
Delegierter Nguyen Thien Nhan – Foto: GIA HAN
Am Nachmittag des 30. Oktober äußerte der Delegierte, Professor Nguyen Thien Nhan (HCMC), die Ansicht, dass eine Reform der Sozialversicherung notwendig sei, damit Rentner auch im Alter noch ein menschenwürdiges Leben führen könnten und nicht in Armut gerieten.
Es bedarf eines umfassenden Reformprojekts der Sozialversicherung, damit Rentner ein menschenwürdiges Leben führen können.
Laut Herrn Nguyen Thien Nhan haben wir seit über 30 Jahren ein Wachstum von mehr als 6 % erlebt, was zu den höchsten Werten weltweit zählt, und in den nächsten 20 Jahren werden wir ein Wachstum von 10 % pro Jahr anstreben.
Die Realität hat jedoch gezeigt, dass selbst jahrzehntelanges hohes Wirtschaftswachstum Rentnern kein menschenwürdiges Leben garantieren kann.
Er nannte Südkorea als Beispiel, das 43 Jahre lang ein durchschnittliches Wirtschaftswachstum von über 9 % pro Jahr verzeichnete und mit über 52 Millionen Einwohnern weltweit nur auf Platz 29 liegt, aber über den drittgrößten Pensionsfonds der Welt verfügt. Prognosen zufolge wird dieser jedoch bis 2055 zusammenbrechen. Dadurch werden zig Millionen Arbeitnehmer keine Rente mehr erhalten.
Oder: China hat 26 Jahre lang ein Wirtschaftswachstum von über 12 % pro Jahr erlebt, aber es wird prognostiziert, dass die Zahl der Rentner bis 2035 von 300 Millionen auf 400 Millionen steigen wird und der staatliche Rentenfonds ebenfalls bankrottgehen wird.
Der Grund dafür ist, dass die Geburtenrate seit Langem unterhalb des Reproduktionsniveaus liegt. Dadurch sinkt die Zahl der Erwerbstätigen im Land, während die Zahl der älteren Menschen steigt. Folglich steht der Pensionsfonds vor der Situation, dass die Zahl der Beitragszahler abnimmt, die Zahl der Leistungsempfänger jedoch steigt, was zu einem Ungleichgewicht und schließlich zur Insolvenz führen kann.
Professor Nhan erklärte, dass in Vietnam im Jahr 2000 auf sieben Erwerbstätige ein Rentner kam. Bis 2025 wird das Verhältnis auf 4,3 Rentner sinken. Bis 2045 wird es 2,4 Rentner pro Erwerbstätige sein. Bis 2100 wird es nur noch 1,3 Rentner pro Erwerbstätige sein. Das heißt, die Zahl der Erwerbstätigen, die Rentner finanziell unterstützen, nimmt ab.
Deshalb empfahl er, dass vor 2030 ein umfassendes Sozialversicherungsreformprojekt durchgeführt werden sollte, damit Rentner ein menschenwürdiges Leben führen können und auch sie, wenn das Land reich ist, ein menschenwürdiges Leben führen können.
Durchbruch bei der Steigerung der Arbeitsproduktivität; bald gibt es einen Fahrplan zur Anhebung des Rentenalters vor 2035.
Professor Nguyen Thien Nhan wies darauf hin, dass das Wirtschaftswachstumsziel von 10 % pro Jahr für die nächsten 20 Jahre sehr ermutigend sei, es aber die Frage sei, wie die Machbarkeit sichergestellt werden könne.
Er analysierte das Wirtschaftswachstum anhand der Steigerung der Arbeitsproduktivität und der Zunahme der Arbeitskräfte.
Beispielsweise beträgt das Wirtschaftswachstum im Zeitraum 2021-2025 6,3 % pro Jahr; wenn die Arbeitsproduktivität um 5,1 % steigt, muss die Zahl der Arbeitskräfte um 1,14 % pro Jahr steigen.
Um im Zeitraum 2026-2030 ein Wirtschaftswachstum von 10 % pro Jahr und ein Ziel für die Arbeitsproduktivität von 8,5 % zu erreichen, muss die Erwerbsbevölkerung um 1,45 % pro Jahr steigen.
Er stellte die Frage, ob die Erwerbsbevölkerung unseres Landes in den nächsten 10 Jahren jährlich um 1,45 % wachsen würde, und sagte, dass dies laut Statistik nicht garantiert sei.
Unter Berufung auf Daten von 1975 bis heute sagte er, dass die Erwerbsbevölkerung des Landes im Durchschnitt jedes Jahr um 1,97 % gewachsen sei.
Das bedeutet, dass, obwohl die Wirtschaft jährlich um 5-7 % wächst, etwa 2 % davon stets auf die Vergrößerung der Erwerbsbevölkerung zurückzuführen sind.
Er befürchtet jedoch, dass sich dies in naher Zukunft nicht fortsetzen wird, da Prognosen zufolge die Zahl der vietnamesischen Arbeitskräfte bis 2025 ihren Höhepunkt erreichen und dann allmählich zurückgehen wird.
Im Zeitraum 2026–2030 wird ein jährliches Beschäftigungswachstum von etwa 0,7 % erwartet, während der erforderliche Wert bei 1,45 % liegt. Im Zeitraum 2036–2040 beträgt das erwartete Beschäftigungswachstum 1,45 %, tatsächlich wird jedoch ein Rückgang von 0,14 % pro Jahr prognostiziert.
Aus den obigen Berechnungen schätzt Professor Nguyen Thien Nhan, dass die Arbeitsproduktivität um 9,3 % steigen muss, damit das BIP 10 % pro Jahr erreicht.
Er empfahl, dass ein Durchbruch nötig sei, um die Arbeitsproduktivität im Vergleich zur Vergangenheit nahezu zu verdoppeln und so ein BIP-Wachstum von 10 % pro Jahr zu gewährleisten.
Dieser Durchbruch müsse seiner Ansicht nach durch die Anwendung von Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation erreicht werden.
Das zweite Problem, sagte er, sei die größte Verschwendung von menschlichen Ressourcen.
Er sagte, unser Land plane, das Renteneintrittsalter bis 2028 für Männer auf 62 Jahre und bis 2035 für Frauen auf 60 Jahre anzuheben. Wenn das Renteneintrittsalter wie in anderen Ländern auf 65 Jahre angehoben würde, würde die Zahl der Erwerbstätigen jährlich um mehr als 5 Millionen Menschen steigen.
„Wenn das Renteneintrittsalter über einen Zeitraum von 10 Jahren angehoben wird, ist die Notwendigkeit einer jährlichen Steigerung der Erwerbsbevölkerung, um ein BIP-Wachstum von 10 % pro Jahr zu erreichen, durchaus realisierbar“, betonte Herr Nguyen Thien Nhan und fügte hinzu, dass diese Zahl an Erwerbstätigen derjenigen vieler Länder der Welt wie Singapur, Finnland, Norwegen, Laos und Dänemark entspreche.
Anschließend empfahl er, einen Fahrplan zur Anhebung des Renteneintrittsalters vor 2035 zu erstellen.
Darüber hinaus betonte er, dass es bald eine Lösung durch das Bevölkerungsgesetz geben müsse, um die Reproduktionsrate von derzeit 1,91 bis 2035 wieder auf 2,1 zu senken, damit die Erwerbsbevölkerung nicht abnimmt und stabil bleibt.
Quelle: https://tuoitre.vn/gs-nguyen-thien-nhan-de-xuat-tang-tuoi-nghi-huu-truoc-2035-cai-cach-de-nguoi-ve-huu-song-dang-hoang-20251030150444593.htm






Kommentar (0)