Die „Langhaarige Armee“ protestierte während der Dong-Khoi-Bewegung gegen den amerikanischen Imperialismus. Foto: VNA-Dokument
Zu Beginn einer neuen Ära führen die Frauen von Ben Tre die ruhmreiche Tradition der „langhaarigen Armee“ fort, leisten Pionierarbeit beim Aufbau einer nachhaltigen, integrierten und entwickelten Zukunft und werden zu einer der Schlüsselkräfte beim Aufbau eines reichen und schönen Heimatlandes. Sie leisten wichtige Beiträge zur nationalen Entwicklung im 21. Jahrhundert.
"Langhaarige Armee" - eine einzigartige Spezialeinheit
Die Dong-Khoi-Bewegung brach im Januar 1960 aus und zeichnete sich durch die große und aktive Beteiligung von Frauen aus, nicht nur in logistischen Rollen, sondern auch direkt an der politischen Front. Aus Demonstrationen und Protesten gegen die Regierung in Saigon entwickelten sich die Ben Tre-Frauen rasch zu einer organisierten Truppe mit klaren Taktiken und bildeten so die „Langhaarige Armee“ – eine Armee ohne Waffen, aber mit der Macht, den Unterdrückungsapparat des Feindes zu erschüttern.
Eine der Personen, die wichtige Beiträge zur Organisation und Leitung der Bewegung leisteten, war Frau Nguyen Thi Dinh. Mit ihrer Willensstärke mobilisierte sie Tausende von Frauen für den Kampf und setzte dabei die Strategie eines „dreigleisigen Angriffs“ ein: Politik, militärische Agitation und Streitkräfte. Die „langhaarige Armee“ unter ihrem Kommando errang viele durchschlagende Siege, nicht nur in Ben Tre, sondern im gesamten Süden.
Im Gegensatz zu traditionellen Formen des bewaffneten Kampfes verwendet diese Armee keine Gewehre und Kugeln, sondern verlässt sich für ihren Sieg auf Solidarität, starken Willen und kreative Intelligenz. Frauen beteiligten sich nicht nur als Ehefrauen und Mütter am Kampf, sondern auch als standhafte Soldatinnen an der politischen und militärischen Front.
Ausgehend von der Dong-Khoi-Bewegung breitete sich die „Langhaararmee“ rasch auf andere Provinzen im Süden aus und entwickelte sich zu einer revolutionären Kampfmethode mit großem Einfluss. Und aus dieser Bewegung wurde Frau Nguyen Thi Dinh zu einem Symbol standhafter Willenskraft, zur ersten Generalin der vietnamesischen Volksarmee, die dazu beitrug, Frauen zu einer besonderen revolutionären Kraft im Kampf um die nationale Befreiung zu machen.
Frau Le Thi Hong (Jahrgang 1950) aus der Gemeinde Cam Son im Bezirk Mo Cay (heute Bezirk Mo Cay Nam), Provinz Ben Tre – später politische Kommissarin der Spezialeinheit der Provinz Ben Tre – erzählte, dass sie als jemand, der mitten im Krieg geboren wurde, bereits im Alter von zehn Jahren die Dong-Khoi-Bewegung direkt miterlebte. Im Jahr 1967, im Alter von 16 Jahren, trat sie der Spezialeinheit der Stadt Ben Tre bei und operierte offen und legal im Feindesland, wobei die Hauptaufgabe darin bestand, Stützpunkte aufzubauen.
Während der Kämpfe zeigte sie Entschlossenheit, drang mutig tief in gefährliche Schlachten ein, kämpfte direkt in acht Schlachten in der Innenstadt, tötete und verwundete viele feindliche Truppen und zerstörte Waffen und Munition. Die Kommandosoldatinnen waren zudem geschickt genug, den Truppen erfolgreich Waffen zu übergeben, um wichtige Ziele anzugreifen. In den Jahren 1968 und 1969 nahm Frau Hong an mehreren Schlachten teil, tötete und verletzte Dutzende Feinde und zerstörte 6 Tonnen Munition verschiedener Art sowie 2 Walkie-Talkies.
