1. Im Jahr 2014 veröffentlichte der Ho Chi Minh City Culture - Literature Publishing House das Buch "Einige neue Dokumente über Präsident Ho Chi Minh in der Cuu Quoc Zeitung" des Autors Vu Van Sach.
Getreu seinem Titel versammelt das Buch viele wertvolle Artikel, darunter den Artikel „Präsident Ho auf der Nationalen Kulturkonferenz“, der in der Zeitung Cuu Quoc – Lien Khu 4, einer Sonderausgabe zum Geburtstag von Onkel Ho im Jahr 1949, veröffentlicht wurde. Der Autor unterzeichnete mit „Ein Teilnehmer der Konferenz“ und schilderte die erste Begegnung mit Onkel Ho im Opernhaus von Hanoi im Jahr 1946, als mehr als 300 Delegierte aus dem ganzen Land an der Nationalen Kulturkonferenz teilnahmen.

Präsident Ho Chi Minh ist stets die Verkörperung der Menschlichkeit.
FOTO: DOKUMENTATION
Der Autor berichtete Folgendes: „Wir nahmen 1946 an der Nationalen Kulturkonferenz in der Hauptstadt teil. Im Programm stand, dass Präsident Ho die Konferenz eröffnen würde. Seit der Revolution haben unsere Brüder aus der Zentralregion Gedichte und Aufsätze über Onkel Ho geschrieben, über ihn diskutiert und nachgedacht, aber niemand hat Onkel Ho je gesehen.“
Da war er, schritt zügig zwischen den beiden Stuhlreihen hindurch, wandte sich nach links, nach rechts und begrüßte jeden. Wir hielten den Atem an und verfolgten jede seiner Bewegungen. Wer war dieser Präsident ? Wie schlicht und sanftmütig er war. Etwas Elegantes, Bescheidenes, etwas Orientalisches lag in der Luft. Unsere Herzen wurden weich. Er begann zu sprechen. Seine Worte waren einfach. Seine Stimme war heiser. Ab und zu musste er husten. Es war keine Rede. Nur eine intime Familiengeschichte …
Auf dieser Konferenz sagte er einen kurzen Satz, der zu einem berühmten Ausspruch wurde: „Die Kultur weist der Nation den Weg.“

Präsident Ho Chi Minh mit Reportern der Vietnam Independence Newspaper in Thai Nguyen, Januar 1964
FOTO: DOKUMENTATION
Die Stimmung und die Gefühle, die die Journalistengruppe empfand, ähnelten der Erzählung über ihn von der Kulturwissenschaftlerin Hoang Dao Thuy, einer Veteranin der Revolution, die viele Jahre in Viet Bac verbrachte und an Regierungssitzungen teilnahm: „Jeden Monat, wenn der Regierungsrat tagte, wurde er vorgeladen, um Bericht zu erstatten und ihn zu treffen. Der Ort, an dem er lebte, strahlte stets eine friedliche und kraftvolle Atmosphäre aus; jeder wollte in dieser Atmosphäre verweilen…“, zitiert in „Onkel Hos Güte“ ( Verlag Ho-Chi-Minh-Stadt, Seite 331).
2. Im Jahr 1948 arbeitete der Maler Phan Ke An (Sohn von Minister Phan Ke Toai – später stellvertretender Premierminister in der Regierung von Onkel Ho) für die Zeitung „Die Wahrheit“ und wurde von Generalsekretär Truong Chinh nach Viet Bac entsandt, um Onkel Ho zu porträtieren. Die Porträtmalerei und -skulptur des Präsidenten in Hanoi war bereits von der Nationalen Kulturvereinigung der Rettung mit den Künstlern To Ngoc Van, Nguyen Do Cung und Nguyen Thi Kim in etwa zehn Tagen angefertigt worden. Diesmal in Viet Bac, in der bergigen und bewaldeten Umgebung, hatte man mehr Zeit und profitierte von vielen Vorteilen für den erst 25-jährigen jungen Maler.

