Google darf weiterhin dafür bezahlen, die Standardsuchmaschine für Produkte wie den Safari-Browser von Apple zu sein. Dies ist eine überraschende Entscheidung nach einem kürzlichen Urteil eines US-Bundesgerichts in einem Kartellverfahren.
Dementsprechend bestätigte Richter Amit Mehta, dass es dem Suchmaschinenriesen nicht untersagt sei, Partner für die Aufrechterhaltung der Standardposition zu bezahlen.
„Eine Sperrung der Google-Zahlungen würde mit ziemlicher Sicherheit erheblichen Schaden verursachen. In einigen Fällen könnte dies verheerende Folgen für Vertriebspartner, relevante Märkte und Verbraucher haben. Dies widerspricht einem umfassenden Zahlungsverbot“, schrieb Richter Amit Mehta in seinem Urteil.
Der rund 20 Milliarden Dollar schwere Deal zwischen Google und Apple ermöglicht es, dass die Suchmaschine als Standard in Safari angezeigt wird, was dem Unternehmen einen enormen Vorteil beim Datenverkehr verschafft. Führungskräfte von Apple und Mozilla, dem Eigentümer des Firefox-Browsers, verteidigten die Partnerschaft. Mozillas Finanzchef sagte, Firefox würde ohne die Finanzierung durch Google wahrscheinlich nicht existieren.
Das Gericht erlaubte nicht nur die Fortsetzung der Zahlungen, sondern zwang Google auch nicht dazu, in seinen Produkten eine Auswahlmaske für Suchmaschinen zu integrieren. Dies war Teil eines umfassenderen Vergleichs, den das Justizministerium vorgeschlagen hatte, um den Tech-Giganten zu zwingen, sich von Chrome und Android zu trennen. Stattdessen müsste Google einige Suchdaten an Wettbewerber weitergeben.
Bemerkenswert ist, dass Richter Mehta im vergangenen Jahr selbst zu dem Schluss kam, dass Google ein Monopol auf dem Gebiet der Online-Suche und -Werbung hat. Diese Entscheidung fiel nach einem Prozess über Rechtsmittel.
Das Kartellverfahren gegen Google gilt als einer der aggressivsten Versuche der US-Regierung, die Macht großer Technologiekonzerne einzuschränken. Die neue Entscheidung zeigt jedoch, dass das Gericht den aggressiven Forderungen des Justizministeriums nicht nachgekommen ist. Das bedeutet, dass Google durch Vertriebsvereinbarungen mit wichtigen Partnern wie Apple und Mozilla weiterhin strategische Macht über den Suchmaschinenmarkt behält.
Quelle: https://znews.vn/google-thang-lon-post1582155.html
Kommentar (0)