Vietnams Edelstahlindustrie steht vor enormen Herausforderungen, ähnlich wie vor 10 Jahren, jedoch in einem größeren und komplexeren Ausmaß...
Auf der Jahreshauptversammlung 2023 der Aktionäre der Hoa Phat Group gab Herr Tran Dinh Long, Vorsitzender der Hoa Phat Group, den Aktionären und der Öffentlichkeit bekannt, dass die Forschung und Produktion von Edelstahl in Vietnam eingestellt wird.
Die Forschung an Edelstahl war zuvor ein gut geplanter Schritt des größten Stahlproduzenten Vietnams und Südostasiens, Hoa Phat, in Zusammenarbeit mit Danielli, dem führenden Stahlhersteller Italiens. Doch warum wurde dieser Schritt, der der Konzernstrategie zur Herstellung von hochwertigem Stahl entsprach, nach langer Forschungsphase abgebrochen?
Herr Long nannte als Hauptgrund für die Einstellung der Forschung und Produktion von Edelstahl, dass Vietnam keinen Wettbewerbsvorteil bei der Edelstahlproduktion habe, da es keine Nickelvorkommen besitze – einen der wichtigsten Rohstoffe für die Herstellung und Qualitätssicherung von Edelstahl. In Asien verfügen China und Indonesien über große Nickelvorkommen.
„Wenn Hoa Phat das tut, wird es verlieren“, betonte Herr Long. Können sich die anderen verbleibenden vietnamesischen Unternehmen der Branche entwickeln, wenn Hoa Phat „aufgibt“?
Druck von regionalen Märkten
Statistiken zufolge beträgt die weltweite jährliche Edelstahlproduktion rund 55 Millionen Tonnen. Davon entfallen 36 Millionen Tonnen (65 %) auf China und 5,5 Millionen Tonnen (ca. 10 %) auf Indonesien, was dessen größeren Nickelvorkommen entspricht. China und Indonesien sind auch die Hauptexporteure von Edelstahl weltweit. Im Jahr 2023 exportierte China 3,4 Millionen Tonnen und Indonesien 2,7 Millionen Tonnen, was einem Anteil von 20,7 % bzw. 16,4 % an den weltweiten Gesamtexporten entspricht.
In Vietnam beträgt die jährliche Stahlproduktion (kaltgewalzter Edelstahl) derzeit rund 1 Million Tonnen, ohne Berücksichtigung von Folgeprodukten wie Edelstahlrohren, Edelstahlbecken usw. Der Inlandsverbrauch liegt bei über 120.000 Tonnen (12–15 % der Produktion), der Rest wird exportiert. Vietnamesische Unternehmen können den Bedarf an kaltgewalztem Edelstahl im Inland vollständig decken und sich am Export beteiligen.
Doch die geringe Nachfrage nach kaltgewalztem Edelstahl wird ständig durch Importe gedeckt, da Vietnam neben zwei Edelstahl-Giganten liegt. Mit einer jährlichen Exportkapazität von 5,8 Millionen Tonnen deckt Vietnam den Inlandsbedarf nur zu 4,3 %.
Inländische Produkte haben fast ausschließlich Wettbewerbsvorteile aufgrund eines besseren Marktverständnisses und kürzerer Transport- und Lieferzeiten im Vergleich zu Importwaren. Dies gilt jedoch nur bei fairem Wettbewerb ausländischer Waren. Greifen diese hingegen zu unlauteren Geschäftspraktiken (wie Dumping oder Qualitätsbetrug), haben vietnamesische Produkte kaum eine Chance, mit ihnen zu konkurrieren. Diese Schwierigkeit besteht permanent und führt dazu, dass Unternehmen aufgrund des ständigen Wettbewerbs erschöpft sind.
| Die vietnamesische Edelstahlindustrie steht vor zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen. |
Der schwierige Weg zum Erwachsenenalter
Im Rückblick können wir feststellen, dass die Edelstahlindustrie in Vietnam erst seit 15 Jahren eine Entwicklung und Reife erreicht hat, wobei die ersten beiden Namen Hoa Binh (Hung Yen) und Posco (Dong Nai) waren.