Präsident Ho Chi Minh mit Journalisten beim 3. Kongress des vietnamesischen Journalistenverbandes, 1962
FOTO: DOKUMENTATION
Der Maler Phan Ke An erinnert sich: „Als ich den Gie-Pass erreichte, sah ich nach etwa 300 Metern Onkel Ho – in einem braunen Anzug – allein auf mich zukommen. Er schüttelte mir die Hand, umarmte meine Schulter und erkundigte sich vertraut nach meinem Befinden. Er stellte sich als „Minh“ vor, nannte mich „An“ und fragte dann nach meinem Büro, meiner Familie und meinen Eltern.“
Da sagte Onkel Ho: Bleib du hier bei mir, so lange du willst. Ich werde meine Arbeit erledigen, du kannst deine Arbeit nach Belieben erledigen.
Am Nachmittag aßen wir gemeinsam eine einfache Mahlzeit. Nur wir beide saßen am Tisch. Onkel nahm eine Flasche Heilwein und schenkte mir und sich selbst jeweils eine kleine Schale mit Jackfruchtkernen ein. Ich stieß mit Onkel an und trank alles in einem Zug aus, während Onkel nur einen kleinen Schluck nahm.
Am nächsten Morgen trug ich meine Sachen zu Onkel Hos Hütte und sah ihn an der Schreibmaschine sitzen. Ich grüßte ihn, und er erinnerte mich sofort: „An, arbeite bitte bequem, wie ich es dir gesagt habe …“
Zusätzlich zu den Skizzen breitete ich ein großes Blatt Papier auf einem Holzbrett aus und versuchte, Onkel Ho mit Kohle zu porträtieren, obwohl er nicht still saß, sondern sich ständig bewegte. Ich blieb über zwei Wochen dort und zeichnete Onkel Ho.
Bevor er sich verabschiedete, begleitete mich Onkel Ho freundlich ein Stück des Weges, schüttelte mir dann die Hand und umarmte mich fest an der Schulter…“ (gekürzt aus Ho Chi Minh – Die Verkörperung der Friedenskultur, Saigon Culture Publishing House 2005).
3. Bevor Ho Chi Minh das Amt des Parteivorsitzenden und Präsidenten bekleidete, hatte er einen Lebensweg hinter sich, auf dem er seinen Lebensunterhalt verdiente, hart trainierte, unermüdlich kämpfte und im Leben reifte.
Um den Feind zu verstehen, muss man eine Methode finden und sich die Waffen aussuchen, um sich zu stärken. In Paris schrieb er für Zeitungen und gründete die Zeitung „The Miserable“ (1922). In Guangzhou, dem Zentrum der asiatischen Revolution, organisierte Ly Thuy (sein Pseudonym) die Zeitung „Thanh Nien“ (1925), in der er junge Vietnamesen zusammenbrachte und sie in Theorie und Praxis auf die Gründung einer politischen Partei vorbereitete. Nach seiner Rückkehr nach Vietnam setzte er sich für die sofortige Herausgabe der Zeitung „Vietnam Doc Lap“ (1941) ein.
In allen genannten Zeitungen war Nguyen Ai Quoc Chefredakteur, zugleich Lehrer und Journalist. Er kannte sich in allen Bereichen des Journalismus bestens aus. Ho Chi Minh, der viele Fremdsprachen beherrschte und in unterschiedlichsten Situationen, Orten und Zeiten als Journalist gearbeitet hatte, genoss hohes Ansehen in der Presse, insbesondere durch seine Kontakte und Interviews mit der bürgerlichen Presse.
Menschen spielen oft zwei Rollen: Politiker und Journalist.
Trotz seiner hohen Position, seines profunden Wissens und seines internationalen Ansehens ist Ho Chi Minh in den Herzen der Journalisten stets als enger, vorbildlicher und liebevoller Lehrer präsent.
