Der dagestanische Volksdichter Rasul Gamzatov schrieb in seinem Werk „Mein Dagestan“, dass eine kleine Nation einen großen Dolch und eine kleine Nation einen großen Freund braucht. Vor 50 Jahren, am 27. Januar 1973, wurde das Pariser Abkommen „zur Beendigung des Krieges und zur Wiederherstellung des Friedens in Vietnam“ unterzeichnet. Dies ist ein Sieg, der der vereinten Stärke der Nation und der großen Hilfe internationaler Freunde zu verdanken ist.
US-Außenminister Henry Kissinger schüttelt Herrn Le Duc Tho, dem „Sonderberater“ der Delegation der Regierung der Demokratischen Republik Vietnam, nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens die Hand.
Der lange und angespannte diplomatische Kampf
Nur wenige Verhandlungen haben so lange gedauert und so viele Sitzungen umfasst wie die Pariser Vietnamkonferenz. Der Verhandlungszeitraum dauerte vom 13. Mai 1968 bis zum 27. Januar 1973. Die Verhandlungen dauerten 4 Jahre und 8 Monate mit 202 offiziellen Treffen und 52 geschlossenen, geheimen Treffen. Am 13. Mai 1968 wurde die Pariser Konferenz zwischen beiden Seiten eröffnet.
Von Beginn der Verhandlungen an leisteten die Führer des Saigoner Regimes heftigen Widerstand. Um sich schnell aus dem Sumpf des Vietnamkriegs zurückzuziehen, griffen die Vereinigten Staaten später zu harten Maßnahmen, um das Regime in Saigon zur Unterzeichnung der Bedingungen des Abkommens zu zwingen.
Am 16. Januar 1973 übergab General Alexander Haig, Präsident Nixons Berater im Nationalen Sicherheitsrat, Nguyen Van Thieu einen Brief von Nixon, den Kissinger als „feurig“ bezeichnete und der die folgende Passage enthielt: „Daher haben wir beschlossen, das Abkommen am 23. Januar 1973 in Paris endgültig zu paraphieren.“
Falls erforderlich, erledigen wir dies auch allein. In diesem Fall muss ich öffentlich erklären, dass Ihre Regierung den Frieden behindert. Die Folge war die unvermeidliche und sofortige Einstellung der US-Wirtschafts- und Militärhilfe – und eine Umstrukturierung seiner Regierung würde an dieser Situation nichts ändern (1).“ Unter dem Druck der USA wurde die Republik Vietnam schließlich gezwungen, das Abkommen zu unterzeichnen.
Wesentliche Inhalte des Abkommens
Der grundlegende Inhalt des Abkommens besteht darin, dass die Vereinigten Staaten und andere Länder die Unabhängigkeit, Souveränität und territoriale Integrität Vietnams respektieren, wie sie im Genfer Abkommen über die territoriale Integrität Vietnams anerkannt werden. Demnach ist Vietnam ein vereintes Land, der Norden und der Süden sind keine zwei getrennten Länder, sondern lediglich zwei unterschiedliche Militäraufmarschgebiete.
Die Parteien setzten ab dem 27. Januar 1973 einen Waffenstillstand in ganz Vietnam durch. Im Süden blieben alle US-amerikanischen und alliierten Militäreinheiten auf beiden Seiten Südvietnams an Ort und Stelle (gilt nicht für die Armee der Demokratischen Republik Vietnam). Die Vereinigten Staaten werden sämtliche militärischen Aktivitäten der USA gegen die Demokratische Republik Vietnam mit allen Streitkräften zu Lande, in der Luft und auf See einstellen. Die Parteien werden mit der Rückführung der Kriegsgefangenen beginnen.
Die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika und die Regierung der Demokratischen Republik Vietnam verpflichten sich, die Grundsätze der Selbstbestimmung des Volkes Südvietnams zu respektieren. Die Wiedervereinigung Vietnams wird schrittweise mit friedlichen Mitteln auf der Grundlage von Gesprächen und Vereinbarungen zwischen Nord- und Südvietnam durchgeführt, ohne Zwang oder Annexion durch eine der beiden Seiten und ohne ausländische Intervention.
Um die Umsetzung des Abkommens sicherzustellen und zu überwachen, werden eine internationale Kontroll- und Aufsichtskommission und eine gemeinsame Militärkommission der vier Parteien (darunter die Demokratische Republik Vietnam, die Vereinigten Staaten, die Republik Südvietnam und die Republik Vietnam) sowie eine gemeinsame Militärkommission der beiden Parteien (die Republik Südvietnam und die Republik Vietnam) eingerichtet…
Sieg der nationalen Stärke
Der Sieg durch die Unterzeichnung des Pariser Abkommens ist der Sieg der vereinten Kräfte der Nation, einschließlich des militärischen Sieges und des Sieges durch die Unterstützung internationaler Freunde.
Der militärische Sieg bestimmt den diplomatischen Sieg: Ab Ende 1964, als das Programm des „Spezialkriegs“ zu scheitern drohte, waren die Vereinigten Staaten gezwungen, ihre Truppen auf dem Schlachtfeld zu verstärken und militärische Operationen gegen die Demokratische Republik Vietnam einzuleiten. Sie konstruierten den „Zwischenfall im Golf von Tonkin“ als Vorwand für einen Angriff auf Nordvietnam.
Genau zu der Zeit, als der Widerstandskrieg unseres Landes gegen die USA in seine intensivste Phase eintrat, nämlich im Dezember 1965, erließ unsere Partei die Resolution 12 des Zentralkomitees, in der es klar hieß: „Irgendwann werden wir gleichzeitig kämpfen und verhandeln“, aber auch, dass „die Situation noch nicht reif für eine Lösung sei“.
Am 31. März 1968 erreichte die Gesamtzahl der Koalitionstruppen zwischen den USA und der Republik Vietnam 1.375.747 Mann. Im Jahr 1966, nachdem die Befreiungsarmee Südvietnams eine Reihe von Siegen errungen hatte, begannen die Vereinigten Staaten, eine Lösung durch Friedensverhandlungen in Erwägung zu ziehen.
Allein in den ersten drei Monaten des Jahres 1967 organisierte die Koalition zwischen den USA und der Republik Vietnam 884 Operationen auf Bataillonsebene oder höher. In den ersten drei Monaten des Jahres 1967 führten die Luftstreitkräfte der USA und der Republik Vietnam 151.044 Einsätze (davon 30.231 Kampfeinsätze) und 37.851 Marineeinsätze zum Bombardieren und Aufklären des Nordens durch. Im Zeitraum von 1966 bis 1967 begannen die USA und die Republik Vietnam, giftige Chemikalien einzusetzen, um Gebiete der Befreiungsarmee zu entlauben.
Die Tet-Offensive und der Tet-Aufstand von 1968 versetzten der amerikanischen Strategie des „lokalen Krieges“ einen entscheidenden Schlag. Am 31. März 1968 verkündete Präsident Johnson: Er werde die Bombardierung des Nordens ab dem 20. Breitengrad (90 % des nördlichen Territoriums) einseitig einstellen und Verhandlungen mit der Demokratischen Republik Vietnam akzeptieren.
Sieg durch die Unterstützung der internationalen Gemeinschaft: Auf der internationalen Bühne wurde Amerikas Ruf ernsthaft beschädigt, die Welle der Opposition gegen den Krieg, die Amerika aufforderte, sich an den Verhandlungstisch zu setzen, nahm stark zu.
Anfang März 1968 forderte der Generalsekretär der Vereinten Nationen, U. Thant, die USA auf, die Bombardierung des Nordens einzustellen, und betrachtete dies als Voraussetzung für die Aufnahme von Verhandlungen. Am 14. Mai 1968 brachte Herr U. Thant, Generalsekretär der Vereinten Nationen, in einer Rede an der Universität von Alberta (Kanada) „klar seine Unterstützung für den Standpunkt der Demokratischen Republik Vietnam zum Ausdruck und forderte die US-Regierung auf, die Bombardierung des Nordens bedingungslos und umfassend einzustellen (2)“.
Die Staats- und Regierungschefs vieler Länder der Welt haben auf die eine oder andere Weise ihre Unterstützung für Vietnam aus Indien, China, Jugoslawien, Algerien, Tansania usw. zum Ausdruck gebracht. In ihren Memoiren sagte Frau Nguyen Thi Binh, dass der Konsul der Regierung in Saigon in Indien Einwände erhob, als sie auf Einladung des indischen Premierministers Indien besuchte. Die offizielle Antwort der indischen Regierung lautete: „Es ist unser Recht, jeden einzuladen (3)“.
Die Kommunistische Partei Frankreichs (PCF), damals eine sehr mächtige politische Kraft im Frankreich. Neben der enormen materiellen Unterstützung, die den beiden an den Verhandlungen teilnehmenden vietnamesischen Delegationen gewährt wurde, engagierte sich Frankreich auch dafür, politische Kräfte und Menschen zu mobilisieren, die unsere Widerstandskriege unterstützten und sich dem amerikanischen Angriffskrieg widersetzten. fungierte als Brücke zwischen Vietnam und Frankreich, da die beiden Länder zu dieser Zeit keine diplomatischen Beziehungen auf Botschafterebene unterhielten.
Sieg der Volksdiplomatie: Neben der Diplomatie durch die Regierung wurde auch die diplomatische Front des Volkes voll ausgeschöpft. In den Memoiren von Frau Nguyen Thi Binh heißt es: „Wir nutzten jedes Land oder jede Organisation, die uns einlud, sei es Frankreich, Amerika, Afrika oder Amerika, und nutzten jede Gelegenheit, um die Bevölkerung, die politischen Parteien und die Regierungen zu propagieren und zu mobilisieren...(4)“.
Während der Verhandlungen gründete Vietnam eine Weltvolksfront, die alle fortschrittlichen politischen Kräfte der Welt vereinte. Progressive Amerikaner sowie viele progressive Menschen auf der ganzen Welt haben zahlreiche Märsche organisiert, um den gerechten Kampf des vietnamesischen Volkes zu unterstützen.
In Erinnerung an dieses wichtige Ereignis schrieb Frau Nguyen Thi Binh, ehemalige Vizepräsidentin, damalige Außenministerin und Leiterin der Verhandlungsdelegation der provisorischen Revolutionsregierung der Republik Südvietnam, in ihren Memoiren, dass sie bei der Unterzeichnung dieses historischen Abkommens äußerst bewegt war und an „Landsleute, Kameraden, Freunde im Norden wie im Süden … (…) die tiefe Dankbarkeit der ganzen Welt für den heldenhaften Kampf unseres Volkes (5)“ dachte.
Die Lage in der Welt und in der Region entwickelt sich rasch und wird zunehmend komplexer und unvorhersehbarer, insbesondere seit dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Im gegenwärtigen Kontext ist die Einheit und Zusammenarbeit aller Landsleute im In- und Ausland dringend erforderlich. Aus dem großen Sieg der Pariser Konferenz vor über 50 Jahren können wir viele wertvolle Lehren ziehen.
Muss immer standhaft und entschlossen sein, die Unabhängigkeit und Einheit des Vaterlandes entschieden zu schützen; Gerechtigkeit, Bestrebungen und guten Willen zum Frieden gegenüber der internationalen Gemeinschaft fördern; die vereinten Kräfte der Nation in Politik, Militär und Diplomatie bündeln und fördern; Um eine große nationale Einheit und internationale Solidarität zu verwirklichen ... müssen wir in diplomatischen Auseinandersetzungen stets konsequent sein und eine unabhängige und autonome Linie wahren, die Interessen der Nation und des Volkes entschlossen schützen und dürfen nicht zulassen, dass äußere Kräfte uns ausnutzen oder eingreifen.
Vu Trung Kien
Regionale Politische Akademie II
(1) Thien Phuong, Der unvermeidliche Zusammenbruch eines Marionettenregimes, das unvermeidliche Versagen einer Söldnerarmee, Zeitung Nhan Dan, 24. April 2014
(2) National Archives Center II (2012), Das Pariser Abkommen von 1973 über Vietnam anhand von Dokumenten der Regierung von Saigon, National Political Publishing House, Bd. 1, S. 75
(3) Nguyen Thi Binh (2012), Familie, Freunde, Land, Tri Thuc Publishing House, S. 117
(4) Nguyen Thi Binh (2012), Familie, Freunde, Land, Tri Thuc Publishing House, S. 110
(5) Nguyen Thi Binh (2012), Familie, Freunde, Land, Tri Thuc Publishing House, S. 135
Quelle
Kommentar (0)