Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Milchblume blüht inmitten von Wind und Regen.

QTO – Optimismus ist vielleicht nicht ein strahlendes Lächeln an einem sonnigen Tag, sondern ein Licht, das im Herzen glimmt und uns hilft, in den Stürmen des Lebens nicht den Weg zu verlieren. Und manchmal ist dieser Glaube so sanft wie eine Traube Milchblumen, die selbst an grauen Regentagen weiß erblühen.

Báo Quảng TrịBáo Quảng Trị11/11/2025

1. Mein Zimmer in meiner Studentenzeit in der Stadt lag eingebettet zwischen zwei langen Straßen. Jeden Herbst bot sich mir beim Öffnen des Fensters der Blick auf eine Reihe von Milchblumen, die sich im Wind wiegten. Nachts schien ihr Duft in meinen Haaren zu hängen, sich in meine Notizbücher einzuschleichen und sogar in die Träume junger 17-jähriger Mädchen einzudringen. Meine Mitbewohnerin liebte Milchblumen über alles. Jedes Mal, wenn sie blühten, spazierte sie die Ly Thuong Kiet Straße entlang, atmete den Duft tief ein und kehrte dann zurück, um das Fenster weit zu öffnen und den Duft der Blumen in das kleine Zimmer zu lassen. Manchmal pflückte sie sogar einen Zweig, legte ihn in ihre Notizbücher und ließ den Duft der Blumen jede einzelne Zeile ihrer Handschrift durchdringen. Auch ihre erste Liebe war mit der Jahreszeit der weiß blühenden Milchblumen verbunden. Doch die Liebe mit 17 war so zerbrechlich wie ein Blütenblatt – schnell erblühend und ebenso schnell wieder verblühend.

Nach den Höhen und Tiefen des Lebens kehrtest du in der Blütezeit der Milchblumen in die Stadt zurück. Die Reihen der Milchblumen streckten sich stolz im kalten Wind des Frühlingsbeginns, im grauen Regen. Milchblumen blühten noch immer, bedeckten noch immer den Weg. Nur mein Freund hatte die Unbeschwertheit vergangener Tage verloren. Du sagtest, dass man durch Verlust und Misserfolg versteht: Das wahre Glück liegt nicht in den großen Dingen, sondern in dem Moment, in dem man inmitten der Höhen und Tiefen des Lebens Frieden findet. Es zeigt sich, dass inmitten so vieler Traurigkeit schon ein kleiner Funke Freude genügt, um am Leben festzuhalten und es intensiver zu leben. Früher dachte ich, Optimismus sei ein Instinkt junger Menschen. Doch je älter ich werde, desto mehr verstehe ich: Nur wer Leid erfahren hat, weiß, wie man wahrhaft lächelt. Wenn der Körper schwach ist, wenn das Herz schwer, und wir uns dennoch entscheiden, dem Licht entgegenzusehen, dann ist das Optimismus. Mitten in dieser Tristesse sah ich plötzlich einen Milchblumenbaum, der im Regen hell erblühte.

Illustrationsfoto – Quelle: Internet
Illustrationsfoto – Quelle: Internet

2. Das Mädchen, das ich kenne, liegt seit fast einem Monat im Krankenhaus. Die langen Tage vergingen still zwischen den vertrauten Geräuschen des Krankenhausflurs und unruhigem Schlaf. Vom Fenster im zweiten Stock aus schien der Morgen von einem dünnen Regenschleier verhüllt zu sein. Draußen waren die Bäume durchnässt, ihre Blätter hingen dicht, um das Wasser aufzufangen. Ihr Körper war erschöpft, doch in einem unerwarteten Moment, als sie aus dem Fenster schaute, erblickte sie die blühende Milchblume. Ein vertrauter Duft, fern und doch nah. Das Mädchen zückte ihr Handy, machte schnell ein Foto von diesem Augenblick und lächelte leicht.

Ich folgte dem Blick des jungen Mädchens und schaute hinaus in den grauen Regen. Mein Herz schien sich zu erweichen, und ich spürte, wie die Traurigkeit und Sorge in meiner Brust langsam dahinschmolzen wie Wassertropfen, die an der Fensterscheibe herabflossen. Es stellte sich heraus, dass es an einem Ort, an dem die Menschen oft nur an Krankheit und Schmerz denken, noch etwas Lebendiges, etwas Sanftes und Beständiges gibt, wie diesen einfachen Blumenstrauß. Wie das Mädchen mir einst auf dem Krankenhausflur gesagt hatte: Das Leben hält so vieles bereit, das einen traurig macht, aber es gibt auch unzählige Dinge, für die man dankbar sein kann. Manchmal scheint es, als sei alle Kraft aufgebraucht, doch allein der Blick aus dem Fenster, der das Weiß der Milchblume im Regen schimmern sieht, erwärmt mein Herz ein wenig. Solange ich noch Schönheit sehen, den Duft der Blumen im Wind riechen und die Sanftheit eines Morgens spüren kann, bedeutet das, dass mein Leben noch tiefgründig genug ist, um optimistisch und glücklich weiterzuleben.

