Aus einem Versprechen…
Ich traf Thang zum ersten Mal im August 2019, als ich durch einen Freund nach Ho-Chi-Minh-Stadt kam. Thang ist nicht besonders äußerlich, aber sein sanftes, warmes Lächeln strahlt Energie aus, die dem anderen ein Gefühl von Frieden vermittelt.
Nur wenige wissen, dass Thang ein Architekt ist, der nie Krieg erlebt hat. Doch seit 2017 hat sein Leben eine andere Wendung genommen. Nur weil er seiner Mutter versprochen hatte, die sterblichen Überreste seines Onkels zu finden, der 1972 auf dem Schlachtfeld von Quang Nam starb, begab sich Thang auf eine neue Reise: Er unterstützte die Behörden bei der Suche nach den Ruhestätten Hunderter Märtyrer.
Eine von Nguyen Xuan Thang und Kollegen analysierte Karte
FOTO: NVCC
Ein Luftbild, analysiert und verglichen von Thangs Gruppe
FOTO: NVCC
„Als ich 2016 nach Dokumenten suchte, stieß ich in einem amerikanischen Veteranenforum auf ein Foto des Flughafens Bien Hoa, das 1968 von amerikanischen Soldaten aufgenommen worden war“, sagte Thang. Unter dem alten Foto stand: „Am Ende der Landebahn … wo wir nach der Schlacht von Mau Than Vietcong-Soldaten begraben haben.“
Die scheinbar bedeutungslosen Worte hallten in ihm wider wie ein Ruf aus der Tiefe. „Niemand hat mir diese Aufgabe zugewiesen, aber ich sehe sie als meine Pflicht an“, sagte er.
Nguyen Xuan Thang (zweiter von links) und Kollegen verglichen die Karte mit dem Feld, um die Ausgrabungsstätte zu bestimmen.
FOTO: NVCC
Auf der Grundlage dieser Informationen gründete Thang eine Forschungsgruppe aus mehreren Freunden: Einige waren Kinder von Märtyrern, andere betrieben historische Forschung. Sie übersetzten Hunderte von Seiten Kriegsdokumente, schickten Briefe an amerikanische Veteranen und sammelten Erinnerungsstücke aus aller Welt, in der Hoffnung, genaue Informationen über die Grabstätten amerikanischer Märtyrer zu finden.
Im Mai 2019 erschien ein Lichtblick. Thang erhielt eine E-Mail von Robert, einem amerikanischen Veteranen, der in Bien Hoa stationiert war, zusammen mit einer vergilbten Karte, auf der ein kleines Stück Land neben einem Kautschukwald markiert war: „Ich erinnere mich noch … es war hier.“
Eine Ausgrabungsstätte inmitten eines Kautschukwaldes in Binh Phuoc
FOTO: NVCC
Mit nur einem roten Punkt und ein paar Worten von Robert beschloss die Gruppe, sich auf den Weg zu machen. Sie durchquerten die Kautschukwälder, beladen mit Metalldetektoren, Hacken, Schaufeln und Weihrauchbündeln, und begannen mit der Suche.
„Maschinen sind nur ein Teil, der Rest ist Geduld und Vertrauen, Bruder“, sagte Thang.
Viele Male gruben sie sich durch Erdschichten, fanden aber immer noch keine Spur. Die Gruppe stand regungslos vor dem leeren Loch und dachte daran, aufzugeben. Doch ihre Blicke trafen sich, als ob ein unsichtbarer Faden sie daran erinnerte: „Da unten könnte noch jemand warten.“ Und sie gruben weiter, hofften weiter.
Amerikanische Veteranen an einer Ausgrabungsstätte
FOTO: NVCC
Aus Luftaufnahmen (Luftbilder, meist von Flugzeugen, Hubschraubern oder Satelliten aufgenommen) der US-Luftwaffe während des Krieges, Erinnerungen von Veteranen und Militärdokumente beider Seiten. Die Gruppe umkreiste das Gebiet am Ende der Landebahn des Flughafens Bien Hoa – wo sich nach der Mau-Than-Kampagne von 1968 ein Massengrab befand. Die Akten wurden an das Militärkommando Dong Nai übergeben.
Am 17. April 2017 wurde an der von Thang auf der Karte markierten Stelle die rote Erdschicht geöffnet, die ein halbes Jahrhundert lang versiegelt war. Die Grabgrube kam zum Vorschein: Über 150 sterbliche Überreste von Märtyrern des Regiments 4 (Division 5) und der Bien Hoa Special Forces Company wurden gefunden.
