Einige Meinungen besagen, dass die Ursache in Bedenken hinsichtlich der Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung gemäß Dekret 70/2025/ND-CP zur Änderung des Dekrets 123/2020/ND-CP vom 19. Oktober 2020 über Rechnungen und Dokumente liegt.
Laut der Marktleitung von Dam Doi haben derzeit etwa 16 Stände, die Konfektionskleidung und Kosmetikartikel verkaufen, geschlossen, da sie befürchten, von der Kontrollmannschaft wegen des Verkaufs von Waren ohne Rechnungen oder Dokumente mit einer Geldstrafe belegt zu werden. Foto: Huynh Anh/VNA
Tatsächliche Umfragen zeigen jedoch, dass es viele andere Gründe gibt, wie etwa die Angst vor Kontrollen wegen des Handels mit Waren unbekannter Herkunft, gefälschten Waren und Waren von geringer Qualität, sowie Missverständnisse oder unvollständige Kenntnisse der Steuerpolitik und der Anwendung elektronischer Rechnungen.
Gemäß Dekret 70 sind nur gewerbliche Haushalte und Einzelpersonen, die ihre Steuern pauschal entrichten und einen Jahresumsatz von 1 Milliarde VND oder mehr erzielen, die in den Bereichen Einzelhandel, Restaurants, Catering, Hotels, Supermärkte, Personenbeförderung, Unterhaltung usw. tätig sind und Waren und Dienstleistungen direkt an Verbraucher verkaufen, verpflichtet, elektronische Rechnungen aus den Kassensystemen zu erstellen und die Daten an die Steuerbehörden zu übermitteln.
Laut Steuerdatenbank sind derzeit bundesweit 37.576 Gewerbebetriebe verpflichtet, elektronische Kassenrechnungen einzuführen. Dies entspricht etwa 1 % der insgesamt über 3,6 Millionen Gewerbebetriebe. Viele kleine Unternehmen, auch solche, die nicht der Verordnung unterliegen, haben ihren Betrieb jedoch aufgrund von Bedenken oder Missverständnissen vorübergehend eingestellt. Sie gehen fälschlicherweise davon aus, dass die Einführung von Kassensystemen verpflichtend sei, was Prozessänderungen, höhere Investitionskosten und eine engmaschige Überwachung bedeuten würde.
In Ho-Chi-Minh -Stadt stellten laut Angaben des Finanzamts der Region 2 im Mai 2025, als die Behörden die Vorbereitungen zur Umsetzung des Dekrets 70 intensivierten, 3.763 Gewerbebetriebe ihren Betrieb ein oder schlossen. Allerdings erzielten nur 440 dieser Betriebe (3,18 %) einen Umsatz von über 1 Milliarde VND und waren somit zur Verwendung elektronischer Kassenrechnungen verpflichtet, was einer Steuerbelastung von 1,4 Milliarden VND entsprach. Dies zeigt, dass die Mehrheit der Betriebe, die ihren Betrieb einstellten, nicht zu der Gruppe gehörte, die laut Verordnung elektronische Kassenrechnungen verwenden musste.
Das Finanzamt der Region 2 von Ho-Chi-Minh-Stadt gab bekannt, dass bisher 15.764 Gewerbebetriebe gemäß Dekret 70 elektronische Kassenrechnungen eingeführt haben. Dies entspricht 6,7 % der insgesamt 232.798 Gewerbebetriebe in der Region. Davon arbeiten 11.865 Betriebe mit einem Vertrag, während 3.899 Betriebe die elektronische Rechnungsstellung deklariert haben. Obwohl dies 42,6 % der landesweit umsetzungspflichtigen Betriebe ausmacht, entspricht diese Quote lediglich etwa 0,4 % aller Gewerbebetriebe im Land. Dies bestätigt, dass die Regelung zu elektronischen Rechnungen nur für Betriebe mit einem Jahresumsatz von mindestens 1 Milliarde VND und in bestimmten Branchen gilt. Aufgrund unvollständiger oder fehlerhafter Informationen herrscht jedoch weit verbreitete Verwirrung.
Ein Beamter der Steuerbehörde der Region 2 erklärte, dass die Regelung zu elektronischen Rechnungen von Kassensystemen mit Datenübertragung an die Steuerbehörden die geltende Steuerpolitik für Gewerbetreibende und Einzelunternehmen nicht ändert. Sie passt lediglich die Berechnungsgrundlage für die Umsatzermittlung an. Die Steuerbehörden können nun den Pauschalsteuersatz für Gewerbetreibende und Einzelunternehmen mit einem Jahresumsatz von 1 Milliarde VND oder mehr so festlegen, dass er den tatsächlichen Einnahmen dieser Betriebe näherkommt. Die Regelung hat keine Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit von Gewerbetreibenden und Einzelunternehmen mit einem Jahresumsatz unter 1 Milliarde VND.
Experten zufolge ist die Geschäftsaufgabe kein neues Phänomen, sondern ein natürlicher Bestandteil des Marktzyklus. Aktuell spielen dabei die schwierige wirtschaftliche Lage weltweit und im Inland, die sinkende Kaufkraft und die zunehmende Verlagerung des Konsums vom traditionellen Einkauf hin zu Online-Plattformen eine Rolle.
