Am 12. Oktober veranstalteten das Ministerium für Wissenschaft und Technologie und das Volkskomitee der Stadt Da Nang einen Workshop zum Thema „Organisations- und Betriebsmodell des Innovations- und Start-up-Zentrums (KNĐMST)“.
Mangel - Schwäche - Festgefahren
Auf dem Workshop erklärte Herr Pham Hong Quat, Direktor der Abteilung für Markt- und Unternehmensentwicklung (Ministerium für Wissenschaft und Technologie), dass die Ausgaben für in- und ausländische Experten sehr niedrig und unzureichend seien. Es fehle an Fördermechanismen für die Entsendung inländischer Startups ins Ausland und umgekehrt; auch die Kapitalbeiträge an Fonds und die Regelungen zum Kapitalerhaltungsmanagement von Unternehmen bei der Kapitalverwendung seien unzureichend und mit dem Kapitalerhaltungsgesetz verflochten. Zwar enthalte die Verordnung 109 viele gute Regelungen zur Vernetzung von Universitäten, Unternehmen, Konzernen und Fonds, jedoch fehlten detaillierte Anweisungen; auch der beschleunigte Verfahrensablauf für geistiges Eigentum sei noch nicht konkretisiert.
Vor allem ist der rechtliche Rahmen für die Verwaltung und den Betrieb des Organisationsmodells und der Aktivitäten des Zentrums für Wissenschafts- und Technologieinnovation unklar, weshalb viele lokale Behörden noch immer verunsichert sind.
Herr Nguyen Viet Dung, Direktor der Abteilung für Wissenschaft und Technologie von Ho-Chi-Minh-Stadt, teilte dies mit. Foto: XUAN QUYNH |
Laut Herrn Nguyen Viet Dung, Direktor des Wissenschafts- und Technologieamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt, wurde das Zentrum für Kreatives Unternehmertum in Ho-Chi-Minh-Stadt mit Kosten von über 320 Milliarden VND gegründet. Es handelt sich um eine öffentliche Einrichtung im Bereich Wissenschaft und Technologie. Geplant ist, dass zwei Etagen für Gemeinschaftsaktivitäten genutzt werden, während die übrigen Etagen für die Beteiligung von Organisationen der Kreativwirtschaft aus dem Privatsektor vorgesehen sind. Bei der Umsetzung des Vorhabens stößt die Stadt jedoch auf Schwierigkeiten im Umsetzungsprozess.
„Der Staat spielt eine schöpferische Rolle, daher besteht die Hauptaufgabe des Zentrums für innovative Technologien weiterhin darin, Ressourcen, Einrichtungen, Infrastruktur usw. für die Gemeinschaft bereitzustellen. Wir können das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt jedoch noch nicht beraten, da es keinen klaren Finanzierungsmechanismus und keinen rechtlichen Rahmen gibt, um private Investitionen anzuziehen. Es geht hier um die Verpachtung öffentlicher Güter. Das ist jedoch im Grunde nicht richtig. Denn es handelt sich um ein innovatives Stadtentwicklungsmodell, in dem der Staat der Gesellschaft zahlreiche Einrichtungen zur Verfügung stellt, um Investitionen anzuregen“, erklärte Herr Nguyen Viet Dung.
Herr Le Duc Vien, Direktor der Abteilung für Wissenschaft und Technologie von Da Nang, hielt einen Vortrag auf dem Workshop. Foto: XUAN QUYNH |
Laut Herrn Le Duc Vien, Direktor des Wissenschafts- und Technologiedezernats der Stadt Da Nang, ist der rechtliche Rahmen für die Verwaltung und den Betrieb des KNĐMST weiterhin offen, insbesondere der Mechanismus zur Vermietung der Anlagen. Auch der Beschluss 188 zur Änderung und Ergänzung des Beschlusses 844 zur Genehmigung des Projekts zur Entwicklung des nationalen Startup-Ökosystems bis 2025 ist lediglich ein separates Verwaltungsdokument zu einem spezifischen Projekt. Seine Umsetzung unterliegt den Auswirkungen zahlreicher anderer Gesetze. Darüber hinaus legt das Rundschreiben 45 des Finanzministeriums eindeutig fest, dass maximal zehn Projekte pro Jahr gefördert werden dürfen; die Förderung von Startup-Aktivitäten ist nur alle zwei Jahre möglich.
Bildung eines allgemeinen Modells
Auf dem Workshop wurde laut Aussage des Direktors des Wissenschafts- und Technologieamtes der Stadt Da Nang die Notwendigkeit betont, ein ausreichend starkes nationales Zentrum zur Förderung innovativer Startups mit umfassenden rechtlichen Mechanismen und geeigneten Fördermaßnahmen zu schaffen. Dieses Zentrum müsse als öffentliche, gemeinnützige Einrichtung organisiert sein, deren Betriebskosten zu 100 % vom Staat getragen werden – nur so könne es seine volle Stärke entfalten.
