Früher baute die Familie von Herrn Khoan auf drei Hektar Land ausschließlich Maniok an, doch die Ernte war unbeständig. „Wir bauten das ganze Jahr über Maniok an, manchmal reichte der Ertrag aber nicht, um die Düngemittelschulden zu begleichen. Essen und Kleidung mussten auf den letzten Cent gespart werden“, erinnert er sich.
Da er sich nicht länger von der Armut beherrschen lassen wollte, beschloss Herr Khoan mit seiner Familie 2018, einen Teil ihres Landes für den Zuckerrohranbau umzuwidmen. Dies gelang ihm durch technische Schulungen und Informationen zur Verbrauchspolitik der Zuckerfabrik. Dank sorgfältiger Bodenvorbereitung, der Wahl krankheitsresistenter Sorten und angemessener Düngung übertraf der Ertrag der ersten Ernte alle Erwartungen.
![]() |
| Herr So Minh Khoan kaufte moderne Maschinen für den Zuckerrohranbau. |
Der anfängliche Erfolg bestärkte ihn so sehr, dass seine Familie bis 2020 die Anbaufläche auf 10 Hektar erweiterte und in den Bau zweier Stauseen, die Installation eines energiesparenden Bewässerungssystems und die Anschaffung moderner Maschinen für den Zuckerrohranbau investierte. Dadurch erzielte er bei jeder Ernte einen Ertrag von rund 600 Tonnen Zuckerrohr, was ein Jahreseinkommen von über 700 Millionen VND einbrachte und gleichzeitig fast 10 Einheimischen sichere Arbeitsplätze bot. Zusätzlich zum Zuckerrohr baute er auch Reis an und hielt Freilandhühner, um sein Einkommen zu diversifizieren.
Frau So Thi Thich, die Ehefrau von Herrn Khoan, erinnert sich: „Früher war es sehr schwer. Mein Mann und ich haben alle möglichen Jobs angenommen, vom Eröffnen eines kleinen Lebensmittelladens über Reifenreparaturen bis hin zu Gelegenheitsarbeiten, nur in der Hoffnung, genug für die Ausbildung unserer drei Kinder zusammenzubekommen. Als wir auf den Anbau von Zuckerrohr umstellten, hat sich unser Leben grundlegend verändert. Jetzt haben wir genug zu essen, unsere Kinder sind gut ausgebildet und unser Haus ist geräumiger. Ich bin Herrn Khoan im Stillen dankbar für seine weise Entscheidung, die Anbaukultur zu wechseln.“
Das Wertvolle an Herrn Khoan ist, dass er nicht nur weiß, wie er sich selbst bereichern kann, sondern auch ein Herz für die Gemeinschaft hat. Er ist bereit, seine Erfahrungen zu teilen, Kapital bereitzustellen und Zuckerrohrsamen an die Armen im Dorf zu verteilen, um ihnen so eine Chance auf ein besseres Leben zu geben.
Herr So Minh Khoan ist ein typisches Beispiel für die Region. Er hat nicht nur die Anbaustruktur mutig und erfolgreich umgestellt und dadurch hohe Einkünfte erzielt, sondern zeichnet sich auch durch sein großes Herz aus und hilft aktiv Menschen in Not. Die Gemeindeverwaltung respektiert und fördert die Nachahmung seines Modells, da dies auch die Richtung einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung ist, die die Region anstrebt. Leiter der Abteilung für Kultur und Gesellschaft der Gemeinde Tay Son, Le Cham Thu |
Herr Y Binh, ein armer Familienangehöriger, dem Herr Khoan geholfen hatte, sagte bewegt: „Früher baute meine Familie Maniok an, wir ernteten zwar viel, aber es reichte gerade so zum Essen. Dank Herrn Khoan, der mir Zuckerrohrsamen gab und mir zeigte, wie man sie anbaut, konnte ich mutig umsteigen. Jetzt verdiene ich jedes Jahr Geld, und meine Kinder können regelmäßig zur Schule gehen. Ohne Herrn Khoan wäre meine Familie immer noch in Armut.“
Doch damit nicht genug: Herr Khoan sparte auch Geld, um Waisenkindern im Dorf den Schulbesuch zu ermöglichen. Diejenigen, die ihre Ausbildung nicht fortsetzen konnten, nahm er mit auf den Bauernhof, verschaffte ihnen feste Arbeitsplätze und arrangierte sogar ihre Heirat, sobald sie alt genug waren. Aus Mitgefühl mit den Armen, deren Familienangehörige krank wurden und teuer in die weit entfernte Notaufnahme gebracht werden mussten, kauften er und seine Frau einen Siebensitzer, um sowohl ihre Familie zu versorgen als auch Kranke aus dem Dorf kostenlos ins Krankenhaus fahren zu können.
Die Geschichte von Herrn So Minh Khoan ist nicht nur die eines Bauern, der Schwierigkeiten überwindet, sondern sie zeigt auch den Wandel eines ganzen Landes. Wenn sich das Produktionsdenken ändert, wenn Bauern mutig andere Anbauprodukte wagen und sich mit dem Markt vernetzen, dann werden Wohlstand und Nachhaltigkeit in ihrer Heimat Realität.
Quelle: https://baodaklak.vn/xa-hoi/202510/hanh-trinh-vuot-kho-cua-nong-dan-so-minh-khoan-d881766/







Kommentar (0)