Die Spezialagentin der Provinz Ben Tre, Le Thi Hong, sagte, sie sei 1969 dreimal vom Feind entdeckt und verhaftet worden. Sie folterten sie mit Strom und drückten ihr die Rippen ein, doch sie blieb standhaft und weigerte sich, irgendwelche Informationen preiszugeben. Dann greifen sie darauf zurück, die Jungfräulichkeit der Frau zu zerstören. Sie musste ins Krankenhaus eingeliefert werden. Nach ihrer Flucht aus dem Gefängnis kehrte Frau Hong zurück, um mit ihrer Einheit weiterzukämpfen. „Die brutalen Taten und die brutale Folter des Feindes haben mich weder entmutigt noch entmutigt, sondern meinen Hass und meinen Kampfgeist noch stärker gemacht“, sagte Frau Hong.
Aufgrund ihrer herausragenden Leistungen im Kampf wurde Frau Le Thi Hong vom Staat mit der Befreiungsmedaille erster und zweiter Klasse ausgezeichnet. wurde im November 1978 der Titel Held der Volksarmee verliehen.
Die Vorsitzende der Frauenunion der Provinz Ben Tre, Nguyen Thi Kim Thoa, ist stolz auf die ruhmreiche Tradition der „Langhaararmee“ und sagte, dass mit der Dong Khoi-Bewegung eine weltweit einzigartige Armee entstanden sei – die „Langhaararmee“, die laut Generalin Nguyen Thi Dinh „eine in engen Teams organisierte Spezialtruppe von Frauen mit Angriffskräften, Reserven, Logistik, medizinischer Versorgung, Krankenwagen usw.“ sei. Vom Land der Kokosnüsse aus breitete sich die „Langhaararmee“ im gesamten Süden aus und bis 1965 zählte das stehende Heer bereits zwei Millionen Frauen.
„Obwohl sie weder ausgebildet noch mit modernen Waffen ausgestattet war, setzte die ‚Langhaarige Armee‘, bestehend aus einfachen Frauen, Bäuerinnen, Arbeiterinnen, Kaufleuten, Intellektuellen, Nonnen usw., geschickt drei Strategien ein: militärische Propaganda, politische Arbeit und bewaffneten Kampf. Trotz Gefangenschaft und Folter blieben die Schwestern standhaft und loyal – ein typisches Beispiel für glühenden Patriotismus, die Stärke unbewaffneter Frauen, die nur Hass und den Willen zum Sieg besaßen, um den Feind zu besiegen“, erklärte die Präsidentin der Frauenunion der Provinz Ben Tre.
Förderung des Geistes des „New Dong Khoi“
Generationen von Ben Tre-Frauen haben den unbezwingbaren Geist der legendären „Langhaararmee“ weitergeführt und verlassen heute ihre Komfortzone. Sie bekräftigen ihren Mut und ihre Führungsrolle in vielen Bereichen, von Produktion und Wirtschaft über landwirtschaftliche Innovation und digitale Transformation bis hin zu Umweltschutz und sozialer Entwicklung, mit dem Geist des „New Dong Khoi“.
Die Vorsitzende der Frauenunion der Provinz, Nguyen Thi Kim Thoa, teilte mit, dass die Frauen von Ben Tre in wirtschaftlicher Hinsicht eine proaktive und bahnbrechende Rolle bei der Gründung von Unternehmen und der Entwicklung der kollektiven Wirtschaft spielten. Von kleinen Unternehmen aus haben sie ihre Größe mutig erweitert, eine digitale Transformation durchgeführt, neue Märkte erschlossen und lokale Produkte international exportiert. Mehr als 1.300 Unternehmen im Besitz von Frauen bestätigen nicht nur deren Management- und Betriebskapazität, sondern schaffen auch Zehntausende von Arbeitsplätzen und verbessern so das Leben der Gemeinschaft.
