
Der Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Nguyen Van Duoc, und die Arbeitsdelegation führten im September 2025 eine Felduntersuchung im Seehafensystem Cai Mep – Thi Vai durch.
Ho-Chi-Minh-Stadt verfügt derzeit über vier Schlüsselindustrien: Mechanik, Elektrizität, Elektronik, IT, Chemie, Gummi, Kunststoffe und Lebensmittelverarbeitung, die 65 bis 70 % des Wertes der verarbeitenden und herstellenden Industrie ausmachen.
Die Region Binh Duong ist stark in der Holzverarbeitung, der Textil- und Schuhindustrie, der Feinmechanik sowie der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, während Ba Ria – Vung Tau in der Schwerindustrie, der Chemie, der Metallurgie, der Öl- und Gasindustrie sowie der Energiebranche stark vertreten ist.
Die Resonanz der Standorte nach der Fusion ermöglicht es Ho-Chi-Minh-Stadt, eine Strategie zur industriellen Entwicklung auf der Grundlage bestehender Vorteile aufzubauen und sich auf Branchen mit hohem Technologiegehalt und großem Mehrwert zu konzentrieren.
Aufbau eines grünen Industrie-, Dienstleistungs- und Stadtökosystems
Dr. Tran Du Lich sagte, Ho-Chi-Minh-Stadt müsse die Nutzung des Industriegürtels mit Tiefwasserhäfen und einem internationalen Transportsystem von rund 50.000 Hektar fördern, um die Stadt stärker in die globale Lieferkette einzubinden. Gleichzeitig müsse der internationale Transithafen Can Gio und ein synchrones Logistiksystem mit Freihandelszonen ausgebaut werden, um eine geschlossene Lieferkette zu bilden und so die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Stadt stärker in die globale Lieferkette einzubinden.
Statistiken zufolge gab es in Ho-Chi-Minh-Stadt vor der Fusion 26 Industrieparks und Exportverarbeitungszonen mit einer Gesamtfläche von rund 5.900 Hektar. Bis 2030 soll es laut Plan 36 Industrieparks mit einer Fläche von über 8.300 Hektar geben. Viele dieser Industrieparks wurden jedoch vor über 30 Jahren gegründet, sind klein, verfügen über eine veraltete Infrastruktur und befinden sich derzeit in dicht besiedelten Wohngebieten.
Binh Duong verfügt über einen großen Industrielandfonds, der systematisch geplant wurde und darauf ausgerichtet ist, die Industrieparkfläche bis 2030 auf 25.000 Hektar zu erweitern. Allerdings gibt es in dieser Region weder Seehäfen noch Flughäfen, und das Logistiksystem ist begrenzt. Ba Ria-Vung Tau hingegen verfügt über Vorteile bei den Seehäfen und bietet gute Bedingungen für die Entwicklung der Schwerindustrie sowie der Energie-, Öl- und Gasindustrie, hat jedoch mit Schwierigkeiten bei den Landfonds und dem Infrastrukturdruck zu kämpfen.
Bei der Bewertung neuer Entwicklungsmöglichkeiten sagte Herr Bui Minh Tri, Vorstandsvorsitzender der Exportverarbeitungs- und Industriezonen von Ho-Chi-Minh-Stadt (Hepza), dass die neue Ho-Chi-Minh-Stadt nach der Fusion von Binh Duong und Ba Ria – Vung Tau (alt) vor einem strategischen Wendepunkt stehe und ein integriertes Industrie-, Logistik- und Seehafengebiet mit der größten Größe und Wettbewerbsfähigkeit in der Region bilde.
Derzeit gibt es in Ho-Chi-Minh-Stadt nur 66 aktive Exportverarbeitungszonen und Industrieparks, was dem größten Anteil des Landes entspricht. Ho-Chi-Minh-Stadt hat sich zu einem Zentrum für Dienstleistungen, Finanzen, Technologie und hochqualifizierte Arbeitskräfte entwickelt; zum „Herzen“ der Produktion mit einem modernen Industrieparksystem und vollständiger Infrastruktur; und auch zum Tiefseetor der südlichen Region mit herausragenden Vorteilen in den Bereichen Logistik, Energie und Schwerindustrie.
