter des Hanoi Institute of Urban Planning – einer Forschungseinrichtung – erklärte, die Wahl der nördlichen Stadt liege darin, das Potenzial des Flughafens Noi Bai und die Vorteile der Wirtschaftsachse Nhat Tan – Noi Bai optimal zu nutzen. Diese Stadt fungiert als Tor zu Hanoi im Wirtschaftskorridor Kunming – Lao Cai – Hai Phong – Quang Ninh. Das Gebiet verfügt über ausreichend große Landflächen und liegt in der Nähe wichtiger Verkehrsadern.
Für die westlich gelegene Stadt Hoa Lac ist ein Hightech-Wissenschafts- und Technologiezentrum sowie ein hochwertiges Ausbildungs- und Bildungszentrum geplant. Die neue Stadt wird sich auf Forschungszentren, Universitäten, Labore, digitale Technologien, künstliche Intelligenz sowie Technologieanwendungs- und Transferzentren konzentrieren. Xuan Mai ist als Zentrum für Bildung, Forschung und Bildungsförderung vorgesehen.
Beide Stadtgebiete verfügen über ausreichend Land, Entwicklungspotenzial und günstige Verkehrsanbindungen an das Stadtzentrum und die angrenzenden Provinzen. Im westlichen Gebiet befinden sich die nationale Infrastruktur wie die Nationale Universität Hanoi, der High-Tech-Park Hoa Lac und der Militärflughafen Hoa Lac; Mieu Mon kann zivile Funktionen ergänzen.
Untersuchungsgebiet zweier Städte nördlich und westlich von Hanoi. Grafik: Do Nam
Dr. Architekt Ngo Trung Hai, Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes für Stadtplanung und -entwicklung, stimmte der Studie über eine Stadt innerhalb der Hauptstadt zu und merkte an, dass Hanoi eine Fläche von mehr als 3.000 km² habe und es angesichts des aktuellen Bevölkerungswachstums sehr günstig sei, dort eine Stadt zu errichten.
Weltweit ist zu beobachten, dass die Bevölkerungszahl in Städten die in ländlichen Gebieten übersteigt, Städte stetig wachsen und separate Verwaltungseinheiten erforderlich werden. Diese unausweichliche Entwicklung führt zum Modell der Stadt in der Stadt und entlastet so die zentralen Stadtgebiete. Diese Städte benötigen einen neuen Verwaltungsapparat für ihre effiziente Verwaltung und Entwicklung.
Die Erfahrungen anderer Länder zeigen, dass bei einer Urbanisierung von 60–80 % eine positive Entwicklung, die Möglichkeit der Selbstverwaltung und eine höhere Steuerbeteiligung mit dem Staat einhergehen. Die Region ist aufgrund ihrer Struktur auf viele Satellitenstädte angewiesen, um den Druck durch Verkehr, Umweltverschmutzung sowie Bildungs- und Gesundheitsprobleme zu verringern.
Die Herausforderung, eine Stadt in einer Stadt zu schaffen
Laut Verordnung gilt eine Stadt unterhalb eines Kerngebiets als städtisches Gebiet mit einer Einwohnerzahl von mindestens 500.000 und einem innerstädtischen Bereich von mindestens 200.000 Einwohnern. Der Anteil der Erwerbstätigen außerhalb der Landwirtschaft muss im gesamten städtischen Gebiet mindestens 65 % und im innerstädtischen Bereich mindestens 85 % betragen.
Laut Architekt Dao Ngoc Nghiem, Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes für Stadtplanung und -entwicklung, ist der Anteil landwirtschaftlicher Nutzfläche in den Bezirken Me Linh und Soc Son noch immer recht hoch. Im Bezirk Soc Son machen landwirtschaftliche Flächen 60 % der gesamten Naturfläche, einschließlich Schutzwald, aus, sodass nur etwa 40 % der Erwerbstätigen außerhalb der Landwirtschaft beschäftigt sind, was den städtischen Standards nicht genügt.
Herr Nghiem ist der Ansicht, dass die nördliche Stadt, die die drei Bezirke Soc Son, Dong Anh und Me Linh mit einer Fläche von 633 km² umfasst, zu groß ist und aufgrund von Ungleichgewichten in der Urbanisierung zu einer Zersplitterung der Investitionsressourcen führen wird. Er schlug vor, Dong Anh anstelle von Soc Son zur neuen zentralen Stadt des Nordens zu machen.
„Die Umsetzung des Stadtmodells in der Hauptstadt wird zwar praktisch sein und Dynamik erzeugen, aber es bedarf eines geeigneten Fahrplans. Wir müssen das Ziel der Erreichung der Urbanisierungsziele über alles andere stellen, anstatt uns auf den Namen und das Siegel der Verwaltungsbehörde zu konzentrieren“, sagte Herr Nghiem.
Herr Tran Ngoc Chinh, Vorsitzender des vietnamesischen Verbandes für Stadtplanung und -entwicklung, erklärte, dass der Bezirk Dong Anh die Voraussetzungen für den Status eines Bezirks erfülle, Soc Son und Me Linh hingegen nicht. Die Aufwertung dieser drei Bezirke zu Städten gestalte sich, abhängig vom Tempo der Urbanisierung, sehr schwierig. Die Entwicklung eines großen Bezirks zu einer Stadt könne ein langwieriger Prozess sein und erfordere einen klaren Fahrplan.
Architekt Ngo Trung Hai erklärte, dass die Errichtung einer neuen Stadt im Norden aufgrund der Lage der Stadt viele Nachteile für Hanoi insgesamt mit sich bringe. Denn im Stadtzentrum werde es kein Finanz- und Messezentrum geben, da dieses im Bezirk Dong Anh geplant sei. Der Flughafen Noi Bai werde nicht mehr von Hanoi, sondern in der neuen Stadt unter der Verwaltung einer anderen Regierung angesiedelt sein.