Im Süden Vietnams erwarb Posco 2009 das Edelstahlwerk von ASC mit einer Kapazität von 30.000 Tonnen pro Jahr und erweiterte es auf 75.000 Tonnen pro Jahr. 2011 beschloss Posco, die Kapazität des Werks weiter auf 250.000 Tonnen pro Jahr auszubauen und die Erweiterung 2012 abzuschließen, um dem sich wandelnden Markt infolge der vietnamesischen Wirtschaftsentwicklung gerecht zu werden. Das Posco VST Edelstahlwerk im Industriepark Nhon Trach ist Poscos größtes Kaltwalzwerk für Edelstahl in Südostasien.
Im Norden traf Hoa Binh, ein Stahlwerk am Stadtrand von Hanoi, im Jahr 2010 die mutige Entscheidung, mit einem Kapital von mehr als 1.000 Milliarden VND in ein großes Werk für kaltgewalzten Edelstahl mit europäischer Technologie zu investieren.
Doch in den Jahren 2010–2013 durchlebte Vietnam eine schwierige wirtschaftliche Phase mit zahlreichen makroökonomischen Instabilitäten. Die Inflation erreichte 2011 zeitweise über 18 %, und die Bau- und Immobilienbranche lag nahezu brach. Auch die Edelstahlindustrie, ein wichtiger Rohstoff für Bau und Immobilien, kämpfte seit Jahren mit Schwierigkeiten. Edelstahlunternehmen mussten daher händeringend nach neuen Produktionsmöglichkeiten suchen, die Produktion stabilisieren und neu installierte Maschinen und Anlagen in Betrieb nehmen.
In jüngster Zeit haben die Covid-19-Pandemie und die Rezession in der Immobilienbranche dazu geführt, dass Edelstahlunternehmen in den letzten 3 Jahren mit alten Problemen zu kämpfen hatten, obwohl sie über viel mehr Erfahrung als in der Zeit davor verfügten.
Nach mehr als 15 Jahren Entwicklung hat Vietnam mit dem Markteintritt des chinesischen Investors Yongjin Company eine Produktionskapazität von rund 1 Million Tonnen kaltgewalztem Edelstahl erreicht, der in viele Länder der Welt exportiert wird.
Trotz Schwierigkeiten und Nachteilen gegenüber den Nachbarländern in der Region haben die vietnamesischen Edelstahlunternehmen, sowohl inländische als auch ausländische Unternehmen (FDI), kontinuierliche Anstrengungen unternommen, um ihren Marktanteil zu halten, fair mit ausländischen Importen zu konkurrieren, zur Stabilisierung des Marktes beizutragen und diese junge Branche schrittweise weiterzuentwickeln.
Kühles Wasser bewässert die ausgedörrten Felder
Trotz zahlreicher Schwierigkeiten und eigener Anstrengungen ist die Entwicklung der Edelstahlindustrie heute ohne die Aufmerksamkeit und Unterstützung des Staates nicht zu vernachlässigen. Der Staat hat als „Geburtshelfer“ des Marktes gleiche Rahmenbedingungen für Unternehmen geschaffen, damit diese agieren und wachsen können.
Seit 2014 erhebt und erhält das Ministerium für Industrie und Handel einen Antidumpingzoll auf Edelstahlimporte aus vier Ländern: Malaysia, Taiwan, Indonesien und China.
2014 hatte sich Vietnam gerade erst von der Wirtschaftskrise erholt, sah sich aber mit zahlreichen makroökonomischen Unsicherheiten konfrontiert. Der Immobilienmarkt lag zwischen 2012 und 2014 nahezu brach, was der Edelstahlindustrie große Schwierigkeiten bereitete. Die Antidumpingzölle des Ministeriums für Industrie und Handel wirkten damals wie ein erfrischender Wasserstrahl, der die ausgedörrten Felder bewässerte.