Bemerkenswert ist, dass die Einstellung des Verkaufs vieler Geschäfte zeitlich mit den gleichzeitigen Kontrollen und der Verfolgung von Verstößen gegen Schmuggel, Handelsbetrug und Produktpiraterie durch die Behörden unter der Leitung des Premierministers zusammenfällt. Innerhalb von nur etwas mehr als einem Monat deckten die Behörden zahlreiche Fälle im Zusammenhang mit gefälschten funktionellen Lebensmitteln, minderwertigen Kosmetika, nicht zugelassenen Arzneimitteln und mit Chemikalien versetzter Milch auf.
Auf vielen großen Märkten und in Einkaufszentren in Ho-Chi-Minh-Stadt führte die Marktaufsicht in Abstimmung mit Polizei, Zoll und Gesundheitsbehörden gleichzeitige Kontrollen ohne Abriegelung von Bereichen durch. Im Rahmen der Umsetzung des offiziellen Erlasses Nr. 65/CD-TTg und der Richtlinie Nr. 13/CT-TTg des Premierministers zur landesweiten Verschärfung der Maßnahmen gegen Schmuggel, Handelsbetrug und Produktfälschungen überwachte die Arbeitsgruppe der Marktaufsichtsbehörde des Ministeriums für Industrie und Handel im Saigon Square Shopping Center die Geschäftstätigkeit und deckte zwei Haushalte auf, die gefälschte Taschen, Geldbörsen und Modeartikel bekannter Marken verkauften.
Zuvor, am 29. Mai, hatten sechs Arbeitsgruppen des Ministeriums für Binnenmarktmanagement und -entwicklung mehrere Stände im Saigon Square Trade Center inspiziert. Trotz der Bemühungen, die Stände zu schließen, um einer Entdeckung zu entgehen, wurden dennoch Tausende gefälschter Produkte weltbekannter Marken wie Uhren, Handtaschen, Geldbörsen und Brillen entdeckt und von den Behörden beschlagnahmt.
In den vergangenen zwei Wochen waren die Arbeitsgruppen der Abteilung für Binnenmarktmanagement und -entwicklung ununterbrochen im Einsatz und überwachten die Geschäftstätigkeit an den Kiosken auf dem Saigon-Platz (Ho-Chi-Minh-Stadt). Viele Stände reagierten darauf, indem sie schlossen oder ihre Waren sogar einpackten und vom Standort entfernten, um Kontrollen zu entgehen.
Laut dem Wirtschaftswissenschaftler Nguyen Tri Hieu zeigt die Realität an den beiden wichtigsten Wirtschaftsmotoren, dass die vorübergehende Schließung kleiner Unternehmen nicht auf Steuerpolitiken, sondern auf Bedenken, Missverständnisse und Marktdruck zurückzuführen ist. „Mit gezielter Aufklärung und Beratung werden die meisten Haushalte ihren Betrieb normal fortsetzen und von den neuen Maßnahmen nicht beeinträchtigt sein“, kommentierte er.
In dieser Situation hat der Finanzminister einen offenen Brief an den vietnamesischen Verband der Wirtschaftsprüfer, den vietnamesischen Verband der Buchhalter und Steuerberater, Steuerberater, Buchhaltungsdienstleister sowie Steuer- und Technologieberatungsunternehmen gerichtet. In dem Brief werden diese Organisationen aufgefordert, Steuerzahler, insbesondere Einzelunternehmer, aktiv bei der Einführung elektronischer Kassenrechnungen gemäß den geltenden Vorschriften zu unterstützen, um Verwirrung und Missverständnisse zu vermeiden.
Darüber hinaus sandte das Finanzamt ein Schreiben an die Unternehmen, um seine Politik zu bekräftigen, die Steuern nicht zu erhöhen, den Bürgern keine Schwierigkeiten zu bereiten, sondern die Transparenz zu erhöhen und Haushaltsverluste zu vermeiden. Die Einführung elektronischer Kassenrechnungen ist eine notwendige Maßnahme, um faire und transparente Wettbewerbsbedingungen für alle Geschäftsmodelle zu schaffen und gleichzeitig Steuerhinterziehung und Wirtschaftskriminalität wirksam zu bekämpfen.
Die Regierung erließ außerdem das offizielle Schreiben Nr. 88/CD-TTg vom 12. Juni 2025, in dem sie Ministerien, Behörden und Kommunen auffordert, die Verwaltung und den Einsatz elektronischer Rechnungen, die von Registrierkassen generiert werden, im Direktvertrieb von Waren und Dienstleistungen an Verbraucher zu verbessern. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Modernisierung des Steuersystems, zur Kontrolle der tatsächlichen Steuereinnahmen und zum Schutz der Verbraucherrechte durch Transaktionstransparenz.
Wirtschaftsexperten erklären, dass angesichts wirtschaftlicher Schwankungen, zunehmender Vorsicht der Verbraucher und des steigenden Online-Shopping-Trends traditionelle Unternehmen gezwungen sind, ihre Denk- und Arbeitsweisen anzupassen. Der Einsatz von Technologie und die Verwendung elektronischer Rechnungen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein wichtiges Instrument, um mit dem modernen, transparenten, effizienten und nachhaltigen Geschäftsumfeld Schritt zu halten.
Laut VNA
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/ho-kinh-doanh-dong-cua-hang-loat-do-hoa-don-dien-tu-hay-tu-hang-hoa-khong-ro-xuat-xu-/20250616061241610






Kommentar (0)