Der Stützpunkt Engels-2 in der Oblast Saratow ist einer der wichtigsten Standorte Russlands für die Stationierung strategischer Langstreckenbomber.
Bilder vom 21. März zeigen große Krater in dem Gebiet, in dem sich früher Raketenlager befanden. Viele Gebäude wurden vollständig zerstört, andere erlitten schwere Dach- und Gebäudeschäden.
Satellitenbilder zeigen erhebliche Schäden. Foto: Maxar Technologies
Der Stützpunkt Engels ist seit langem ein Knotenpunkt für Bomber des Typs Tu-160 und Tu-95MS, zwei Flugzeugtypen, die Russland regelmäßig einsetzt, um Marschflugkörper des Typs Kh-101 und Kh-555 auf Ziele in der Ukraine abzufeuern.
Ukrainischen Quellen zufolge wurde der Angriff von einer An-196 Liutyi-Kampfdrohne durchgeführt. Neben dem Raketenlager könnte der Angriff auch auf eine Startvorbereitungsanlage für russische luftgestützte Marschflugkörper abgezielt haben.
Das aus dem Weltraum sichtbare Ausmaß der Schäden unterstreicht die zunehmende Reichweite und Präzision der ukrainischen Langstrecken-UAV-Systeme. Die Engels-2-Basis wurde bereits mehrfach zur Koordination von Raketenangriffen auf die ukrainische Infrastruktur genutzt und ist daher ein wertvolles militärisches Ziel.
Open-Source-Analysten sagten, dass sich in dem bei dem Vorfall angegriffenen Lagerbereich Container mit Kh-101/Kh-555-Raketen befunden hätten. Diese Waffen hat Russland während des gesamten Krieges häufig für Angriffe auf ukrainische Städte und Energieanlagen eingesetzt.
Russland hat das Ausmaß der Schäden nicht öffentlich zugegeben, doch lokale Berichte und Videos vom Unglücksort zeigen weitere Explosionen und Notmaßnahmen in der Nähe des Stützpunkts.
Der Luftwaffenstützpunkt Engels-2 bleibt eine der wichtigsten Einrichtungen der russischen strategischen Luftwaffe. Ein Verlust der Infrastruktur könnte Moskaus Raketenstarts und militärische Logistikketten beeinträchtigen.
Cao Phong (nach MT, DB, AJ)
Kommentar (0)