Der stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Nguyen Sinh Nhat Tan, bestätigte dies auf dem Konsultationsworkshop zum Aufbau eines Ökosystems zur Unterstützung von Unternehmen bei der Nutzung von Freihandelsabkommen, der am 3. November in Hanoi stattfand.

Wertschöpfungskettennetzwerk
Vietnam zählt aktuell zu den Entwicklungsländern mit den meisten Freihandelsabkommen. Bislang wurden in Vietnam 20 Freihandelsabkommen unterzeichnet und ausgehandelt. 17 dieser Abkommen wurden und werden derzeit mit wichtigen Volkswirtschaften der Welt umgesetzt und repräsentieren 90 % des globalen BIP. Dazu gehören auch Freihandelsabkommen der neuen Generation wie das Umfassende und Progressive Abkommen für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP), die Regionale Umfassende Wirtschaftspartnerschaft (RCEP) und das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVFTA).
Bei der Umsetzung des Abkommens stehen vietnamesische Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere, jedoch weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Der Aufbau und die Positionierung von Marken für Produkte „Made in Vietnam“ auf anspruchsvollen Märkten haben bisher nicht die gebührende Aufmerksamkeit erhalten. Es mangelt zudem an Fachkräften mit Erfahrung und fundierten Kenntnissen im Bereich der Freihandelsabkommen, die Schulungen und Unterstützung für Provinzen und Städte anbieten können.
Daher ist es dringend erforderlich, schrittweise ein Ökosystem aufzubauen, das Unternehmen bei der Nutzung von Freihandelsabkommen unterstützt. Dieses Ökosystem wird ein umfassendes Netzwerk sein, das Akteure entlang der Wertschöpfungskette – von Produktion, Verarbeitung, Logistik und Finanzen über Verbände bis hin zu Verwaltungsbehörden – miteinander verbindet, um Unternehmen bei der Optimierung der Vorteile von Freihandelsabkommen zu unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor zu fördern.

