Präsident der Hubei University of Industry und Professor Lee Young Hee bei seiner Ernennungszeremonie zum Akademiker im November 2024 – Foto: China Education Portal
Am 24. April berichtete die südkoreanische JoongAng Ilbo , dass China angesichts des zunehmend härteren globalen Technologiewettbewerbs seine Bemühungen verstärkt, weltweit führende Wissenschaftler mit attraktiven Sozialleistungen und einem günstigen Forschungsumfeld anzuziehen. Südkorea hingegen kämpft darum, Talente zu halten.
Laut JoongAng Ilbo haben zwei Wissenschaftler, die in Korea mit dem prestigeträchtigen Titel „Nationalgelehrter“ ausgezeichnet wurden, Professor Lee Young Hee und Professor Lee Ki Myung, ihre Heimat verlassen, um Positionen an führenden Forschungsinstituten in China anzunehmen.
Professor Lee Young Hee, ein international anerkannter Experte auf den Gebieten Materialphysik, Kohlenstoffnanoröhren und Halbleitertechnologie, war früher Forschungsgruppenleiter am Center for Integrated Nanostructure Physics des Korea Institute for Basic Science (IBS).
Nach seiner Pensionierung konnte Herr Lee in Korea keine feste Forschungsstelle finden und nahm ein Angebot an, nach China zu gehen. Am 23. April bestätigten koreanische Forscher, dass Herr Lee eine Vollzeitstelle an der Hubei University of Industry (China) angenommen hatte, wo er die Leitung des Instituts für Halbleiterforschung und Quantenphysik übernehmen sollte.
Ein ähnlicher Fall betrifft Professor Lee Ki Myung, einen theoretischen Physiker und ehemaligen Vizepräsidenten des Korea Institute for Advanced Study (KIAS). Nach seiner Pensionierung im vergangenen Jahr nahm Herr Lee ein Angebot an, dem Hu Yan Ti Institut für Angewandte Mathematik in Peking beizutreten.
Beide Wissenschaftler genießen in den Bereichen Halbleiter, Batterien und Quantentechnologie – Schlüsselbereiche der globalen Grundlagenforschung – hohes Ansehen.
China verstärkt die Rekrutierung wissenschaftlicher Talente aus aller Welt und fördert das Forschungs- und Entwicklungsökosystem – Foto: XINHUA
Dementsprechend haben viele chinesische Universitäten und Forschungsinstitute großzügige Anreize geboten, darunter hohe finanzielle Belohnungen, reichlich Forschungsgelder und ideale Arbeitsbedingungen, und damit das Interesse ausländischer Wissenschaftler, darunter auch koreanischer, geweckt.
Ein koreanischer Professor erzählte der JoongAng Ilbo, er habe eine Einladung aus China erhalten, diese aber abgelehnt, da er für nationale Themen zuständig sei. Er räumte jedoch auch ein, dass die Einladungen sehr attraktiv gewesen seien.
Im Gegensatz dazu verfügt Korea noch immer nicht über wirklich bahnbrechende Strategien, um Spitzenforscher zu halten oder anzuziehen. Was die Nachwuchsförderung betrifft, konzentrieren sich die Bemühungen Koreas nach wie vor hauptsächlich auf die Ausweitung der Halbleiter-Studiengänge an Universitäten.
„Die Ausbildung von Halbleitertalenten auf Universitätsniveau ist ein Mythos“, sagte ein Professor des Korea Advanced Institute of Science and Technology freimütig gegenüber JoongAng Ilbo.
Er erklärte, dass Universitätsstudenten nicht über umfassende Grundkenntnisse in Mathematik und Ingenieurwissenschaften verfügten und es für die Hochschulen zudem schwierig sei, im Rahmen eines vierjährigen Bachelor-Studiengangs ein umfassendes Halbleiter-Ausbildungsprogramm aufzubauen.
Diese Situation gibt Anlass zur Sorge, dass Korea ohne wesentliche Änderungen in der Politik zur Entwicklung von Wissenschaft und Technologie sowie im Forschungsumfeld auch in den kommenden Jahren einen Zustrom talentierter Talente aus dem Ausland erleben könnte.
Quelle: https://tuoitre.vn/han-quoc-chat-vat-ngan-that-thoat-nhan-tai-khoa-hoc-cong-nghe-ve-tay-trung-quoc-20250426155459045.htm
Kommentar (0)