Versuch, den Getreidedeal zu retten
Reuters-Quellen berichteten am 1. Juni, die UN versuche, das Abkommen zwischen Russland und der Ukraine, das Kiew den Getreidetransport über Schwarzmeerhäfen ermöglicht, mit einem „für beide Seiten vorteilhaften“ Angebot zu retten. Als ersten Schritt schlugen die UN vor, dass Russland, die Ukraine und die Türkei als Vermittler den Transport von russischem Ammoniak durch ukrainisches Gebiet vorbereiten. Die UN forderte die Parteien außerdem auf, „radikale Verbesserungen“ für den Betrieb des Getreidekorridors vorzuschlagen.
Im Gegenzug für diesen Schritt wollen die Vereinten Nationen eine Ausweitung des Schwarzmeerabkommens aushandeln. Dies würde die Zahl der von der Ukraine genutzten Häfen und die Art der transportierten Güter erhöhen, so die Quelle. Kiew und Ankara haben dem neuen Vorschlag zugestimmt, während Moskau noch nicht reagiert hat.
Russland erklärte sich in diesem Monat bereit, das Abkommen um zwei Monate zu verlängern, kündigte aber an, die Initiative werde beendet, wenn der Westen seine Beschränkungen für Getreide- und Düngemittelexporte nicht aufhebe. Moskau forderte die Seiten zudem auf, das Verbot von Ammoniaklieferungen über den ukrainischen Hafen Piwdenny aufzuheben.
Ein Getreideschiff im Schwarzen Meer
Auf die Frage nach dem Bericht erklärte UN-Sprecher Stephane Dujarric, die Verhandlungen würden fortgesetzt. Die Ukraine erklärte, die Arbeiter würden etwa 30 Tage benötigen, um die Ammoniak-Pipeline wieder für die Wiederaufnahme des Transports vorzubereiten. Einer Quelle zufolge erwäge Kiew, den Transit russischen Ammoniaks durch die Ukraine zuzulassen, falls Moskau den Getreidevertrag verlängere.
USA schicken mehr Hilfsgüter in die Ukraine
Unterdessen kündigte das US- Verteidigungsministerium am 31. Mai ein neues Waffenpaket im Wert von 300 Millionen Dollar für die Ukraine an, das laut The Guardian die Luftabwehrsysteme Patriot und Avenger, Aim-7- und Stinger-Raketen sowie 30 Millionen Schuss Munition und zahlreiche weitere militärische Ausrüstungsgegenstände umfassen soll.
Der Sprecher des US-Sicherheitsrats, John Kirby, erklärte, Washington habe für Kiew Grundregeln festgelegt, denen zufolge die Ukraine keine westlichen Waffen einsetzen dürfe, um russisches Territorium anzugreifen. Laut Kirby habe sich die Ukraine gegenüber den USA dazu verpflichtet.
Ein Gebäude in Luhansk, das am 31. Mai durch einen Angriff beschädigt wurde.
Am selben Tag zitierte die Nachrichtenagentur TASS jedoch den russischen Botschafter in den USA, Anatoli Antonow, mit den Worten, Washingtons Zusagen seien „wertlos“. Laut Antonow zeige das neue US- Militärhilfepaket die Gleichgültigkeit des Landes gegenüber dem Vorgehen der Ukraine.
In letzter Zeit hat Russland immer wieder Angriffe auf sein Territorium gemeldet, insbesondere Drohnenangriffe auf die Hauptstadt Moskau und die Grenzprovinzen der beiden Länder.
Das russische Verteidigungsministerium gab an, am 1. Juni drei grenzüberschreitende Angriffe nahe der Stadt Schebekino in der russischen Region Belgorod abgewehrt zu haben. TASS zitierte den Gouverneur von Belgorod, Wjatscheslaw Gladkow, mit der Aussage, die Zahl der Verletzten bei den jüngsten Angriffen in Schebekino sei auf acht gestiegen. Kiew äußerte sich nicht dazu, wies aber zuvor die Verantwortung für Anschläge in Russland zurück.
Am selben Tag, dem 1. Juni, gab die ukrainische Luftwaffe laut Reuters bekannt, dass ihre Luftabwehrkräfte beim 18. Angriff auf die Hauptstadt Kiew seit Anfang Mai alle zehn ballistischen Raketen und Marschflugkörper abgeschossen hätten, die aus der russischen Provinz Brjansk abgefeuert worden waren. Moskau hat diese Information nicht kommentiert.
Russland bestreitet Waffenerhalt aus Südafrika
TASS zitierte den russischen Außenminister Sergej Lawrow vom 31. Mai, der den Vorwurf des US-Botschafters in Pretoria, Reuben Brigety, zurückwies, Südafrika habe Waffen an Russland geliefert. Laut Lawrow seien Südafrika und Russland beide souveräne Staaten und die bilaterale Zusammenarbeit stehe „in voller Übereinstimmung mit den Normen und Prinzipien des Völkerrechts“. Er sagte, Russland verstoße „niemals gegen internationale Regeln“ bei Waffenlieferungen, während der Westen Waffen an die Ukraine liefere.
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)