„Wenn diese drei Säulen nahtlos durch Autobahnen, Seehäfen und Logistikzentren verbunden werden, entsteht ein komplettes Produktionsökosystem – von der Forschung, Fertigung, Produktion, Lagerung bis hin zum Export“, betonte Herr Tri.
Der Leiter von Hepza sagte, dass Ho-Chi-Minh-Stadt in naher Zukunft den Wandel vom reinen Produktionsgebiet zum grünen städtischen Ökosystem mit Industrie- und Dienstleistungsangeboten vorantreiben werde. Der Schwerpunkt liege dabei auf der Ansiedlung von Hightech-Industrien, neuen Materialien, Autoteilen, Elektronik und Zulieferindustrien. Insbesondere sei es notwendig, eine grüne Infrastruktur, erneuerbare Energien und eine intelligente Verwaltung zu entwickeln, um eine grüne, nachhaltige und autarke Industrie zu erreichen.
Experten zufolge muss Ho-Chi-Minh-Stadt in der Resolution 98/2023 herausragende Mechanismen und Richtlinien fördern, um Investitionen für die industrielle Entwicklung anzuziehen. Die Stadt sollte klare Prioritäten bei der Anziehung von Investitionen setzen und sich auf technologieintensive Industrien und grüne Produktion konzentrieren, um starke Spillover-Effekte auf das industrielle Ökosystem und Smart Cities zu erzielen.

Ho-Chi-Minh-Stadt muss die effektive Nutzung der mit den Seehäfen verbundenen Industriegürtel fördern.
Förderung des Infrastrukturausbaus zur „Vernetzung“ regionaler Vorteile
Architekt Ngo Anh Vu, Direktor des Ho-Chi-Minh-Stadt-Instituts für Bauplanung, schätzte, dass Ho-Chi-Minh-Stadt ein enormes Entwicklungspotenzial habe, wenn es die Synergien des neuen Fusionsmodells nutze. Wenn die drei Regionen durch moderne Verkehrsinfrastruktur und Logistikketten verbunden seien, entstehe eine neue, wirtschaftlich dynamische Region, die mit den Megastädten der Region konkurrieren könne. Dies gelte insbesondere durch die effektive Nutzung des Internationalen Finanzzentrums, des Hafensystems Cai Mep-Thi Vai-Can Gio sowie der Industrie-, Dienstleistungs- und Logistikkorridore.
Derzeit nimmt der Industriegürtel der neuen Generation allmählich Gestalt an. Die Nationalstraße 13, die Schnellstraße My Phuoc – Tan Van, Ho-Chi-Minh-Stadt – Long Thanh – Dau Giay und Projekte wie die Ringstraße 3, die Ringstraße 4, die Schnellstraße Bien Hoa – Vung Tau, Ho-Chi-Minh-Stadt – Moc Bai usw. werden nach ihrer Fertigstellung wichtige Verkehrskorridore schaffen, die Industrieparks mit Seehäfen und Grenzübergängen verbinden.
Um die oben genannte Infrastruktur- und Verkehrsanbindung zu beschleunigen, muss die Stadt laut Dang Tan Duc, Direktor des Forschungs- und Entwicklungsinstituts Becamex, angesichts der noch begrenzten Haushaltsmittel dringend soziale Ressourcen mobilisieren, insbesondere den privaten Sektor und ausländische Investitionen (FDI). Voraussetzung hierfür sind erstklassige Institutionen, die ein transparentes, attraktives und stabiles Umfeld für Investoren schaffen. Laut Duc ist die Aktualisierung und Ergänzung der Resolution 98/2023/QH15 zu spezifischen Mechanismen und Richtlinien für Ho-Chi-Minh-Stadt dringend erforderlich, um der Stadt zu helfen, proaktiv Kapital zu mobilisieren, eine starke Dezentralisierung voranzutreiben und Durchbrüche bei der Infrastrukturentwicklung zu erzielen.
Ho-Chi-Minh-Stadt wird in der nächsten Amtszeit eine Reihe von Ring- und Schnellstraßenprojekten abschließen.
Im Zeitraum 2025–2030 legt Ho-Chi-Minh-Stadt den Schwerpunkt auf Investitionen sowie die Fertigstellung zahlreicher Ringstraßen, Autobahnen und Eisenbahnstrecken, mit dem Ziel, eine vernetzte Superstadt zu werden.