Von Frauen geführte Genossenschaften und Genossenschaftsgruppen verzeichnen ein starkes Wachstum, insbesondere in den Bereichen saubere Landwirtschaft, landwirtschaftliche Verarbeitung und E-Commerce. Mithilfe von Kreditförderungsprogrammen konnten Zehntausende Frauen an finanzielle Mittel gelangen. Der Gesamtbetrag der ausstehenden Kredite beträgt über 3.750 Milliarden VND. Damit wurden die Voraussetzungen für die Ausweitung ihrer Produktion und ihres Geschäfts sowie für die Erhöhung ihres Einkommens geschaffen.
Bei Neubauten im ländlichen Raum spielen Frauen nicht nur eine Rolle in der Produktion, sondern beteiligen sich auch maßgeblich an der Schaffung grüner, sauberer und zivilisierter Lebensräume. Die Kampagne „5 nein, 3 sauber“, die Bewegung „Frauen sagen Nein zu Plastikmüll“ und „Grüne, saubere, helle und sichere Straßen bauen“ wurden weit verbreitet und tragen dazu bei, das Erscheinungsbild der Landschaft in Richtung Zivilisation und Nachhaltigkeit zu verändern. Bis heute erfüllen mehr als 73 % der Haushalte der Frauenunion-Mitglieder die „5 Nein, 3 Sauber“-Kriterien und tragen so dazu bei, die Wohnqualität deutlich zu verbessern und das Bewusstsein der Gemeinschaft für die Verantwortung zum Schutz der Landschaft und der allgemeinen Hygiene zu stärken.
Insbesondere leisten die Frauen von Ben Tre auch im politischen Bereich einen wichtigen Beitrag, indem sie bei der Umsetzung der Gleichstellung der Geschlechter Pionierarbeit leisten und ihre Rolle in Management und Führung bekräftigen. Der Anteil der Frauen, die sich am politischen System in Ben Tre beteiligen, steigt. Derzeit liegt der Anteil der Frauen, die in Parteikomitees mitwirken, auf der Basisebene bei 30,05 %. 18,71 % auf Bezirksebene und 20,4 % auf Provinzebene.
Laut Ho Thi Hoang Yen, Sekretärin des Parteikomitees der Provinz Ben Tre, hat sich nach mehr als zehn Jahren der Umsetzung des Projekts Nr. 01/DA/TU des Parteikomitees der Provinz die Anzahl und Qualität weiblicher Führungskräfte und Manager mit beruflichen Qualifikationen und einer für ihre Arbeitspositionen geeigneten politischen Theorie erhöht. das Alter wird jünger; Position wird bestätigt und gestärkt. Frauengewerkschaften auf allen Ebenen müssen die Gedanken, Gefühle und Bestrebungen weiblicher und junger weiblicher Kader gut erfassen. Dadurch wird Bildung verbreitet, politischer Mut aufgebaut, Worte gehen mit Taten einher, und es wird gewagt, Verantwortung zu übernehmen. Sensibilisierung für das Selbststudium und die Ausbildung weiblicher und junger weiblicher Kader, weitere Förderung des Studiums und der Befolgung der Ideologie, Moral und des Stils von Ho Chi Minh.
Andererseits müssen die Einheiten ein Team aus weiblichen und jungen weiblichen Kadern mit den entsprechenden Qualitäten und Fähigkeiten aufbauen und Standards gewährleisten, die den zugewiesenen Aufgaben angemessen sind. Besondere Aufmerksamkeit sollte den Kräften außerhalb des politischen Systems, talentierten Unternehmerinnen und herausragenden sozialen Aktivistinnen gewidmet werden, die geschult und gefördert werden müssen, um das weibliche Personal zu ergänzen.
Quelle: VNA/Tin Tuc Newspaper
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodongkhoi.vn/thoi-su/tin-trong-nuoc/hao-khi-dong-khoi-bat-diet-cua-doi-quan-toc-dai-a145305.html
Kommentar (0)