Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Haaland legt Italiens Grenzen offen

Nach der 1:4-Niederlage im San Siro begriff die italienische Mannschaft, dass sie kein Spiel verloren hatte. Sie verlor ihre Illusionen über sich selbst.

ZNewsZNews17/11/2025

Italien verlor gerade mit 1:4 gegen Norwegen in der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2026.

Haaland und Norwegen erzielten nicht nur vier Tore. Sie zeigten den Azzurri, dass der Weg zur Weltmeisterschaft länger und steiniger ist als erwartet.

Die Realität des italienischen Teams

Es gibt Niederlagen, die ein Team den Kopf hängen lassen. Aber es gibt auch Niederlagen, die die gesamte Fußballwelt zwingen, sich selbstkritisch zu hinterfragen. Die Niederlage gegen Norwegen in der WM-Qualifikation 2026 war so ein Schlag. Nicht wegen des Ergebnisses. Nicht wegen Haalands Doppelpack. Sondern weil alles, was Italien aufgebaut hatte, plötzlich ins Wanken geriet.

Italien betrat den Platz mit einer kontrollierten optimistischen Einstellung. Nicht übertrieben laut. Nicht verträumt. Aber sie glaubten an den neuen Geist, den Gattuso mitgebracht hatte. Sie glaubten an den Wunsch, nach zwölf Jahren Abwesenheit von der größten Bühne des WM-Turniers zurückzukehren. Sie glaubten, dass sie, selbst wenn sie nicht die stärkste Mannschaft waren, zumindest auf dem richtigen Weg waren.

Doch im Fußball wird Glaube nicht belohnt. Er stellt dich nur auf die Probe, wenn du vor einer zu großen Herausforderung stehst. Norwegen ist genau diese Herausforderung. Sie spielen keinen spektakulären Fußball. Aber sie sind klar, kompakt und stark in den entscheidenden Momenten. Und vor allem haben sie einen Spieler, der nicht nur das Spiel, sondern auch die Stimmung im Stadion verändern kann.

Haaland ist ein Mahnmal. Man kann rennen, kämpfen, Druck machen. Aber ohne Spieler, die Spiele entscheiden können, kann man nicht mit den Top-Teams mithalten. Italien hat sich zu lange dieser Illusion hingegeben. Sie verlassen sich auf Kampfgeist und Einsatz. Aber ihnen fehlt die Kaltschnäuzigkeit, die ein Spitzenteam braucht.

Italy anh 1

Haaland glänzt und besiegelt die Niederlage der italienischen Mannschaft.

Diese Niederlage bedeutet nicht, dass Italien schwach ist. Sie bedeutet, dass Italien noch nicht bereit ist. Nicht bereit für Gegner, die jede Chance nutzen. Nicht bereit, die Play-offs im März selbstbewusst zu bestreiten. Nicht bereit, furchtlos in die Weltmeisterschaft zu fahren.

Gattuso hat die Leidenschaft. Er hat der Mannschaft jenen Kampfgeist verliehen, den viele Italiener vermissen. Doch Mannschaften brauchen mehr als Emotionen. Sie brauchen ein klares Konzept. Sie brauchen Struktur. Sie brauchen Identität. Und vor allem brauchen sie einen Spieler, der sie wieder aufrichtet, wenn es mal nicht so läuft.

Das Spiel gegen Norwegen glich einer Bewährungsprobe. Italien hatte viel Ballbesitz, lief unermüdlich und spielte mit großem Stolz. Doch als Norwegen das Tempo erhöhte, zeigte sich der Unterschied. Nicht in der Technik, nicht in der Taktik, sondern im Charakter in den schwierigsten Momenten.

Wie reagierte Italien?

Das San Siro war voll, die Stimmung pulsierte und die Stimmung war stolz. Doch nach jedem Tor herrschte im Stadion auch langes Schweigen. Es war kein Schweigen der Enttäuschung. Es war das Schweigen der Wahrheit: Italien war nicht zurückgekehrt. Der Weg dorthin war länger als erwartet. Und die Play-off-Runde war nicht nur die letzte Hürde. Sie war ein Abgrund, von dem die „Azzurri“ erneut stürzen konnten.

Italy anh 2

Italien verliert sich selbst.

Haaland wurde vom italienischen Publikum mit Applaus empfangen. Es war ein ungewöhnlicher Anblick, aber verständlich. Wenn man Klasse vor Augen hat, kann man sie nicht leugnen. Der Applaus galt nicht Norwegen. Er galt der Wahrheit. Und manchmal schmerzt die Wahrheit.

Italien muss wieder aufstehen. Sie haben keine Wahl. Doch um wieder aufstehen zu können, müssen sie den Mut haben, zuzugeben, dass Kampfgeist allein nicht genügt. Sie müssen neu aufbauen. Sie müssen sich fragen, wo sie Fehler gemacht haben. Sie müssen ihre schönen, aber leeren Illusionen ablegen.

Diese Niederlage ist nicht das Ende. Sie ist nur ein Zwischenstopp. Doch es ist ein abrupter Zwischenstopp mitten auf einem unsicheren Weg. Der März wird alles entscheiden. Und nur wenn Italien sich der Angst stellt, besteht die Chance, nach zwölf Jahren zur Weltmeisterschaft zurückzukehren.

Nicht jeder lernt aus einem Fall. Doch wenn sie jetzt nicht lernen, wird Italien erneut fallen. So wie damals. Und beim nächsten Mal wird Vergebung vielleicht nicht so einfach sein wie der Applaus für Haaland gestern Abend.

Quelle: https://znews.vn/haaland-boc-tran-gioi-han-cua-italy-post1603356.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt