(NLDO) - Planet LHS-1140b sieht aus, als käme er aus einem Horrorfilm, könnte aber Leben direkt in seinen blauen "Pupillen" beherbergen.
Eine neue Studie unter der Leitung des Astrophysikers Charles Cadieux von der Universität Montreal (Kanada) zeigt, dass ein seltsamer Planet namens LHS-1140b, der nur 50 Lichtjahre von uns entfernt ist, Leben beherbergen könnte.
Die beiden Seiten des „Augapfelplaneten“ LHS-1140b und die Erde sind nebeneinander platziert, um die Größen zu vergleichen – Foto: Universität Montreal
Laut Science Alert weist LHS-1140b Anzeichen eines superkalten „Augapfelplaneten“ auf, dessen Oberfläche größtenteils mit weißem Eis bedeckt ist, mit Ausnahme einer „Pupille“ mit einem Durchmesser von 4.000 km.
So gruselig es auch klingen mag, es ist ein gemäßigter Planet.
„Von allen derzeit bekannten Exoplaneten in gemäßigten Breiten ist LHS-1140b möglicherweise die beste Wahl, um eines Tages flüssiges Wasser an der Oberfläche nachzuweisen“, bekräftigte Dr. Cadieux.
LHS-1140b, dessen Entdeckung erst vor wenigen Jahren bekannt gegeben wurde, hat einen Radius von etwa dem 1,73-Fachen des Erdradius und die 5,6-fache Masse der Erde und ist ein „Ozeanplanet“, was bedeutet, dass er einen globalen Ozean besitzt.
Sie ist ihrem Mutterstern viel näher als die Entfernung Erde-Sonne und benötigt nur 25 Tage für einen Umlauf um ihren Mutterstern.
Der Mutterstern des Planeten, LHS-1140, ist jedoch ein lichtschwacher, kühler roter Zwerg, was bedeutet, dass er viel weniger Wärme abstrahlt als die Sonne.
Obwohl sich der Planet also in der „habitablen Zone“ seines Muttersterns befindet, ist er immer noch von einer Eisschicht bedeckt, die einen globalen Ozean umschließt.
Es gibt einen glücklichen Umstand: Es umkreist seinen Mutterstern so nah, dass es an ihn gebunden ist – das heißt, dieselbe Seite zeigt immer zu ihm.
Infolgedessen gibt es mitten auf der Tagseite des Planeten eine Region, die genügend Wärme empfängt, um zu verhindern, dass der Ozean von Eis bedeckt wird; die Oberflächentemperatur beträgt dort etwa 20 Grad Celsius.
Mithilfe der Leistungsfähigkeit des James-Webb-Weltraumteleskops entdeckte das Team außerdem eine große Menge Stickstoff in der Atmosphäre des Planeten.
Das Vorhandensein von Stickstoff deutet auf eine sekundäre Atmosphäre hin, die sich erst nach der Entstehung des Exoplaneten gebildet hat und nicht gleichzeitig mit ihm.
All diese Faktoren machen die „blaue Pupille“ in der Mitte dieser eisigen Kugel zu einem idealen Ort für ein blühendes Ökosystem.
Nun bleibt nur noch abzuwarten, bis in der Zukunft leistungsfähigere Beobachtungseinrichtungen zur Verfügung stehen, die Wissenschaftlern helfen könnten, direkte Beweise für Leben auf potenziellen Exoplaneten wie LHS-1140b zu finden.
Quelle: https://nld.com.vn/hanh-tinh-quai-di-nhan-cau-bang-co-the-co-su-song-19624071008591754.htm






Kommentar (0)