Sollte Hanoi planen, den Roten Fluss zu einer landschaftlichen Achse im Zentrum der Stadt zu machen, benötigt es zudem eine Regierung, die sowohl den nördlichen als auch den südlichen Bereich des Roten Flusses verwaltet.
Als der Premierminister 2011 den Masterplan für den Ausbau der Hauptstadt Hanoi genehmigte, gab es noch kein Modell einer Stadt in der Stadt. Erst 2016 verabschiedete der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung eine Resolution zur Stadtklassifizierung und eine Resolution zu neuen Standards für Verwaltungseinheiten, die die Existenz einer Stadt in der Stadt direkt unter der Zentralregierung festlegten und anerkannten. Bis heute ist Thu Duc die einzige Stadt innerhalb von Ho-Chi-Minh-Stadt, die die spezifischen Merkmale eines Stadtgebiets aufweist, das einen Entwicklungsprozess durchlaufen hat.
Es bedarf einer Investitionsförderungspolitik, um Hebelwirkung zu erzielen.
Um das Modell einer Stadt innerhalb der Hauptstadt zu realisieren, müsse Hanoi laut Herrn Nghiem aus den Erfahrungen der Stadt Thu Duc lernen und deren zukünftige Entwicklungsausrichtung genauer analysieren, um gezielt Ressourcen zu schaffen. Neue Städte bräuchten Strategien zur Wirtschaftsförderung, zur Schaffung attraktiver Arbeitsplätze und neuer, besserer Wohnorte, um die Innenstadt zu entlasten.
Laut Architekt Ngo Trung Hai benötigt die neue Stadt Hanoi eine handlungsfähige Regierung, die diese Gebiete unterstützt. Die Stadtverwaltung von Hanoi muss den Plan für eine neue Stadt im Norden oder Westen sorgfältig prüfen und anschließend einen Prozess zur Etablierung einer solchen Stadt entwickeln. Darüber hinaus braucht Hanoi Strategien zur Anwerbung von Investitionen und Mechanismen zur Schaffung von Hebelwirkung anstelle von Hindernissen.
Le Van Luong Street mit dichter Hochhausbebauung. Foto: Ngoc Thanh
Der ehemalige stellvertretende Bauminister und Architekt Tran Ngoc Chinh, der an der Entwicklung des Masterplans 1259 beteiligt war, bewertete diesen als „visionär“ und plädierte dafür, einige Ansätze wie das zentrale Stadtmodell und die Satellitenstädte zu übernehmen. Dieses Modell eigne sich gut für die Gegebenheiten Hanois und basiere auf Entwicklungserfahrungen in Städten wie Paris (Frankreich), Tokio (Japan) und Seoul (Korea).
„Auch neue Städte verfügen über Satellitenstädte mit eigenen Funktionen und zielen alle darauf ab, die Bevölkerung vom zentralen Stadtgebiet weg zu verteilen“, sagte Herr Chinh.
Um Satellitenstädte zu attraktiven Wohnorten zu entwickeln, erklärte Herr Tran Ngoc Chinh, Hanoi müsse Ressourcen in die Verkehrsinfrastruktur investieren, insbesondere in Stadtbahnen und Schnellstraßen zwischen dem Stadtzentrum und den Satellitenstädten. Die Stadt benötige dringend Strategien, um fähige Investoren für den Bau neuer, funktionaler und wettbewerbsfähiger Stadtgebiete zu gewinnen. Satellitenstädte mit einer guten technischen und sozialen Infrastruktur würden Menschen anziehen und so die Innenstadt entlasten.
Dr. Dao Ngoc Nghiem schlug außerdem vor, dass Hanoi das Stadtclustermodell konsequent umsetzen sollte, da es sich für eine Großstadt als effektiv erwiesen habe. Die Stadt müsse die öffentlichen Investitionsmittel für die städtische Infrastruktur im Umland ausbalancieren und gleichzeitig Fördermaßnahmen für Unternehmen und Einwohner einführen.
Unter Berufung auf japanische Erfahrungen sagte der Architekt Trinh Viet A, ein Experte für Architekturplanung, dass die Region Tokio, einschließlich der Hauptstadt Tokio und der angrenzenden Provinzen, immer noch große Satellitenstädte aufweist, die dazu beitragen, die Bevölkerung zu verteilen und die Bevölkerungskonzentration in der Hauptstadt auszugleichen.
Tokio ist nach dem Prinzip der S-Bahn-Linien geplant, die das Zentrum umschließen. Kompakte Stadtgebiete sind harmonisch um die Bahnhöfe angeordnet. U-Bahn und Busse durchziehen die gesamte Stadt, sodass die Bewohner der Innenstadt kaum auf eigene Fahrzeuge angewiesen sind. Trotz hoher Bevölkerungsdichte und vieler Hochhäuser kommt es in den kompakten Stadtgebieten im Zentrum Tokios dank des gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehrsnetzes nicht zu Staus.
Der Architekt Trinh Viet A. erklärte mit Blick auf Hanoi, die Stadtverwaltung müsse dringend in das öffentliche Verkehrsnetz der Innenstadt investieren, die Satellitenstädte anbinden und die Bevölkerungsdichte in der Innenstadt entsprechend der Infrastruktur steuern. „Das Verkehrssystem, die Grünflächen und die Wasserflächen müssen dem Bevölkerungswachstum gerecht werden, um die soziale Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten“, so Viet A.
Quellenlink






Kommentar (0)