Südkoreas demografische Krise verschärfte sich, als neue Daten zeigten, dass die Geburtenrate des Landes – die bereits die niedrigste der Welt ist – im Jahr 2023 auf einen neuen Rekordtiefstand fallen wird, obwohl die südkoreanische Regierung Milliarden von Dollar für Maßnahmen ausgegeben hat, um Familien zu ermutigen, mehr Kinder zu bekommen.
Die durchschnittliche Kinderzahl einer südkoreanischen Frau ist laut vorläufigen Daten des koreanischen Statistikamts auf 0,72 gesunken – ein deutlicher Unterschied zu den 0,78 im Jahr 2022. Dies ist die niedrigste Rate weltweit und liegt weit unter dem Durchschnitt von 2,1 Kindern, den das ostasiatische Land benötigt, um seine derzeitige Bevölkerung von 51 Millionen zu halten.
Südkoreas Geburtenrate sank im Jahr 2023 auf 0,72 Kinder pro Frau und lag damit unter der weltweit niedrigsten Rate von 0,78 Kindern pro Frau, die das Land im Jahr 2023 ebenfalls aufwies – Foto: Guardian
Südkorea verzeichnet seit Jahren eine rekordniedrige Geburtenrate und dürfte bis 2025 zu einer Hochaltergesellschaft werden. Dann werden die über 65-Jährigen 20 Prozent der 52 Millionen Einwohner ausmachen. Bis 2050 könnte dieser Anteil auf fast 44 Prozent ansteigen.
Laut Statistics Korea haben sechs von zehn älteren Menschen im Land mit unzureichendem Einkommen zu kämpfen. Auch die Zahl der alleinlebenden älteren Menschen steigt.
Experten zufolge ist es für die südkoreanische Regierung wichtig, politische Maßnahmen zu entwickeln, die der demografischen Entwicklung des Landes Rechnung tragen und mehr Möglichkeiten schaffen, das Leben älterer Menschen zu verbessern. Einige innovative Ideen werden bereits umgesetzt.
Ältere Menschen zurück in die… Schule bringen
Südkoreanischen Aufzeichnungen zufolge wurden in den vergangenen 40 Jahren landesweit rund 3.800 Grundschulen aufgrund sinkender Schülerzahlen geschlossen, vor allem in ländlichen Gebieten.
Großmütter gehen in Südkorea glücklich mit ihren Enkeln zur Grundschule – Foto: Al Jazeera
Eine Schule im Kreis Yangpyeong in der Provinz Kyunggi, die Zweigstelle Gosung der Yangdong-Grundschule, hat tatsächlich keine Schüler mehr, weil es im Kreis fast keine Kinder mehr gibt.
1994 hatte die Schule nur noch 14 Schüler, da viele Einheimische in die Stadt zogen und die Haushaltsgrößen schrumpften. Schließlich wurde sie mit Yangdong, einer größeren Schule im Landkreis, zusammengelegt und bildete so den Gosung-Zweig der Schule.
Angesichts der sich verschärfenden demografischen Krise des Landes kommt Hong Seok-jong, Leiter der Gosung-Zweigstelle, auf die Idee, Senioren als Schüler aufzunehmen.
„Mir wurde klar, dass es in diesem Dorf einige ältere Damen geben könnte, die noch nie zur Schule gegangen sind. Deshalb dachte ich, es wäre besser, sie dort anzumelden. Ich ging durch das Dorf, und viele sagten, sie würden die Schule gerne besuchen, wenn sie könnten“, sagte er gegenüber CNA.
Südkoreas Fertilitätsrate (blaue Linie) liegt deutlich unter dem globalen Durchschnitt (orange Linie) und der Gruppe der Hocheinkommensländer (gestrichelte Linie). Südkorea weist im Vergleich zu anderen Ländern seit vielen Jahren eine der niedrigsten Fertilitätsraten weltweit auf. Das Diagramm im Bild basiert auf Daten aus dem Jahr 2021, den aktuellsten global vergleichbaren Daten der Weltbank. Grafik: Reuters
Vier Großmütter wurden 2021 eingeschult und begannen zusammen mit 13 Enkelkindern die erste Klasse. Unter ihnen war die 82-jährige Yoon Ok-ja, die als Kind nie zur Schule gehen konnte. „Ich kann nur meinen Namen schreiben, sonst nichts. In meiner Generation war ich neun Jahre alt, als der Koreakrieg ausbrach. Im Koreakrieg starben meine Mutter, mein jüngerer Bruder und meine ältere Schwester. Nur mein Vater, meine jüngere Schwester und ich überlebten. Nur wir drei“, sagte Yoon.
