Am 6. Mai wurden 15 journalistische Beiträge mit dem renommierten Pulitzer-Preis für Journalismus ausgezeichnet. Darunter war auch die Serie „Missing in Chicago“, die den diesjährigen Pulitzer-Preis für Lokalberichterstattung gewann. Die Serie deckte das Versagen des Chicago Police Department (CPD) bei der Untersuchung vermisster oder ermordeter schwarzer Frauen auf. Die Serie wurde von den gemeinnützigen Journalistenorganisationen City Bureau und Invisible Institute veröffentlicht und war über Jahre hinweg mithilfe des maschinellen Lerntools Judy entstanden.
Der renommierte Pulitzer-Preis für Journalismus. Foto: NiemanLab
„Wir haben maschinelles Lernen verwendet, um den Text in Polizeiakten zu analysieren, insbesondere die Arten von Dokumenten, die Insiderinformationen enthalten“, sagte Trina Reynolds-Tyler, Datendirektorin am Invisible Institute, die sich den Pulitzer-Preis mit der City Bureau-Reporterin Sarah Conway teilte.
Reynolds-Tyler begann 2021 mit der Entwicklung von Judy im Rahmen eines Projekts am Invisible Institute, um Tausende von Aufzeichnungen über Fehlverhalten in der beruflichen Weiterbildung zu verarbeiten. Die Aufzeichnungen stammten aus den Jahren 2011 bis 2015 und wurden zur Erstellung von Trainingsdaten für Judy verwendet.
Infolgedessen erhob Judy 54 Vorwürfe wegen polizeilichen Fehlverhaltens im Zusammenhang mit vermissten Personen während dieses Zeitraums und schilderte den Schmerz der Familien, deren Angehörige in den letzten Jahren verschwunden waren. Judy zeigte, dass diese Fälle Teil einer Geschichte systematischer Versäumnisse des CPD sind.
In der Kategorie „Internationaler Journalismus“ erhielt die New York Times (NYT) im Dezember 2023 einen Pulitzer-Preis für ihre Berichterstattung über den Gaza-Krieg. Das Team trainierte ein Tool zur Identifizierung von Kratern, die von 907-kg-Bomben hinterlassen wurden – einer der größten Bomben im israelischen Arsenal.
Die NYT nutzte dieses Tool zur Überprüfung von Satellitenbildern und bestätigte, dass Hunderte dieser Bomben vom israelischen Militär auf den Süden Gazas abgeworfen wurden, insbesondere in Gebieten, die als für Zivilisten sicher gekennzeichnet sind.
„Viele KI-Tools sind im Grunde nur Werkzeuge mit ausgeprägten Mustererkennungsfähigkeiten“, sagt Ishaan Jhaveri, Reporter im Team „Computational Reporting Methods“. Er erklärt, dass man einen KI-Algorithmus um Hilfe bitten kann, wenn man für ein investigatives Projekt eine riesige Datenmenge durchsehen muss. In diesem Fall half KI, Bombenkrater auf Luftaufnahmen zu finden und zu identifizieren.
Das Untersuchungsteam stellte fest, dass es bis zum 17. November 2023 im südlichen Gazastreifen mehr als 200 Bombenkrater mit je 907 Kilogramm gab. Die New York Times bemerkte: „Es ist möglich, dass tatsächlich mehr dieser Bomben eingesetzt wurden, als in unserem Bericht verzeichnet.“
„Wir setzen KI effektiv ein, weil diese Art von Aufgabe manuell zu zeitaufwändig wäre und andere Ermittlungsarbeiten beeinträchtigen würde“, sagte Jhaveri.
Ngoc Anh (laut NiemanLab)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/hai-chu-nhan-doat-giai-pulitzer-tiet-lo-viec-su-dung-ai-trong-bai-bao-cua-minh-post294913.html
Kommentar (0)