Startup-Stände in Da Nang. Foto: XUAN QUYNH |
Herr Le Duc Vien empfahl außerdem eine Steuerbefreiung für Geschäftstätigkeiten, Kapitaltransfers und Käufe im Zusammenhang mit Innovationsaktivitäten. Es sollten Regelungen geschaffen werden, die die Anwendung des PPP-Modells für Investitionen in Gründerzentren und Forschungseinrichtungen ermöglichen. Zudem sind Regelungen erforderlich, die es öffentlichen Einrichtungen im Bereich Wissenschaft, Technologie und Innovation gestatten, öffentliche Vermögenswerte im Wege der staatlichen Verwaltung sowie der privaten Nutzung und des Betriebs durch Vergabe öffentlicher Aufträge zu verwerten.
Herr Nguyen Viet Long, Direktor des Wissenschafts- und Technologieamtes der Provinz Binh Duong , erklärte zur Lösung, dass ein spezieller staatlicher Mechanismus zur Förderung von Wissenschaft und Technologie in diesem Bereich erforderlich sei, und zwar nicht nur für den öffentlichen, sondern auch für den privaten Sektor. Allerdings müsse man beim massenhaften Aufbau von Wissenschafts- und Technologiezentren sehr vorsichtig sein, da dies nicht überall möglich sei. Fehle ein Markt, bestehe keine dringende Notwendigkeit; in diesem Fall könne ein Zentrum die Rolle eines Inkubators übernehmen.
Überblick über den Workshop. Foto: XUAN QUYNH |
„Wir müssen unser Denken und unser Bewusstsein ändern. Wissenschaftliche und technologische Ressourcen müssen mitunter als Finanzierungsquellen betrachtet werden, nicht als öffentliche Investitionen, die Risiken und die Bereitschaft zum Abwarten auf Gewinn mit sich bringen. Und wenn Wissenschaft und Technologie Gewinn abwerfen, dann wird dieser enorm sein. Daher brauchen wir einen Plan zur Stärkung der Rolle von Wissenschaft und Technologie, nicht zur Vermischung oder Integration, denn das wird der Trend sein, und viele Länder der Welt haben es bereits getan“, schlug Herr Nguyen Viet Long vor.
Laut Herrn Luu Binh Nhuong, stellvertretendem Vorsitzenden des Petitionsausschusses des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung, bedarf es eines praxisorientierten Politikvorschlags aus lokaler Perspektive, der ein Umdenken anregt, da Akteure in Wissenschaft und Technologie Risiken tragen müssen. Er schlug vor, dass das Ministerium für Wissenschaft und Technologie eine Regierungsresolution anstelle eines normativen Dokuments vorlegt, das dem Premierminister die Möglichkeit gibt, eine neue politische Entscheidung zu erlassen. Alternativ könnte die Nationalversammlung über eine Delegation eine Resolution für den Wissenschafts- und Technologiesektor verabschieden. Dies sei der beste Weg, da ein Dekret von Juristen abhängig sei und die Verfahren recht kompliziert wären.
Herr Huynh Thanh Dat, Minister für Wissenschaft und Technologie, schloss den Workshop ab. Foto: XUAN QUYNH |
Nach der Diskussion legt das Ministerium laut Wissenschafts- und Technologieminister Huynh Thanh Dat dem Premierminister derzeit einen Antrag auf Stellungnahme der Nationalversammlung zur effektiven Nutzung und Verwaltung öffentlicher Güter vor. Diese Maßnahme soll die Innovation und die Entwicklung von Dienstleistungsprodukten der Unternehmen auf dem Markt beschleunigen.
Gleichzeitig werden Indikatoren und Kriterien zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Innovationszentren synthetisiert, berichtet, gemessen und überprüft. Das Ministerium für Wissenschaft und Technologie plant, diese Kriterien zu nutzen, um den Kommunen technische Unterstützung und internationale Experten zur Verfügung zu stellen. Die Kriterien und Funktionen der Innovationszentren sollen synchronisiert und effektiv weiterentwickelt werden, um die Aktivitäten in die richtige Richtung zu lenken. Jede Kommune ist für die Organisation, Umsetzung, Einrichtung und den Betrieb von Innovationszentren verantwortlich. Kommunen mit Schwerpunkt auf Innovation bieten innovative Startups Unterstützung und Beratung, organisieren regionale und lokale Veranstaltungen und thematisieren die drängenden Probleme und Herausforderungen der Regierung für die Innovationsszene.
Für Vorschläge und Mechanismen zu politischen Maßnahmen zur Unterstützung der Entwicklung von KNĐMST-Unternehmen werden Funktionseinheiten beauftragt, diese zu synthetisieren und den zuständigen Behörden zur Ergänzung vorzulegen, damit neue Rechtsdokumente geändert und verkündet werden können.
Quelle






Kommentar (0)