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Branche zu einem gewissen Grad entwickelt. Neben der Deckung des Inlandsbedarfs haben sich Edelstahlunternehmen aktiv am Export beteiligt. Der Export macht den Großteil der Branchenproduktion aus.
Allerdings steht die Branche derzeit auch vor enormen Herausforderungen, ähnlich wie vor 10 Jahren, nur in einem viel größeren Ausmaß.
Erstens durchlebt die Branche aufgrund der Covid-19-Pandemie und der Rezession im heimischen Immobilienmarkt eine schwierige Phase.
Zweitens hat sich die Kapazität der Branche im Zeitraum 2020-2024 verdoppelt (von etwa 400.000 Tonnen/Jahr auf fast 1 Million Tonnen/Jahr).
Drittens herrscht derzeit ein sehr harter, unfairer Wettbewerb mit ausländischen Exportgütern, da das ausländische Angebot einen enormen Überschuss aufweist und ständig darauf wartet, Vietnam zu überschwemmen.
Viertens befindet sich die Weltwirtschaft in einer schwierigen Lage, die Nachfrage hat sich noch nicht erholt.
Nach zehn Jahren Anwendung der Steuer prüfen Unternehmen derzeit gemeinsam mit dem Ministerium für Industrie und Handel, ob diese Steuermaßnahme fortgeführt werden soll. Viele fragen sich daher, ob die Beibehaltung der Steuer notwendig ist, da zehn Jahre für Unternehmen ausreichend Zeit zur Umstrukturierung und zum Wachstum darstellen.
Zehn Jahre sind zwar kein kurzer Zeitraum, aber im Vergleich zur Entwicklung der weltweiten Edelstahlindustrie verschwindend gering. Die Stahlindustrie im Allgemeinen und die Edelstahlindustrie im Besonderen in Vietnam befinden sich erst seit 15 Jahren in der Entwicklung – viel zu jung im Vergleich zur jahrhundertelangen Entwicklungsgeschichte des Westens oder dem halben Jahrhundert Chinas. Wie sollen sie mit ihrer jungen Stärke, begrenzten Ressourcen und mangelnden Erfahrung mit den Branchenriesen konkurrieren?
Die Stahlindustrie im Allgemeinen und die Edelstahlindustrie im Besonderen sind investitionsintensiv und erfordern riesige und schwere Anlagen und Maschinen sowie hochentwickelte Produktionstechnologien. Daher ist es für neue Investoren nicht einfach, in diesen Markt einzusteigen. Das Beispiel der Aufgabe von Hoa Phat verdeutlicht die Schwierigkeit dieses Marktes.
In den letzten 15 Jahren gab es in Vietnam lediglich drei Unternehmen, die kaltgewalzten Edelstahl herstellten und verkauften. Die übrigen Unternehmen handeln mit Folgeprodukten wie Stahlrohren, Edelstahlbecken und anderen Produkten.
Gleichzeitig dienen handelspolitische Schutzmaßnahmen, insbesondere Antidumpingmaßnahmen, dem Staat als Instrument, um unfaire Handelspraktiken auf dem vietnamesischen Binnenmarkt zu bekämpfen. Diese Maßnahmen sind gesetzlich geregelt und von der WTO anerkannt und dienen der Wiederherstellung eines gesunden Wettbewerbsumfelds. Auch andere Länder wenden seit Jahrzehnten Antidumpingmaßnahmen an (vietnamesische Basa-Fische und Garnelen sind beispielsweise seit 2003 von US-Antidumpingzöllen betroffen, die bis heute andauern). Daher sind rechtzeitige handelspolitische Schutzmaßnahmen mit legitimen, gesetzlich geregelten Instrumenten in dieser Zeit eine wertvolle Unterstützung für Unternehmen.
Quelle: https://baodautu.vn/hanh-trinh-tim-su-cong-bang-o-san-nha-cua-thep-khong-gi-d220293.html






Kommentar (0)