Die Journalistin Nguyet Tu (geboren 1925), Tochter des berühmten Malers Nguyen Phan Chanh, trat 1946 der Partei bei, arbeitete ab 1948 bei der Vietnam Women's Newspaper und wechselte 1964 zur Nhan Dan Newspaper. In ihren Memoiren Going and Remembering (Women's Publishing House, 2016) erzählte sie von ihren emotionalen Begegnungen mit Onkel Ho .
Das erste Mal, im Jahr 1946, hatte sie die Ehre, der Delegation beizutreten, die Onkel Ho am Bahnhof Hang Co begrüßte – der Delegation unter der Leitung von Herrn Huynh Thuc Khang. Das zweite Mal war beim Nationalen Frauenkongress 1961, als sie dem Präsidentenpalast zugeteilt wurde, um Fotos zu machen und über das Treffen zwischen Onkel Ho und weiblichen Delegierten aus dem In- und Ausland zu berichten.
Sie sagte: „Jeder Provinzdelegierte wollte ein Foto mit Onkel Ho machen. Er gab den Delegierten aus den Bergen und den internationalen Gruppen Vorrang. Ich suchte eilig nach einer Liste für Onkel Ho. In der Eile schrieb ich: Delegierte der ethnischen Minderheit von Cao Bang.“
Er rief mich zurück und lächelte freundlich: „Reporterin Nguyet Tu, kommen Sie her. Wenn Sie ‚Cao Bang-Ethnie‘ schreiben, weiß ich, um welche Ethnie es sich handelt. Legen Sie die Blumen weg, sonst verdecken Sie die Linse.“
Als Onkel Ho mich so plötzlich ansprach, war ich so geschockt, dass ich meinen Fehler nur hastig eingestehen konnte. Mein Gesicht glühte. Ich war sehr gerührt, als ich Onkel Ho mit den Delegationen fotografieren konnte. In diesem Moment war ich ganz aufgeregt, hielt den Blumenstrauß in der einen Hand und drückte mit der anderen auf den Auslöser. Onkel Hos Rat war für mich wie die Worte einer Mutter.
In den Augen von Journalisten wirkt Ho Chi Minh sehr nahbar und sympathisch. Das trifft auch auf Premierminister Pham Van Dong zu: „Ho Chi Minh ist die Verkörperung von Zuneigung, er macht es den Menschen leicht, sich ihm zu nähern und mit ihm ins Gespräch zu kommen. Er ist ein einfacher und ehrlicher Mann.“
Um dieses Bild besser zu verstehen, lesen wir die Memoiren des Journalisten Tran Huy Lieu über den Nationalkongress in Tan Trao vor 80 Jahren. Damals hatte sich Onkel Ho gerade von einer schweren Krankheit erholt: „Vor uns krempelte ein Mann die Hosenbeine hoch, setzte eine Baskenmütze auf und stützte sich auf einen Stock. Er ging am Gemeindehaus vorbei, betrat aber nicht direkt den Konferenzraum, sondern wusch sich die Füße am Bach. Er war nicht mehr der gutaussehende junge Mann auf dem Foto, sondern ein hagerer alter Mann mit blasser Haut und leicht eingefallenen Wangen. Seine hohe Stirn und seine strahlenden Augen fielen jedoch noch immer auf. Als er das Gemeindehaus betrat, brach der gesamte Kongress in lauten Applaus aus …“
Nur zwei Wochen später, in der Hang Ngang 48 in Hanoi, sah der Journalist Vo Nguyen Giap erneut das Bild von Onkel Ho, als dieser die Unabhängigkeitserklärung billigte:
„An jenem Tag sahen wir deutlich die strahlende Freude auf seinem noch immer blassen Gesicht.“
Quelle: https://thanhnien.vn/ho-chi-minh-trong-mat-cac-nha-bao-18525061721282083.htm






Kommentar (0)