In Südkorea erhielten Mädchen bis vor Jahrzehnten in der Regel keine Schulbildung. Stattdessen halfen sie ihren Eltern beim Lebensunterhalt oder blieben zu Hause, um sich um ihre jüngeren Geschwister zu kümmern, während die Eltern arbeiteten. Infolgedessen blieben viele aus Yoons Generation von der Schule ausgeschlossen.
Eine andere „Schülerin“, Chung Soon-duk, ebenfalls 82, sagte, sie sei froh, endlich zur Schule gehen zu können. Als junge Frau hatte sie dies nicht tun können, weil sie auf einem Bauernhof arbeitete. „Ich habe mein erstes Jahr begonnen und frage mich jetzt, wie ich die letzten drei Jahre gelebt hätte, wenn ich nicht zur Schule gegangen wäre“, sagte sie.
Schulleiter Hong Seok-jong sagte, die Freude und Zufriedenheit der älteren Schüler sei unerwartet gewesen. „Sie sagten mir: ‚Ich bin so glücklich‘, und sie hätten nicht gedacht, dass sie so glücklich sein könnten. Als ich diese Worte hörte, wurde mir klar, dass wir die richtige Entscheidung getroffen hatten“, sagte Hong.
Auf zum Laufsteg
Während die Nachahmung des Modells der Gosung-Schule gefördert wird, gibt es im Modebereich ein weiteres, ebenfalls sehr interessantes Modell: Die Korea Senior Model Association bietet Trainingsprogramme für Menschen in ihren 70ern und 80ern an und gibt ihnen die Möglichkeit, über den Laufsteg zu laufen.
„Supermodels“ in ihren 70ern und 80ern in Korea – Foto: SCMP
Zwei Stunden pro Woche treffen sich Senioren, die in die Modeszene einsteigen möchten, bei einer vor etwa sieben Jahren gegründeten gemeinnützigen Organisation.
Das Mindestalter, um hier Student zu werden, beträgt 45 Jahre und die Teilnehmer erhalten eine formelle Ausbildung auf dem Laufsteg, obwohl viele es als Hobby betrachten, um aktiv und gesund zu bleiben.
Die Initiative ermöglicht es älteren Koreanern wie der über 70-jährigen Park Woo-hee, ihre Laufstegträume zu verwirklichen.
„Ich kann nicht modeln, weil ich nicht groß genug bin. Ich wollte das schon immer machen, seit ich studiert habe. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt dafür. Auch wenn ich klein bin, kann ich modeln. Alles, was man braucht, ist Leidenschaft“, erzählte Frau Park.
Ha Yoon Jeong, 84, die kürzlich ebenfalls an einer Modenschau teilgenommen hat und dem Verein vor etwa einem Jahr beigetreten ist, sagte gegenüber CNA, dass die Aktivität sie jeden Morgen motiviert aufzustehen.
„Es ist großartig. Wenn ich das mache, fühle ich mich stärker, jünger und wohler. Für Mütter wie mich ist das nicht einfach, aber meine Tochter hat es mir gezeigt, und ich mag es wirklich“, sagte sie.
Trainer Kim Moo-young, ein ehemaliges Model, sagte, dass es für ihn anfangs aufgrund des Altersunterschieds zwischen ihnen nicht einfach gewesen sei, Schülerinnen in ihren 70ern und 80ern zu trainieren.
„Es war psychologisch schwierig. Aber als ich diese älteren Schüler unterrichtete, stellte ich fest, dass sie viel leidenschaftlicher und lernbereiter waren als die jüngeren. Es war, als hätten wir ein Feuer in ihnen neu entfacht“, sagte Kim.
Der Trainer sagte außerdem, dass er seine Lehrmethoden schrittweise angepasst und die Intensität des Trainings während des neunmonatigen Kurses reduziert habe, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Kim sagte, es sei bedauerlich, dass in Korea keine große Nachfrage nach älteren Models bestehe, anders als im Westen, wo sich auch Menschen in ihren 60ern und 70ern auf dem Laufsteg einen Namen machen könnten. Andernfalls hätten seine älteren Auszubildenden eine Chance, Geld zu verdienen, weil sie „wirklich gute Leistungen erbringen“.
Nguyen Khanh (laut CNA, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)