Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Beseitigung von Mehrwertsteuerhindernissen für Agrarprodukte und Tierfutter

Das Finanzministerium erarbeitet ein Gesetz zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Mehrwertsteuergesetzes (in Kraft tretend am 1. Juli 2025). Dadurch werden Hindernisse beim Vorsteuerabzug für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Tierfutter beseitigt sowie eine Steuererstattungsregelung abgeschafft, die Risiken für exportierende Unternehmen birgt.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân29/10/2025

Unternehmen mit „stagnierendem Kapital“ und reduziertem Wettbewerb aufgrund von Steuerproblemen

Das Finanzministerium gab bekannt, dass das Mehrwertsteuergesetz am 1. Juli 2025 in Kraft treten wird. Bereits nach kurzer Zeit gingen jedoch zahlreiche Petitionen des Landwirtschafts- und Umweltministeriums , des Politikberatergremiums des Premierministers sowie von Verbänden und Unternehmen ein, die auf vielfältige Schwierigkeiten bei der Umsetzung hinweisen. Diese Schwierigkeiten betreffen vor allem die Bereiche Landwirtschaft und Tierfutter und beeinträchtigen die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit inländischer Unternehmen.

rent.jpg
Vorschlag zur Änderung der Mehrwertsteuerbestimmungen im Bereich Landwirtschaft und Tierfutter. Illustratives Foto

Laut Rückmeldungen weisen die aktuellen Regelungen zahlreiche gravierende Mängel auf. Für landwirtschaftliche Produkte (wie Wels, Pfeffer, Kaffee usw.), die im Handel gekauft und verkauft werden, müssen Unternehmen 5 % Vorsteuer entrichten. Bei Waren, die hauptsächlich für den Export bestimmt sind, führt dies zu einem Prozess, bei dem die Steuer erst erhoben und dann erstattet wird, was Zeit und Geld kostet und das Betriebskapital bindet. Besonders problematisch ist, dass Kreditinstitute diese Steuer bei der Bereitstellung von Betriebsmitteln oft nicht auszahlen, was den finanziellen Druck auf Unternehmen zusätzlich erhöht.

Diese Regelung führt auch zu Ungleichheit, da importierte Agrar- und Aquakulturprodukte bei der Einfuhr nicht der Mehrwertsteuer unterliegen. Gleichzeitig müssen exportierende Unternehmen, die im Inland produzierte Agrar- und Aquakulturprodukte kaufen, Kredite aufnehmen, um diese Steuer zu begleichen, bevor sie eine Rückerstattung erhalten.

Darüber hinaus sehen sich Tierfutterhersteller mit steigenden Kosten konfrontiert. Die 5%ige Vorsteuer ist nicht abzugsfähig, sodass die Unternehmen sie in ihre Kosten einkalkulieren müssen. Dies führt zu höheren Verkaufspreisen und belastet die Tierhalter unmittelbar. Dadurch sinkt die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Produkte gegenüber importiertem Tierfutter (das nicht der Mehrwertsteuer unterliegt).

Ein weiteres Problem ergibt sich aus der Regelung in Punkt c, Absatz 9, Artikel 15 des geltenden Gesetzes. Demnach müssen exportierende Unternehmen bei der Beantragung einer Vorsteuererstattung die Bestätigung abwarten, dass der Verkäufer (Lieferant) die Steuer angemeldet und entrichtet hat.

Tatsächlich verfügt das einkaufende Unternehmen über keine rechtlichen oder technischen Instrumente, um die Steuerehrlichkeit des Lieferanten zu überprüfen. Reicht der Verkäufer seine Steuererklärungen verspätet ein oder schuldet er noch Steuern, erhält das einkaufende Unternehmen (selbst wenn es seinen Meldepflichten vollständig nachgekommen ist, über gültige Dokumente verfügt und per Banküberweisung bezahlt hat) keine Steuererstattung. Die Verweigerung der Steuererstattung aus diesem objektiven Grund beeinträchtigt den Cashflow, die Produktion und den Geschäftserfolg erheblich und verursacht dem Unternehmen großen Schaden.

Vorschlag zur Beseitigung von Schwierigkeiten für Unternehmen

Angesichts der genannten Mängel bekräftigte das Finanzministerium die Notwendigkeit einer Änderung und Ergänzung des Mehrwertsteuergesetzes. Der Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Mehrwertsteuergesetzes konzentriert sich auf zentrale Lösungsansätze zur Beseitigung der bestehenden Hindernisse.

Die wichtigste Lösung besteht in der Änderung von Absatz 1, Artikel 5 (Steuerbefreite Einrichtungen). Der Entwurf sieht eine Bestimmung vor, die es Unternehmen und Genossenschaften ermöglicht, unverarbeitete landwirtschaftliche und aquatische Erzeugnisse zum Weiterverkauf an andere Unternehmen und Genossenschaften zu erwerben, ohne die Mehrwertsteuer anmelden und abführen zu müssen, jedoch die Vorsteuer geltend machen zu können. Diese Bestimmung soll die Kapitalstagnation und die unnötigen Kosten für die Einhaltung der Vorschriften aufgrund des Verfahrens „Erheben und anschließende Erstattung“ für exportierte Agrarprodukte vollständig beseitigen.

Gleichzeitig beseitigt der Entwurf Hindernisse für die Tierfutterindustrie durch eine Änderung von Artikel 9 Absatz 5 (Steuersätze). Konkret schlägt er die Abschaffung der Vorschriften zur Anwendung von Steuersätzen auf landwirtschaftliche Erzeugnisse, die als Tierfutter verwendet werden, vor. Dadurch sollen Hersteller Vorsteuern abziehen, Produktionskosten senken, Produktpreise reduzieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Importwaren steigern können.

Um insbesondere das Risiko eines Kapitalstillstands für exportierende Unternehmen zu beseitigen, schlägt der Entwurf die vollständige Abschaffung von Punkt c, Absatz 9, Artikel 15 vor. Diese Regelung verpflichtet Verkäufer (Lieferanten), Steuern für kaufende Unternehmen anzugeben und zu entrichten, um Anspruch auf Steuererstattungen zu haben. Die Abschaffung dieser Regelung ermöglicht es Unternehmen, ihre Liquidität proaktiv zu steuern und das Risiko seitens des Lieferanten nicht länger zu tragen.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/go-vuong-thue-gia-tri-gia-tang-cho-nong-san-thuc-an-chan-nuoi-10393589.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt