Am 4. Oktober erklärte Herr Nguyen Van Sol, Direktor des ODA- und NGO-Projektmanagementgremiums der Provinz Ca Mau , der Einheit, die den Bau des Süßwasserreservoirs überwacht, dass er dabei sei, eine Verlängerung der Bauzeit bis 2024 zu beantragen.
Mehr als 9 Monate Verspätung und keine Verlängerung vereinbart
Der Bau eines Süßwasserreservoirs (Baupaket Nr. 67) gehört zum Teilprojekt (DA) 8 „Investition in den Bau von Infrastruktur zur Verhinderung und Bekämpfung der Küstenerosion, Bereitstellung von Süßwasser sowie Garnelen- und Forstwirtschaft in den Küstengebieten der Provinz Cà Mau“. Dieses Projekt ist Teil des ICRSL-Projekts und wurde in der Gemeinde Khanh An, Distrikt Minh, Cà Mau, errichtet.
Das Projekt verfügt über ein Investitionskapital von 184 Milliarden VND, einem ODA-Darlehen der Weltbank , das vom Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung von Cà Mau investiert wird. Die Baueinheit ist ein Joint Venture der Thoi Binh Construction and Trading Joint Stock Company und der Cà Mau Irrigation Construction Joint Stock Company.
Bis zum 31. Dezember 2022 wird der Umsetzungsfortschritt des Süßwasserreservoir-Vertrags etwa 60 % des Vertragswerts erreichen.
Nach Angaben des Investors begann das Süßwasserreservoir-Projekt am 8. Januar 2022 mit einer Bauzeit von 365 Tagen, d. h. es muss bis zum 31. Dezember 2022 abgeschlossen sein. Der Vertragsumsetzungsfortschritt bis zum 31. Dezember 2022 erreichte jedoch etwa 60 % des Vertragswerts.
Derzeit liegt das Projekt mehr als neun Monate hinter dem Zeitplan zurück, und der Investor beantragt eine Verlängerung bis zum 30. April 2024. „Eine Verlängerung der Bauzeit führt zu höheren Baukosten. Werden wir im Falle einer Kostensteigerung zusätzliche Kredite von der Weltbank oder vom Staat erhalten? Wenn die Frist verlängert wird, der Bauunternehmer die Baukosten erhöht und der Investor dies nicht akzeptiert, wer trägt dann die Mehrkosten?“, fragte ein Beamter des Bauamts von Ca Mau.
In einem Bericht des Investors wurden insbesondere die Meinungen der beteiligten Stellen, darunter der Planungs- und Bauaufsichtsberater (ODA und NGO-Projektmanagementausschuss der Provinz Ca Mau), dargelegt. Allerdings schlug nur die Bauaufsichtsberatung vor, die Bauzeit bis zum 30. April 2024 zu verlängern, während die Planungsberatung keine Stellungnahme abgab.
Das Bauamt hat eine Verlängerung der Vertragslaufzeit dreimal abgelehnt.
Nachdem der Präsident und der Premierminister den Umsetzungszeitpunkt des ICRSL-Projekts und die Auszahlung des ODA-Darlehens auf den 30. Juni 2024 verschoben hatten, verschob der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Ca Mau auch den Umsetzungszeitpunkt des Unterprojekts 8 auf den 30. Juni 2024.
Unmittelbar danach schlug der Investor dem Volkskomitee der Provinz Ca Mau vor, den Vertragsumsetzungszeitraum für das Süßwasserreservoir-Projektpaket auf den 30. Juni 2024 zu verschieben, um das verbleibende Volumen des unterzeichneten Vertrags abzuschließen.
Das Bauamt von Ca Mau hat es dreimal abgelehnt, die Umsetzung des Süßwasserseeprojekts in der Gemeinde Khanh An im Bezirk Minh Huu zu verlängern.
In Umsetzung der Stellungnahme des Vorsitzenden des Volkskomitees der Provinz Ca Mau nach Konsultation des Vorschlags des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung veröffentlichte das Bauministerium am 30. Januar 2023 eine offizielle Mitteilung, in der es das Volkskomitee der Provinz aufforderte, die Umsetzungsfrist für Baupaket Nr. 67 auf den 22. Oktober 2023 zu verschieben (wodurch sich die Gesamtbauzeit um 295 Tage verlängert und 660 Tage beträgt, um dem mit Beschluss Nr. 2148/QD-UBND vom 6. November 2020 genehmigten Plan zur Auswahl des Auftragnehmers zu entsprechen).
Auf Vorschlag des Bauministeriums veröffentlichte der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Cà Mau am 3. Februar 2023 eine offizielle Mitteilung mit der Bitte um eine inhaltliche Überprüfung der Anpassung der Umsetzungsfrist des Vertrags für das Süßwasserreservoir-Paket. Der Investor prüfte den Inhalt weiterhin und schlug dem Volkskomitee der Provinz vor, die Umsetzungsfrist des Baupaketvertrags Nr. 67 auf den 30. April 2024 zu verschieben.
Am 15. Februar 2023 veröffentlichte das Bauministerium jedoch eine offizielle Mitteilung, in der es dem oben genannten Vorschlag des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung widersprach und gleichzeitig um eine Klarstellung einiger Inhalte im Zusammenhang mit Kosten, technischen Anforderungen und Darlehensverträgen bat.
Am 21. April 2023 berichtete das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung erneut über die Überprüfung der entsprechenden Inhalte und schlug vor, die Umsetzungsfrist des Baupaketvertrags Nr. 67 auf den 30. April 2024 zu verschieben. Am 27. April 2023 veröffentlichte das Bauministerium erneut eine offizielle Mitteilung, in der es ohne Konsens eine Verschiebung der Umsetzungsfrist des Baupaketvertrags Nr. 67 auf den 30. April 2024 vorschlug.
Der See drohte abzusinken.
In der amtlichen Mitteilung Nr. 1722/SNN-XD des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung von Ca Mau vom 5. Mai 2023 an das Bauministerium heißt es: „In letzter Zeit gab es an einigen Stellen im Bereich des Seedachs und des Seedamms Anzeichen dafür, dass das Seedach von Setzungen, Abrutschen und Instabilität des Damms in Verbindung mit der Verkehrsstraße um den See bedroht ist, wenn die technischen Parameter nicht angepasst werden, wie z. B.: Verringerung der Geländehöhe um den See, Erhöhung des Seedachkoeffizienten, Vergrößerung der Durchfahrtsbreite, Wegverlegung des Damms und der Verkehrsstraße vom Seeufer, Änderung der Baumethoden zur Anpassung an die Wetterbedingungen, das lokale Gelände des Seedachs, des Seedamms … Diese Anpassungen führen zu Anpassungen des Grundentwurfs und Anpassungen des Machbarkeitsstudienberichts.“
Nach Angaben des Investors bestand für den Süßwasserspeicher die Gefahr von Bodensenkungen, Erdrutschen und Uferinstabilitäten.
Ein Beamter des Bauamts von Ca Mau erklärte: „Die vorgeschlagene Anpassung muss geprüft werden. Die zuständigen Behörden müssen die geprüften Planungsunterlagen, die als Grundlage für die Beurteilung und Genehmigung dienen, erneut prüfen. Erfolgt der Bau wie vom Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung angekündigt, muss die Verantwortung der Planungsberater, Gutachter, Bauunternehmer und anderer relevanter Stellen für die aktuelle Qualität des Projekts berücksichtigt werden.“
Diese Person fragte außerdem: „Bei der Abrechnung des Arbeitsvolumens muss der Investor dafür verantwortlich sein, das Volumen und die Qualität der abgeschlossenen Arbeiten gemäß dem Inhalt der unterzeichneten Verträge (zu Planung, Bau, Überwachung usw.) und den geltenden staatlichen Vorschriften zur Bauleitung abzunehmen. Der Auftragnehmer sagte, dass Bauarbeiten bei Regen schwierig seien, das Projekt von Schlamm geprägt sei und die Regenzeit sechs Monate dauere, sodass der Baufortschritt langsam sei. Der ursprüngliche Entwurf, den die Baueinheit für dieses Projekt erstellte, ignorierte daher die oben genannten Merkmale.“
Herr Sol fügte hinzu, dass der Investor des Süßwasserreservoir-Projekts dem Auftragnehmer etwa 70 % des Vertragsvolumens gezahlt habe, was 140 Milliarden VND entspreche.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)