Sobald die weißen Knochen, die Vasen und die rostigen Armeegürtelschnallen im Boden auftauchten, verstummte die ganze Gruppe, niemand konnte ein Wort sagen. Thang kniete am Rand des Lochs, seine Hände zitterten, während er Weihrauch anzündete. Der dünne Rauch trieb in den windstillen Nachmittag, wie ein Abschied von den Märtyrern, die nach einem halben Jahrhundert hier heimkehrten.
Amerikanische Veteranen und Angehörige von Märtyrern an einer Ausgrabungsstätte
FOTO: NVCC
Auf lange Reisen…
Nach dem Wendepunkt in Bien Hoa zogen Thang und seine Gruppe in eine neue Schlacht – zwar ohne Schusswaffen, aber voller Herausforderungen. In einem kleinen Raum in Ho-Chi-Minh-Stadt, der mit Schwarzweiß-Luftaufnahmen, Militärkarten und Notizbüchern voller Koordinaten gefüllt war, fügten sie sorgfältig jede Fotoschicht zusammen, berechneten jeden Fehler, überprüften die Aussagen jedes Zeugen und ebneten so vielen Märtyrern den Weg zur Rückkehr zu ihren Familien.
Wo immer Spuren sind, sind auch ihre Fußabdrücke. Vom Ende der Start- und Landebahn von Bien Hoa bis zum Hügel Xuan Son (Binh Dinh), wo über 60 Märtyrer des Regiments 22, Division 3, Sao Vang ausgegraben wurden; von den Wäldern von Tri-Thien, Quang Nam, Tay Nguyen bis zur kambodschanischen Grenze suchten sie nach jedem Hinweis. Sie trugen dazu bei, den Aufenthaltsort von 213 Märtyrern des Regiments 1, Division 9 in Long Khanh zu bestimmen; über 20 Überreste bei FSB Balmoral (Binh Duong); über 140 Märtyrer am Flughafen Loc Ninh ... Und es bestehen immer noch große, unbestätigte Zweifel an den fast 600 Märtyrern, die am Flughafen Tan Son Nhat ihr Leben ließen ...
Diese Bemühungen führten Thang über geografische Grenzen hinaus und eröffneten eine Reise der Zusammenarbeit über den Ozean. Er und eine Delegation der Vietnam Association for Supporting Families of Fallen Soldiers reisten in die USA, trafen sich mit Menschen, die auf der anderen Seite der Frontlinie gestanden hatten, tauschten Dokumente aus und teilten sie mit ihnen. Gemeinsam entschieden sie Dinge, die sie seit einem halben Jahrhundert nicht mehr gesagt hatten.
Ende Juli 2022 kehrten vier amerikanische Veteranen, die 1966 am Xuan-Son-Berg gekämpft hatten, zusammen mit Thang und seinen Teamkollegen nach Vietnam zurück, um eine Feldstudie durchzuführen. Es handelte sich um Stephen Holmes Hassett (76 Jahre), Kinbourne Lo (79 Jahre), Ivory Whitaker Jr. (74 Jahre) und Spencer John Matteson (75 Jahre). Als sie den Gipfel des Hügels betraten, sahen sich die silberhaarigen Soldaten lange schweigend an. Die rote Erde war noch da, doch die Schüsse waren vor über einem halben Jahrhundert verstummt. Kinbourne Lo sagte leise:
- Alles hat einen Anfang. Das Wichtigste ist, dass wir heute angefangen haben…
Matteson blickte nach Vietnam und flüsterte: „Dieses Land ist unglaublich schön und die Menschen sind sehr sanftmütig … Ich möchte einfach nur auf eine gute Zukunft und eine Freundschaft zwischen den beiden Ländern hoffen …“.
Von Menschen, die einst aufeinander schossen, verbrennen sie nun gemeinsam Weihrauch auf einem Stück Land, auf dem die Überreste von Märtyrern vermutet werden. Kein Hass mehr. Nur Menschlichkeit und Tränen, gemischt zwischen zwei Haarfarben.
Nguyen Xuan Thang machte ein Foto mit zwei „weiblichen Attentäterinnen“ der Saigon Special Forces – Le Thi Rieng Battalion
FOTO: NVCC
Der Tag der Rückkehr und das unerfüllte Versprechen
An dem Tag, als die sterblichen Überreste feierlich zur Beerdigung auf den Märtyrerfriedhof gebracht wurden, stand Thang schweigend inmitten ihrer Angehörigen. Als das Lied „Soul of the Dead“ erklang, wurde es still, nur das Schluchzen der weißhaarigen Köpfe war zu hören. Ein alter Mann klammerte sich zitternd an den Arm seines Sohnes, seine Stimme erstickte:
- Opa ... ich habe so viele Jahre auf diesen Tag gewartet, endlich habe ich gewartet ...
