
Die Ausstellung führt den Betrachter zurück in die Indochina-Zeit (1925–1945), eine glanzvolle Epoche in der Entwicklung der vietnamesischen bildenden Künste, in der Experimentierfreude auf die tiefe Verschmelzung traditioneller orientalischer Kunst mit europäischer akademischer Malerei traf. 1925 eröffnete mit der Gründung des Indochina College of Fine Arts (École des Beaux-Arts de l'Indochine – EBAI) unter der Leitung von Victor Tardieu die erste formale Kunstausbildungsstätte in Vietnam nach westlichem Vorbild.
Die ersten Jahre am EBAI gingen über die bloße Übernahme des europäischen akademischen Modells hinaus und boten sowohl Dozenten als auch Studenten einen fruchtbaren Boden für die Erforschung und Nutzung einheimischer Materialien wie Lack, Seide und Holzschnitzerei, wobei sie sich auch auf ausländische Einflüsse wie Frankreich, China und Japan bezogen.
Diese Experimente trugen während der Indochina-Zeit allmählich zur Herausbildung einer einzigartigen vietnamesischen Künstleridentität bei – mit einer ästhetischen Tendenz, die durch eine subtile Mischung östlicher und westlicher Techniken und Empfindungen nach Schönheit strebte.

Das Highlight dieser Sonderausgabe ist das Gemälde „Mona Lisa“ der Künstlerin Mai Trung Thu. Die im Alter von 68 Jahren fertiggestellte Mona Lisa (1974) ist die dritte und umfangreichste Interpretation des Originalwerks des berühmten Künstlers Leonardo da Vinci durch die Künstlerin Mai Trung Thu. Obwohl es sich um ein abgeleitetes Werk handelt, zeichnet es sich nicht durch seine Nachahmung aus, sondern durch seine Fähigkeit, Kulturen zu übersetzen: ein Dialog zwischen östlichen und westlichen Gemälden, der sowohl den Geist der Renaissance ehrt als auch die vietnamesische Identität bekräftigt.
Die Figur auf dem Gemälde trägt ein traditionelles Ao Dai, eingebettet in die neblige Landschaft von Ha Long. Ihr tiefschwarzes Haar ist leicht von einem grünen Schleier bedeckt, der hinter den Bergen sowohl verborgen als auch sichtbar ist. Ihre Hände sind in einer weichen, typisch asiatischen Form gefaltet.
Das Werk ist auf Seide – Mai Trung Thus Lieblingsmaterial – gemalt, leicht wie Nebel, aber voller Emotionen, und wird so zu einem besonderen visuellen Medium, das ihm hilft, der westlichen Ölmalerei-Tradition in der Porträtmalerei zu „widerstehen“.

Parallel zur Themenausstellung präsentierte das Quang San Art Museum eine neue Markenidentität, die das Ergebnis eines Prozesses aus Forschung, Dialog und Kreativität mit Experten aus Design und Kunst ist. Die Identität trägt Symbole, Farben und eine Bildsprache, die ausdrucksstark sind und den Geist des Erbes widerspiegeln, nach dem das Museum stets strebt. Die Veranstaltung markiert einen wichtigen Wendepunkt und positioniert das Museum in einer neuen Entwicklungsphase – in der traditionelle Werte mit einem modernen, dynamischen und inspirierenden Touch fortgeführt werden.
Herr Nguyen Thieu Kien (Direktor des Quang San Art Museum) erklärte: „Von Symbolen bis zu Farben, von Schriftarten bis zu grafischen Details haben wir alles sorgfältig ausgewählt, im Bestreben, sowohl die Werte des Kulturerbes zu bewahren als auch ein zeitgenössisches, dynamisches Erscheinungsbild zu schaffen – gegenüber der Gemeinschaft, gegenüber der Zukunft.“
Quelle: https://www.sggp.org.vn/bao-tang-nghe-thuat-quang-san-gioi-thieu-tac-pham-mona-lisa-phien-ban-viet-cua-hoa-si-mai-trung-thu-post806456.html
Kommentar (0)