Schachbrett der Großmächte
Seit Sommer 1953 steckte Frankreich in einer Sackgasse und stand am Rande der Niederlage. Man suchte verzweifelt nach einem Ausweg aus dem Indochinakrieg. Die damaligen französischen Machthaber, vom Premierminister über den Außenminister bis hin zum Oberbefehlshaber der Expeditionsstreitkräfte, General Henri Navarre, brachten öffentlich ihren Wunsch nach einem Kriegsende zum Ausdruck.
Am 26. November 1953 erklärte Präsident Ho Chi Minh : Wenn Frankreich einen Waffenstillstand in Vietnam durch Verhandlungen erreichen will, ist die Regierung der Demokratischen Republik Vietnam bereit, diesen Wunsch der französischen Seite zu akzeptieren.

Überblick über die Genfer Konferenz
UNTERLAGEN
Im Zuge der damaligen Entspannungspolitik koordinierte die neue Führung der Sowjetunion unter N. Chruschtschow mit China die Beendigung des Koreakriegs (1950–1953). Sie strebte auch eine Beendigung des Indochinakriegs an. Aufgrund des Engagements der Sowjetunion beschloss die Außenministerkonferenz der Sowjetunion, der Vereinigten Staaten, Großbritanniens und Frankreichs am 18. Februar 1954 in Berlin die Einberufung einer internationalen Konferenz in Genf, um die Koreafrage zu lösen und den Frieden in Indochina wiederherzustellen.
Die bipolare Weltordnung und die Situation des Kalten Krieges dominierten das Ergebnis der Beilegung des Indochinakrieges durch eine internationale Konferenz unter Beteiligung vieler Großmächte (Sowjetunion, USA, Großbritannien, Frankreich, China), obwohl Verhandlungen zur Beendigung des Krieges die Hauptaufgabe zwischen den Kriegsparteien hätten sein sollen.
Die Genfer Konferenz begann am 8. Mai 1954, zeitgleich mit der weltweiten Bekanntgabe des Zusammenbruchs der französischen Festung Dien Bien Phu. Die Konferenz umfasste neun Mitglieder mit uneinheitlichen Beziehungen. Auf französischer Seite standen Frankreich, die USA, Großbritannien und drei mit Frankreich verbündete Regierungen: Laos, Kambodscha und Südvietnam (Regierung Bao Dai). Frankreich stützte sich auf Großbritannien und die USA, um am Verhandlungstisch Einfluss zu gewinnen, und nutzte die drei weiteren verbündeten Regierungen, um Vietnam zu blockieren und die Verhandlungen gegebenenfalls zu stören. Die Demokratische Republik Vietnam hatte die Sowjetunion und China als Verbündete.
China versuchte jedoch auf der Konferenz mit allen Mitteln, die Themen so zu regeln, dass Chinas Nutzen maximiert würde, indem Vietnam dauerhaft geteilt (ähnlich wie bei Nordkorea), eine „Pufferzone“ geschaffen würde, um China daran zu hindern, die US-Streitkräfte direkt anzugreifen, Vietnams Einfluss ausgelöscht und Chinas Einfluss in Laos und Kambodscha schrittweise ausgebaut würde, um seinen Einfluss in Südostasien zu vergrößern.
Die französische Delegation vermied direkte Verhandlungen mit der vietnamesischen Delegation. Frankreich kannte Chinas Ziele und Absichten und betrachtete China daher als seinen wichtigsten Verhandlungspartner. Insgeheim wurden alle Vereinbarungen mit China getroffen. China nutzte die Situation und die sich bietende Gelegenheit, um am Verhandlungstisch mehr Druck auf Vietnam auszuüben und es zu Verhandlungen mit Frankreich zu bewegen.
Um die Entwicklungen der Genfer Konferenz zusammenzufassen, können wir die Kommentare der französischen Wissenschaftlerin Laury Anne Bellessa auf der Internationalen Konferenz zum Sieg von Dien Bien Phu – 50 Jahre im Rückblick (Hanoi, April 2004) zitieren. Sie sagte: „Wenn wir uns die Details der Verhandlungen ansehen, werden wir feststellen, dass die Bedingungen des Abkommens nur dazu dienten, die Großmächte zufriedenzustellen. Da diese ihre Interessen in Südostasien schützen wollten, legten die Großmächte selbst die meisten Bedingungen des Abkommens fest, ohne die Reaktionen der indochinesischen Länder zu berücksichtigen.“
Da ihnen keine andere Wahl blieb, mussten die indochinesischen Länder diesem enormen Druck nachgeben… Trotz des Sieges auf dem Schlachtfeld konnte die Demokratische Republik Vietnam ihre militärischen Stärken am Verhandlungstisch nicht ausspielen.“
Uneinheitliche Ergebnisse
Was Vietnam auf der Genfer Konferenz erreicht hatte, wurde ebenfalls bestätigt: Frankreich wurde gezwungen, alle Truppen abzuziehen und die grundlegenden nationalen Rechte des vietnamesischen Volkes anzuerkennen: Unabhängigkeit, Souveränität, Einheit und territoriale Integrität; der Norden wurde vollständig befreit und hatte die Voraussetzungen, unter friedlichen Bedingungen die ersten materiellen Grundlagen für den Sozialismus zu schaffen; eine solide völkerrechtliche Basis für den späteren Kampf um die Wiedervereinigung des Landes wurde geschaffen… Das war das stolze Ergebnis des heldenhaften, neun Jahre andauernden Widerstandskrieges mit vielen Opfern und Entbehrungen des vietnamesischen Volkes.

Vietnamesische Delegation bei der Eröffnungssitzung der Genfer Konferenz
Die Ergebnisse, die Vietnam auf der Genfer Konferenz erzielte, entsprachen jedoch nicht der Realität auf dem Schlachtfeld. Obwohl Frankreich in der strategischen Schlacht von Dien Bien Phu eine verheerende Niederlage erlitten hatte und sich ehrenvoll aus dem Indochinakrieg zurückziehen wollte, reiste Vietnam zwar als Sieger zur Konferenz, hatte dort aber keine bedeutende diplomatische Stellung. Die Diskussion über eine Lösung des Indochinakrieges fand nicht zwischen den beiden direkt beteiligten Seiten statt, sondern wurde von den Großmächten geführt.
Frankreich war zwar direkt am Krieg beteiligt, vermied aber stets direkte Verhandlungen mit der vietnamesischen Delegation und nutzte seine Rolle als Großmacht, um mit der Sowjetunion und insbesondere mit China zu verhandeln. Die vietnamesische Verhandlungsdelegation war vielen Nachteilen ausgesetzt, isoliert und konnte ihre wichtigen Forderungen nicht durchsetzen.

Generalmajor Delteil unterzeichnete das Genfer Abkommen im Namen des Oberkommandos der französischen Unionsarmee.
Die Genfer Konferenz entschied über Fragen der Widerstandskräfte in Laos und Kambodscha ohne Beteiligung der jeweiligen Widerstandsregierungen. Alle drei Widerstandsregierungen in Indochina wurden lediglich durch eine Delegation der Regierung der Demokratischen Republik Vietnam vertreten. Die Festlegung der provisorischen Militärgrenze und die Aufteilung des Truppenaufmarschgebiets in Vietnam erfolgten nicht entlang des 13. Breitengrades – entsprechend Nha Trang (damals 16. – entsprechend Da Nang) gemäß dem vietnamesischen Plan, sondern entlang des 17. Breitengrades, wie von Frankreich gefordert, um die Kontrolle über die Route 9 zu sichern.
Vietnam verlor drei Provinzen der Zone V und viele befreite Gebiete südlich des 17. Breitengrades. In Laos wurde den Widerstandskräften lediglich ein Umgruppierungsgebiet in den beiden Provinzen Sam Neua und Phongsaly zugewiesen – deutlich kleiner als das tatsächliche befreite Gebiet. Die kambodschanischen Widerstandskräfte mussten sich umgehend demobilisieren. Die Frist für die Parlamentswahlen zur Wiedervereinigung Vietnams betrug nicht wie geplant sechs Monate, sondern zwei Jahre.
Dies konnte jedoch aufgrund der Interventions- und Invasionspolitik der Vereinigten Staaten nicht erreicht werden. Die Bevölkerung Nord- und Südvietnams musste einen langen, 21 Jahre währenden Kampf mit weiteren Opfern, Verlusten und Schmerzen fortsetzen, um das zu erreichen, was eigentlich im Juli 1956 hätte geschehen sollen.
Thanhnien.vn
Quelle: https://thanhnien.vn/hiep-dinh-geneva-thang-loi-tren-ban-dam-phan-con-co-the-lon-hon-185240719131721882.htm






Kommentar (0)