Laut dem Entwurf des 1. Parteitags von Ho-Chi-Minh-Stadt für die Amtszeit 2025–2030 wird Ho-Chi-Minh-Stadt alle gesellschaftlichen Ressourcen, insbesondere die Ressourcen der Bevölkerung, mobilisieren und effektiv fördern. Dabei wird der effektiven Zuweisung von öffentlichem Investitionskapital Priorität eingeräumt, um eine führende Rolle bei Investitionen zu spielen. Gleichzeitig wird in Form einer öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) privates Kapital, ausländisches Investitionskapital und internationale Organisationen stark angezogen.
Das Ziel besteht darin, das Infrastruktursystem der Funktionszonen und Entwicklungsachsen schnell fertigzustellen, darunter: Ost-West-Korridor: dient der Versorgung von Seehäfen, Flughäfen und dem internationalen Handel und verbindet Thu Thiem mit Long Thanh und Vung Tau. Nord-Süd-Korridor: konzentriert sich auf kreative Produktion und Logistik und verbindet Thu Duc mit Di An, Ben Cat und Bau Bang.
Saigon-Flusskorridor: Entwicklung von Tourismus, Ökologie und städtischen Ufergebieten vom Dau-Tieng-See bis zum Dong-Nai-Fluss. Küstenkorridor: Bildung einer Kette aus Logistik, Tourismus und Seehafenentwicklung vom Küstenstadtgebiet Can Gio bis nach Ho Tram – Binh Chau.

Ho-Chi-Minh-Stadt konzentriert sich auf Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur und die digitale Infrastruktur, um Synchronisierung und Modernität zu gewährleisten.
Ho-Chi-Minh-Stadt wird der Entwicklung eines integrierten und intelligenten Verkehrsnetzes, das Regionen und Regionen miteinander verbindet, Priorität einräumen. Dazu gehören ein städtisches Eisenbahnsystem, spezielle interregionale Eisenbahnen und Schnellstraßen, die städtische Zentren, Industrien, Seehäfen, Flughäfen und Finanzzentren verbinden.
Die Stadt will Investitionen beschleunigen und wichtige Verkehrswege wie die Ringstraßen 2, 3 und 4 modernisieren, erweitern und in Betrieb nehmen. Diese drei Ringstraßen sind insgesamt über 360 Kilometer lang. Nach ihrer Fertigstellung werden sie das Netz rund um die Stadt schließen, die innerstädtische Verkehrsbelastung verringern und die regionale Anbindung stärken.
Ho-Chi-Minh-Stadt hat außerdem die Investitionen beschleunigt, um die Schnellstraße Ben Luc – Long Thanh (ca. 57 km lang) mit einer Gesamtinvestition von über 29.500 Milliarden VND fertigzustellen; die Schnellstraße Ho-Chi-Minh-Stadt – Moc Bai (Tay Ninh) (ca. 51 km lang) mit einer Gesamtinvestition von über 19.600 Milliarden VND; die Schnellstraße Ho-Chi-Minh-Stadt – Thu Dau Mot – Chon Thanh (ca. 57 km lang) mit einer Gesamtinvestition von fast 20.000 Milliarden VND; die Schnellstraße Long Thanh – Ho Tram (ca. 42 km lang) mit einer Gesamtinvestition von über 20.000 Milliarden VND.
Gleichzeitig wird eine Eisenbahnachse für den Gütertransport eingerichtet, die den Hafen Cai Mep – Thi Vai mit dem Industriegebiet Binh Duong verbindet. Die Eisenbahnstrecke Bau Bang – Cai Mep hat eine Gesamtlänge von 127 km, ein Gesamtinvestitionsvolumen von fast 153.000 Milliarden VND und eine Geschwindigkeit von 160 km/h für Personenzüge und 120 km/h für Güterzüge. Diese Strecke soll die alten Industriegebiete Binh Duong und Dong Nai direkt mit dem Tiefwasserhafencluster Cai Mep – Thi Vai verbinden und so Vorteile für den Seeverkehr schaffen. Die Stadt wird auch in Küstenstraßen und Wasserwege investieren, um den Bedarf an Güter- und Personentransport sowie Tourismus zu decken.
Le Anh
Quelle: https://baochinhphu.vn/he-sinh-thai-cong-nghiep-gan-voi-cang-bien-giup-tphcm-vuon-tam-khu-vuc-101251012172856076.htm
Kommentar (0)