3. Während meiner Zeit im Krankenhaus sah ich oft Patienten, die auf den Fluren ihrer Zimmer standen und die reinweißen Milchblumen im Wind und Regen betrachteten. Jeder Mensch hat sein eigenes Schicksal. Manche geben das Leben auf. Manche sind optimistisch und glauben, dass sie eines Tages wieder gesund werden, denn Krankheit ist für sie nur eine Prüfung ihres Willens. Doch egal, wer sie sind, sie alle wollen am Leben festhalten, weiterleben. Selbst für diejenigen mit unheilbaren Krankheiten kann dieser zarte Faden jederzeit reißen, wenn sie die Hoffnung verlieren.

Meine Patientin hat eine gleichaltrige Freundin mit Schilddrüsenkrebs. Als ich sie das erste Mal traf, war ich immer wieder überrascht, wie sie über ihre Krankheit sprach: unbeschwert und voller Optimismus. Sie erzählte: Eine Woche nach der Diagnose weinte sie und gab dem Leben die Schuld an allem. Sie weinte wegen des Schicksals, aus Liebe zu ihrem Mann, aus Liebe zu ihren Kindern. Sie weinte, weil sie dem Leben die Schuld gab, sie so zu behandeln? Mit 37 Jahren hat sie noch so viele Träume und Pläne, die Verantwortung für ihre Familie und eine Vergangenheit, die sie bewahren und respektieren möchte. In nur einer Woche verlor sie fünf Kilo. Doch jetzt, nach all dem Weinen und den Vorwürfen, hat sie gelernt, die Krankheit zu akzeptieren und Wege zu finden, damit umzugehen. In dieser Zeit zeigt sich Stärke nicht in lauter Widerstandskraft, sondern in der Fähigkeit, selbst an den schwächsten Tagen zu lächeln.

Das Mädchen wurde auf eine höhere Station verlegt. Zu der Patientengruppe, die sich oft auf dem Flur traf, um die Milchblumen zu betrachten, gehörte auch eine ältere Frau mit Leberkrebs. Sie war eine recht eigenartige Person; sie lachte und sang den ganzen Tag, als hätte sie diese schreckliche Krankheit nicht. Jedes Mal, wenn sie in einer Ecke des Flurs stand und dem Regen zusah, sang sie ab und zu laut. Nach dem Singen überlegte sie sich schon, welches Lied sie am nächsten Tag singen würde. An gesunden Tagen stand sie sehr früh auf und ging mit ein paar anderen Patienten in die Mitte des Krankenhausflurs, um Gymnastik zu machen. Sie sagte: „Ich habe seit drei Jahren Leberkrebs, aber ich lebe immer noch gesund und glücklich. Ich bin 73 Jahre alt, ich habe genug Freude und Leid erlebt, es gibt nichts mehr zu bereuen.“ Doch jedes Mal, wenn sie etwas mehr aß, seufzte sie, weil sie Angst hatte, zuzunehmen. Vielleicht muss man das Leben sehr lieben, um selbst im Angesicht des Todes noch solche weltlichen und typisch weiblichen Sorgen zu haben!

Es zeigt sich, dass Menschen selbst in den schmerzlichsten Schicksalsschlägen unzählige Gründe zum Lächeln haben, um weiterhin optimistisch zu leben – es ist nur eine Frage des Wollens. Und vielleicht ist Optimismus genau das: kein strahlendes Lächeln an einem sonnigen Tag, sondern ein glimmendes Licht im Herzen, das uns hilft, in den Stürmen des Lebens nicht verloren zu gehen. Und ich glaube, wenn Menschen lernen, solche kleinen Dinge zu schätzen, dann kann der Glaube selbst an den schwersten Tagen noch so weiß erblühen wie die Milchblume.

Dieu Huong

Quelle: https://baoquangtri.vn/van-hoa/202511/hoa-sua-no-giua-doi-gio-mua-9db1a67/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt