Lebensmittelbehälter aus Kunststoff – Foto: EATING WELL
„Das ist überraschend, weil man Plastik für ein inertes Material hält, das sich von dem, was darin aufbewahrt wird, trennt. Doch auf chemischer Ebene können einige der im Plastik enthaltenen Chemikalien in Lebensmittel übergehen“, sagte Lauren F. Friedman, stellvertretende Gesundheitsredakteurin bei Consumer Reports.
Consumer Reports testete zwei in Kunststoffen häufig verwendete Chemikalien: Phthalate und Bisphenole. Sie fanden Phthalate und Bisphenole in fast allen getesteten Lebensmitteln.
Fast Food weist den höchsten Anteil dieser Chemikalien auf.
Diese Chemikalien sind hormonelle Disruptoren (endokrine Disruptoren). Hormone wirken im Wesentlichen über einen langen Zeitraum auf Zellen in vielen verschiedenen Teilen des menschlichen Körpers.
Was können Sie tun, um den Kontakt mit diesen Chemikalien zu reduzieren? Laut Frau Friedman sollten Sie zunächst keine Plastikbehälter in der Küche verwenden, insbesondere keine Plastikbehälter für heiße Speisen. Und stellen Sie diese auf keinen Fall in die Mikrowelle oder den Geschirrspüler.
Verwenden Sie Wasserflaschen aus Stahl oder Glas statt aus Plastik. Steigen Sie bei Küchenutensilien auf Holz oder Silikon um. Essen Sie mehr frische, naturbelassene Lebensmittel.
In vielen Haushaltsgegenständen enthaltene Karzinogene
Die US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA) erklärte, dass krebserregende Stoffe nicht nur aus Lebensmitteln, sondern auch aus verschmutzter Umwelt, ungesunden Gewohnheiten und Lebensweisen und insbesondere aus Haushaltsgegenständen stammen.
Eine Früherkennung kann Krebs wirksam verhindern und bekämpfen.
Laut Experten der FDA gibt es vier extrem gefährliche Karzinogene, die sich immer wieder in Haushaltsartikeln, insbesondere in Kosmetika für Frauen, verbergen: Phthalate, BPA (Bisphenol A), PFAS (permanente Chemikalien) und Parabene.
Quelle






Kommentar (0)