Der stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Nguyen Sinh Nhat Tan, erklärte, dass die vietnamesische Wirtschaft in den letzten Jahren die Anreize der Freihandelsabkommen genutzt habe, was sich in den Zahlen zu Import und Export, Investitionen, Entwicklungszusammenarbeit usw. zeige. Freihandelsabkommen erleichterten vietnamesischen Unternehmen zudem eine stärkere Einbindung in die globalen Lieferketten. Bei der Umsetzung stünden vietnamesische Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Betriebe, jedoch vor zahlreichen Herausforderungen.
Der Aufbau eines Ökosystems zur Unterstützung von Unternehmen bei der Nutzung von Freihandelsabkommen ist ein strategischer Schritt zur Umsetzung der Regierungsziele zur Verbesserung der Integrationsfähigkeit und zur Förderung von Handel und Wirtschaftswachstum im Land. Das Ministerium für Industrie und Handel wird Stellungnahmen von Ministerien, Branchen, Kommunen, Verbänden und Experten einholen, um das Projekt abzuschließen, das voraussichtlich noch in diesem Jahr dem Premierminister vorgelegt wird.
Dem Projektentwurf zufolge soll das Ökosystem ein umfassendes Netzwerk von Verbindungen zwischen Akteuren der Wertschöpfungskette bilden – von Produktion, Verarbeitung, Logistik und Finanzen über Verbände bis hin zu Verwaltungsbehörden. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, die Vorteile von Freihandelsabkommen optimal zu nutzen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor zu fördern. Dieses Modell zielt darauf ab, eine Kultur der Vernetzung, des Informationsaustauschs und der gegenseitigen Unterstützung zu schaffen, um Unternehmen eine Plattform zu bieten, die es ihnen ermöglicht, die Chancen der von Vietnam beteiligten Freihandelsabkommen effektiver zu nutzen.
Laut Herrn Ngo Chung Khanh, stellvertretender Direktor der Abteilung für multilaterale Handelspolitik im Ministerium für Industrie und Handel, beschränkt sich das vom Ministerium geförderte Ökosystemmodell für Freihandelsabkommen (FHA) nicht auf die Förderung der Inhalte von FHAs. Das Kernziel des Ökosystems ist die Schaffung eines Netzwerks, das Akteure entlang der Wertschöpfungskette – von Produktion, Verarbeitung, Logistik und Finanzen über Verbände bis hin zu Managementagenturen – miteinander verbindet, um Unternehmen dabei zu unterstützen, die Anreize der FHA optimal zu nutzen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Exportmärkte zu erweitern.
Für Landwirte bedeutet die Teilnahme am Freihandelsabkommen-Ökosystem, Unterstützung bei der Kreditvergabe durch Kreditinstitute desselben Ökosystems zu erhalten; technische Unterstützung und Beratung zu Anbaumethoden zu bekommen, die den Importmarktstandards entsprechen; eine vertraglich mit Unternehmen vereinbarte Produktionsgarantie zu erhalten; und Unterstützung bei der Lösung von Problemen im Produktionsprozess zu bekommen. Für Unternehmen ergeben sich klare Vorteile durch den Zugang zu Kapitalquellen; Beratung zu staatlichen Förderprogrammen; Vernetzung mit Märkten, Verträgen und Kundeninformationen; und die Lösung von Problemen im nationalen und internationalen Handel.
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens
Bezüglich des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) hat sich der bilaterale Handelsumsatz zwischen Vietnam und der EU nach fünf Jahren kontinuierlich von 48,9 Milliarden US-Dollar auf fast 78 Milliarden US-Dollar erhöht, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 10,1 % entspricht. Die Exporte in die EU stiegen dabei um durchschnittlich 11,7 %, die Importe aus der EU um durchschnittlich 6,1 %. Das EVFTA hat günstige Voraussetzungen für die Diversifizierung der Märkte und die Erweiterung der Exportprodukte für die vietnamesische Wirtschaft geschaffen. Gleichzeitig ergeben sich jedoch auch zahlreiche Schwierigkeiten und Herausforderungen für Manager, Unternehmen und Landwirte. Dies ist vor allem auf den zunehmenden Wettbewerb zurückzuführen, der mit der stärkeren Integration Vietnams in die Weltwirtschaft einhergeht.
Experten zufolge haben angesichts der komplexen Entwicklungen in der Weltwirtschaft viele Länder neue Handelspolitiken eingeführt, insbesondere die USA mit ihrer Politik der gegenseitigen Besteuerung, was sich auf den Import- und Exportverkehr auswirken wird. Auch die Europäische Union beschleunigt die Verhandlungen und unterzeichnet Freihandelsabkommen mit zahlreichen Partnern, wodurch der Wettbewerbsdruck auf vietnamesische Waren steigt.
Darüber hinaus wandelt sich der EU-Markt stark hin zu umweltfreundlichem Konsum und erfordert nachhaltige Entwicklungsstandards in Bereichen wie Arbeitsbedingungen und Umweltschutz. Verbraucher achten nicht nur auf Preis und Qualität der Produkte, sondern auch auf deren Produktionsprozesse. Mit einem neuen, umfassenden Ansatz für nachhaltige Entwicklung fördert die EU die Umsetzung des Europäischen Green Deals – einer umfassenden Strategie zur Transformation der EU in eine moderne, ressourceneffiziente und klimaneutrale Wirtschaft bis 2050. All diese Herausforderungen erfordern von vietnamesischen Unternehmen und Branchen geeignete Ansätze und flexible Lösungen, um Wachstum zu fördern, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ihre Präsenz auf dem EU-Markt auszubauen.
Um die Anreize von Freihandelsabkommen im Allgemeinen und des EVFTA im Besonderen effektiv nutzen zu können, müssen vietnamesische Unternehmen laut Experten proaktiv auf die immer höheren Standards der Märkte vorbereitet sein, ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und sich stärker in die globale Wertschöpfungskette einbringen.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die Bildung eines Ökosystems zur Unterstützung von Unternehmen bei der Nutzung von Freihandelsabkommen viele positive Auswirkungen auf die vietnamesische Wirtschaft haben wird, insbesondere bei der Erweiterung und Diversifizierung der Exportmärkte, der Anziehung ausländischer Investitionen, der Steigerung der Produktivität und der Förderung des Prozesses der Transformation des Wachstumsmodells hin zu einer grünen und nachhaltigen Ausrichtung.
Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/thi-truong-nuoc-ngoai/he-sinh-thai-ho-tro-doanh-nghiep-tan-dung-fta-buoc-di-chien-luoc.html






Kommentar (0)