
Die vietnamesische Zuckerindustrie steht vor immer ernsteren Herausforderungen, da der Druck durch geschmuggelten Zucker noch nicht bewältigt ist, während der Anstieg der Importe von Maissirup mit hohem Fructosegehalt (HFCS) weiterhin eine direkte Bedrohung für die nachhaltige Entwicklung der gesamten Branche darstellt.
Laut Herrn Nguyen Van Loc, dem Vorsitzenden des vietnamesischen Zuckerrohr- und Zuckerverbandes (VSSA), führt nicht nur der Schmuggel von thailändischem Zucker und Handelsbetrug dazu, dass die zunehmende Einfuhr von Maissirup mit hohem Fructosegehalt und dessen weitverbreitete Verwendung in der Getränkeindustrie einen doppelten Druck erzeugt und die Zuckerindustrie ernsthaft dem Risiko aussetzt, Marktanteile zu verlieren.
Herr Loc erklärte, dass Maissirup mit hohem Fruktosegehalt (HFCS) derzeit der wichtigste Süßstoff in der Getränkeindustrie sei und den zuvor verwendeten raffinierten Zucker aus Zuckerrohr vollständig ersetzt habe. Dies habe zu einem stetigen Anstieg des Zuckerverbrauchs im Land geführt, während der Konsum stagniere, was Zuckerfabriken und Zuckerrohrbauern in eine schwierige Lage bringe.
Daten der vietnamesischen Zollbehörde zeigen, dass die Menge des nach Vietnam importierten flüssigen Maissirups mit hohem Fructosegehalt in den letzten Jahren stark angestiegen ist. Betrug das Importvolumen im Jahr 2021 noch über 102.000 Tonnen, so wird es bis 2024 bereits 241.000 Tonnen übersteigen.
Allein in den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 importierte Vietnam mehr als 126.000 Tonnen HFCS. Der Großteil davon war HFCS-55, das zu 55 % aus Fruktose und zu 45 % aus Glukose besteht und 25–60 % süßer als Rohrzucker ist. Aufgrund seines günstigeren Preises und seiner stärkeren Süßkraft wird es von Unternehmen als Ersatz für Rohrzucker verwendet.
Dieser Trend hat den Inlandsmarkt für Zucker erheblich verkleinert. Aufgrund von Produktionsengpässen lagert in vielen Fabriken noch immer raffinierter Zucker aus Zuckerrohr der Ernte 2023/24, was die gesamte Wertschöpfungskette des Zuckerrohrs – von den Landwirten bis zu den verarbeitenden Betrieben – unmittelbar beeinträchtigt.
Der vietnamesische Zuckerrohr- und Zuckerverband prognostiziert, dass das Erntejahr 2025-2026 für die vietnamesische Zuckerindustrie ein Jahr vieler Herausforderungen bis hin zum Überleben sein wird, da sie mit dem Ausbruch von Zuckerschmuggel und Handelsbetrug im Zusammenhang mit Zuckerschmuggel, der Umgehung von Handelsschutzmaßnahmen und der Verengung des Zuckermarktes aufgrund der Zunahme von Importen von Flüssigzucker und Maissirup mit hohem Fruktosegehalt (HFCS) zu kämpfen hat.
Unterdessen haben einige Länder mit einer ähnlichen Zuckerindustrie wie Vietnam, beispielsweise Indonesien, proaktiv handelspolitische Schutzmaßnahmen ergriffen, um die heimische Produktion zu sichern. Herr Nguyen Van Loc erklärte, Vietnam müsse angesichts der zahlreichen Konjunktur- und Marktschwankungen auch seine Politik der Einführung von Einfuhrzöllen auf Zucker überdenken.
„Selbst die WTO-Verpflichtungen erlauben es einem Mitgliedsland, die im Rahmen der WTO eingegangenen Verpflichtungen vorübergehend auszusetzen oder zu reduzieren, wenn es mit einem plötzlichen Anstieg der Importe oder anderen Notfallsituationen konfrontiert ist, die der heimischen Produktionsindustrie ernsthaften Schaden zufügen“, sagte Herr Loc.
Der Vertreter der KCP Vietnam Industrial Company Limited ( Dak Lak ) beschränkte sich nicht nur auf die Vorschläge zur Anpassung der Zollpolitik, sondern schlug auch die Anwendung nichttarifärer Maßnahmen zur Kontrolle der Einfuhr von flüssigem Zucker und Maissirup mit hohem Fructosegehalt (HFCS) vor und schlug gleichzeitig die Erhebung einer Sonderverbrauchssteuer auf Getränke vor, die HFCS enthalten, wobei der Steuersatz doppelt so hoch sein sollte wie der für Rohrzucker.
Diese Praxis wird derzeit auf den Philippinen angewendet, nicht nur um die Zuckerindustrie zu schützen, sondern auch um die Gesundheit der Verbraucher zu schützen, da viele Studien gezeigt haben, dass HFCS mit größeren Gesundheitsrisiken verbunden sein kann als natürlicher Rohrzucker.
Angesichts dieser Situation erklärte Herr Loc, dass es notwendig sei, handelspolitische Instrumente flexibel und zügig einzusetzen, um das heimische Zuckerrohrproduktionsökosystem aufrechtzuerhalten. Er fügte hinzu, dass die Zuckerrohrindustrie seit der Einführung handelspolitischer Schutzmaßnahmen in Vietnam im Jahr 2021 eine deutliche Erholung verzeichnet habe.
Im Erntejahr 2024/25 kaufte die Zuckerindustrie Zuckerrohr von den Landwirten zu einem Durchschnittspreis von 1,2 bis 1,3 Millionen VND pro Tonne – ein wettbewerbsfähiger Preis in der Region. Gleichzeitig erreichte die Zuckerproduktivität 6,69 Tonnen Zucker pro Hektar – der höchste Wert in Südostasien und übertraf damit Thailand, Indonesien und die Philippinen.
Angesichts dieser positiven Signale blickt die Zuckerindustrie mit hohen Erwartungen in das Erntejahr 2025/26. Die erwartete Anbaufläche für Zuckerrohr wird über 201.000 Hektar betragen, ein Anstieg von 6,3 % gegenüber dem Vorjahr. Die Verarbeitungsmenge an Zuckerrohr soll über 13,34 Millionen Tonnen erreichen, woraus etwa 1,37 Millionen Tonnen Zucker gewonnen werden, ein Plus von 8,24 %. Das Land wird weiterhin 25 Zuckerfabriken mit einer Gesamtkapazität von 124.000 Tonnen Zuckerrohr pro Tag betreiben.
Alle diese Bemühungen könnten jedoch zunichtegemacht werden, wenn nicht rechtzeitig wirksame Maßnahmen ergriffen werden, um die derzeit grassierenden Maissirup-Importe einzudämmen. Die vietnamesische Zuckerindustrie benötigt dringend ein entschlossenes Vorgehen der Behörden, um den Inlandsmarkt zu schützen, fairen Handel zu gewährleisten und die Existenzgrundlage Hunderttausender Zuckerrohrbauernfamilien im ganzen Land zu sichern.
Quelle: https://baolaocai.vn/nganh-mia-duong-truoc-suc-ep-lon-tu-duong-long-nhap-khau-post882969.html






Kommentar (0)