Thang konnte seine Gefühle bei diesen Worten nicht zurückhalten. Er senkte den Kopf, seine Hände zitterten, als er das Räucherbündel fest umklammerte, dessen weißer Rauch im windstillen Nachmittag wirbelte. Dieser Moment war nicht nur eine Freude, sondern auch der Beweis, dass ihre stille Arbeit – den Toten Namen zu geben – nicht vergeblich war.
„Solange ich die Kraft dazu habe, werde ich weitergehen. Denn es gibt noch viele Märtyrer, die darauf warten, nach Hause zurückzukehren“, sagte Thang mit leiser Stimme, aber in seinen Augen strahlte stiller Glaube.
Anlässlich des 78. Jahrestages des Tages der Kriegsinvaliden und Märtyrer (27. Juli 2025) hatten Nguyen Xuan Thang und Ingenieur Lam Hong Tien die Ehre, den ständigen stellvertretenden Premierminister Nguyen Hoa Binh in Hanoi zu treffen. Der stellvertretende Premierminister hielt Thangs Hand fest und sagte langsam: „Ihre Arbeit ist eine edle Tat, eine nationale Moral, wenn Sie beim Trinken an die Wasserquelle denken. Im Namen der Regierung möchte ich Ihnen meine Anerkennung aussprechen.“
An dem Tag, als ich ihn traf, redete Thang nicht viel. Er zögerte:
- Heute denke ich viel an meine Mutter.
Mit dem einzigen Versprechen an seine Mutter, seine sterblichen Überreste zu finden, damit sie in Frieden ruhen kann, begann Thang eine scheinbar endlose Reise. Und so war jeder seiner Schritte nicht nur ein Moment der Gegenwart, sondern auch eine Reaktion auf die Vergangenheit, ein Beweis dafür, dass keine Not sinnlos ist, wenn sie von Liebe und kindlicher Pietät erhellt wird.
Der fünfte Living Well -Schreibwettbewerb wurde veranstaltet, um Menschen zu ermutigen, über wertvolle Taten zu schreiben, die Einzelpersonen oder Gemeinschaften geholfen haben. In diesem Jahr konzentrierte sich der Wettbewerb darauf, Einzelpersonen oder Gruppen zu würdigen, die durch gute Taten Menschen in schwierigen Situationen Hoffnung gegeben haben.
Das Highlight ist die neue Kategorie „Umweltpreis“. Sie würdigt Arbeiten, die zum Handeln für eine grüne, saubere Umwelt inspirieren und ermutigen. Damit möchte das Organisationskomitee die Öffentlichkeit für den Schutz des Planeten für zukünftige Generationen sensibilisieren.
Der Wettbewerb umfasst verschiedene Kategorien und Preisstrukturen, darunter:
Artikelkategorien: Journalismus, Reportage, Notizen oder Kurzgeschichten, nicht mehr als 1.600 Wörter für Artikel und 2.500 Wörter für Kurzgeschichten.
Artikel, Berichte, Notizen:
- 1 erster Preis: 30.000.000 VND
- 2 zweite Preise: 15.000.000 VND
- 3 dritte Preise: 10.000.000 VND
- 5 Trostpreise: 3.000.000 VND
Kurzgeschichte:
- 1 erster Preis: 30.000.000 VND
- 1 zweiter Preis: 20.000.000 VND
- 2 dritte Preise: 10.000.000 VND
- 4 Trostpreise: 5.000.000 VND
Kategorie Foto: Reichen Sie eine Fotoserie mit mindestens 5 Fotos zum Thema ehrenamtliches Engagement oder Umweltschutz ein, zusammen mit dem Namen der Fotoserie und einer kurzen Beschreibung.
- 1 erster Preis: 10.000.000 VND
- 1 zweiter Preis: 5.000.000 VND
- 1 dritter Preis: 3.000.000 VND
- 5 Trostpreise: 2.000.000 VND
Beliebtester Preis: 5.000.000 VND
Preis für hervorragenden Aufsatz zum Thema Umwelt: 5.000.000 VND
Auszeichnung für geehrte Persönlichkeit: 30.000.000 VND
Einsendeschluss ist der 16. Oktober 2025. Die Arbeiten werden in einer Vor- und Endrunde unter Beteiligung einer renommierten Jury bewertet. Das Organisationskomitee gibt die Gewinner auf der Seite „Beautiful Life“ bekannt. Detaillierte Teilnahmebedingungen finden Sie unter thanhnien.vn .
Organisationskomitee des Wettbewerbs „ Schönes Leben“
Quelle: https://thanhnien.vn/hanh-trinh-khong-co-diem-dung-185250919151741508.htm
Kommentar (0)