Gewerbebetriebe kaufen landwirtschaftliche Produkte ohne Rechnungen für die benötigten Produktionsmittel
Gemäß Dekret Nr. 70/2025/ND-CP müssen Gewerbebetriebe bestimmter Branchen mit einem Jahresumsatz von 1 Milliarde VND oder mehr ab dem 1. Juni 2025 ihre Steuern nicht mehr pauschal, sondern elektronisch über Kassensysteme abrechnen, die mit den Steuerbehörden verknüpft sind, und die Steuern entsprechend dem tatsächlichen Umsatz entrichten. Betriebe, die sich nicht an die Vorschriften halten, riskieren administrative Sanktionen.
In den letzten Tagen ist der Handel mit Waren ohne Rechnungen sehr häufig geworden, was dazu geführt hat, dass viele kleine Händler ihre Geschäfte schließen und ihre Geschäftstätigkeit einstellen mussten. Auch zahlreiche Läden und Kioske haben geschlossen oder stehen still, da die Betreiber auf Anweisungen zur Durchführung der Steuerverfahren gemäß Dekret 70 warten. Einige Unternehmen befürchten Bußgelder, falls sie die Vorschriften noch nicht umgesetzt haben, und haben sich daher entschieden, vorübergehend zu schließen oder den Betrieb einzustellen, um die weitere Entwicklung abzuwarten.
Herr Nguyen Van Dinh, Inhaber eines Lebensmittelgeschäfts im Bezirk Ninh Giang der Provinz Hai Duong , erklärte, dass er aus Sorge um die Bevölkerung sein Geschäft Anfang Juni vorübergehend geschlossen und den Warenverkauf eingestellt habe. Laut Herrn Dinh verkauft sein Familienbetrieb verschiedene Waren; einige stammen vom Hersteller, andere werden von Zwischenhändlern importiert, und wieder andere werden direkt von Privatpersonen gekauft, sodass keine Eingangsrechnungen vorliegen.
„Zum Beispiel kaufe ich Besen von Straßenhändlern, um sie weiterzuverkaufen, oder meine Nachbarn bitten mich, ihnen ein Dutzend Eier oder einen Bund selbst angebautes Gemüse zu verkaufen, aber es gibt keine Eingangsrechnung, und ich weiß nicht, wie ich die Herkunft nachweisen soll, deshalb muss ich den Laden vorübergehend schließen und abwarten“, sagte Herr Dinh.
Ein Vertreter des Unternehmens Giang Coffee (29 Nguyen Huu Huan, Bezirk Hoan Kiem, Hanoi ) erklärte ebenfalls, dass die Waren des Geschäfts hauptsächlich aus landwirtschaftlichen Produkten wie Hühnereiern und Kaffee bestünden, die von Bauern gekauft würden. Da das Unternehmen nicht als Gewerbe angemeldet sei, könne es keine Rechnungen ausstellen.
„In den letzten Tagen mussten wir nach Quoc Oai, Thach That und sogar Phu Tho fahren, um zu fragen, ob es irgendwo eine Stelle gibt, die Rechnungen ausstellt“, sagte ein Geschäftsvertreter.
Laut Frau Nguyen Thi Cuc, Präsidentin des vietnamesischen Steuerberatungsverbands, sind Eingangsrechnungen zwingend erforderlich, um die Herkunft von Waren nachzuweisen. Dies gilt insbesondere für Artikel mit hohem Betrugsrisiko wie Konsumgüter, Mobiltelefone, Kosmetikartikel, Mode und verarbeitete Lebensmittel. Fehlt eine Eingangsrechnung, kann das Finanzamt die Ware als Schmuggelware oder Steuerhinterziehung einstufen. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen das Gesetz keine Rechnungen, sondern lediglich eine Liste vorschreibt.
Frau Nguyen Thi Cuc, Präsidentin des Verbandes der vietnamesischen Steuerberater
„Beim Kauf landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher und aquatischer Produkte von Personen, die nicht als Gewerbetreibende registriert sind, wie beispielsweise Landwirte und Fischer, können Haushalte anstelle einer Mehrwertsteuerrechnung eine Liste erstellen. Diese Liste muss die Angaben zum Verkäufer, die Warenmenge, den Wert, die Adresse und die Personalausweisnummer enthalten“, sagte Frau Nguyen Thi Cuc.
Die Liste gilt jedoch nur für Rohwaren, die von Privatpersonen ohne gewerbliche Tätigkeit erworben werden. Für Gemüse, Fleisch und Fisch, die in Supermärkten, Genossenschaften oder Unternehmen gekauft werden, ist eine Rechnung erforderlich.
„Lebensmittelbetriebe können beim direkten Einkauf von Agrarprodukten bei Landwirten und Fischern eine Liste anstelle einer Mehrwertsteuerrechnung vorlegen. Diese Liste muss die Angaben zum Verkäufer, die Warenmenge, den Wert, die Adresse und die Personenkennziffer enthalten“, fügte Frau Cuc hinzu.
Bezüglich der Vorleistungen von Gewerbetreibenden teilte Frau Pham Thi Minh Hien, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Internationale Politik und Steuern im Finanzamt, mit, dass landwirtschaftliche Produkte, die von nicht registrierten Haushalten bezogen werden, bei einem jährlichen Gesamtkaufwert von unter 100 Millionen VND (ab dem 1. Januar 2026: 200 Millionen VND) nicht der Steuer unterliegen. Bei einem Kaufwert von über 100 Millionen VND pro Jahr muss sich der Verkäufer beim Finanzamt registrieren lassen und eine Sammelrechnung beantragen. Landwirtschaftliche Produkte sind Erzeugnisse aus Ackerbau und Tierhaltung, die direkt von Personen erzeugt und verkauft werden, die nicht der Mehrwertsteuer unterliegen.
„Ein vertraglich gebundener Haushalt kann Waren aus verschiedenen Quellen beziehen, beispielsweise von Unternehmen, Privathaushalten, die Steuern zahlen, oder von kleinen Haushalten, die direkt verkaufen. Je nach Einzelfall werden Rechnungen ausgestellt oder nicht. Beim Kauf gebrauchter Waren von Privatpersonen besteht keine Steuerpflicht. Auch wenn keine Rechnung vorliegt, werden die Kauf- und Verkaufsdokumente zwischen der Privatperson und dem gewerblichen Haushalt erfasst. Diese Dokumente enthalten die Angaben zum Verkäufer, dessen Personalausweisnummer, die Warenmenge und den Warenwert“, erklärte Frau Pham Thi Minh Hien.
Wie erhalte ich eine Eingangsrechnung beim Kauf von Gebrauchtwaren?
Für Herrn Pham Anh Duong, einen Elektronikhändler aus Phuong Mai im Bezirk Dong Da (Hanoi), der auf Vertragsbasis arbeitet, liegen die Schwierigkeiten mit den Eingangsrechnungen in einem anderen Aspekt. Herr Duong erklärte, dass er häufig gebrauchte Waren ohne Dokumente kaufe, was zu Problemen bei der Deklaration der Vorleistungen führe, wenn er diese ohne gültige Rechnungen weiterverkaufe.
„Mein Geschäft kauft hauptsächlich gebrauchte Handys, iPads, Laptops usw. an. Die meisten Geräte sind schon viele Jahre in Gebrauch, daher gibt es keine Dokumente oder Rechnungen mehr. Ich weiß nicht, wie ich die Eingangsrechnungen für diese Artikel legalisieren soll. Ohne Eingangsrechnungen ist es schwierig für mich, Rechnungen für die elektronische Steuererklärung auszustellen“, fragte sich Herr Duong.
Zu diesem Thema erklärte Frau Pham Thi Minh Hien, dass der Ankauf gebrauchter Waren und das Erstellen einer Einkaufsliste eine geeignete Methode sei. Beim Kauf bestimmter, in Dekret 70 aufgeführter Artikel müssten Gewerbetreibende jedoch die Eigenschaften und Arten der Artikel sowie die Informationen, die Adresse und die Bürgeridentifikationsnummer des Verkäufers in der Liste genau angeben, um die Rechtmäßigkeit des Kaufs nachzuweisen.
„Wir gewöhnen uns allmählich daran, wie wir Kauf und Verkauf nachweisen können, um die Herkunft der Waren und nicht etwa Diebesgut zu belegen. Wir haben den Verkauf öffentlich gemacht, sodass wir auf Anfrage einer staatlichen Behörde beweisen können, dass ich die Ware von Herrn A, Herrn B usw. gekauft habe. Damit brauchen wir niemanden mehr zu fürchten. Transparenz ist der beste Schutz“, erklärte Herr Mai Son, stellvertretender Leiter der Steuerabteilung im Finanzministerium.
Laut VOV
Quelle: https://baothanhhoa.vn/ho-kinh-doanh-thu-mua-nong-san-do-cu-khong-co-hoa-don-dau-vao-xu-ly-the-nao-252284.htm






Kommentar (0)