Schwerpunkt auf der Beseitigung rechtlicher Hürden
Der Bericht, der die aktuelle Situation bewertet und Lösungen zur Verbesserung der Struktur des Rechtsdokumentensystems vorschlägt, stellt fest, dass seit der Fusion des Handelsministeriums und des Industrieministeriums zum Ministerium für Industrie und Handel das Ministerium für Industrie und Handel bis zu 1.114 Dokumente entwickelt, den zuständigen Behörden zur Verkündung vorgelegt und unter seiner Aufsicht verkündet hat. Knapp 500 dieser Dokumente sind derzeit in Kraft und beziehen sich auf die meisten Sektoren und Bereiche der Volkswirtschaft. Sie haben einen großen Einfluss auf die Produktions- und Geschäftstätigkeit von Unternehmen sowie auf das Leben der Bevölkerung.

Das Ministerium für Industrie und Handel hat bis zu 1.114 Dokumente entworfen, den zuständigen Behörden zur Veröffentlichung vorgelegt und diese in eigener Verantwortung veröffentlicht. (Abbildung)
Dementsprechend basieren alle Dokumente auf der zeitnahen Institutionalisierung der Parteipolitik und -richtlinien sowie den praktischen Erfordernissen der sozioökonomischen Entwicklung des Landes und stehen im Einklang mit dem Prozess der vertieften Integration in die Weltwirtschaft. Gleichzeitig zeigen die praktischen Ergebnisse, dass sich der Industrie- und Handelssektor dank eines relativ vollständigen und umfassenden Rechtssystems stark entwickelt und einen bedeutenden Beitrag zur nationalen BIP-Struktur geleistet hat. Konkret stieg der Import-Export-Umsatz im Zeitraum 2007–2025 um fast das Neunfache, der gesamte Warenverkehr um das Achtfache, die Industrieproduktion entwickelte sich stark, wobei die verarbeitende Industrie eine herausragende Rolle spielte, und die gesamte Stromerzeugung stieg um fast das Fünffache.
Die insgesamt 500 aktuell gültigen Dokumente sind wie folgt in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet: Gesetze und Beschlüsse der Nationalversammlung , darunter 11 Dokumente; Verordnungen und Beschlüsse des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung, darunter 2 Dokumente; 72 Regierungsdekrete und 34 Beschlüsse des Premierministers; 362 Ministerrundschreiben und 10 gemeinsame Rundschreiben.
Das Ministerium für Industrie und Handel erklärte hinsichtlich des Rechtssystems im Handelsbereich, dass die Sektoren und Bereiche detailliert gegliedert seien, darunter: Binnenhandel; Import und Export, Grenzhandel; Entwicklung ausländischer Märkte; Marktmanagement; Handelsförderung; E-Commerce; Handelsdienstleistungen; internationale wirtschaftliche Integration; Verbraucherschutz, Handelsverteidigung.
Kernstück des Handelsrechts ist das Handelsgesetz von 2005; darauf folgte das 2016 von der Nationalversammlung verabschiedete Außenhandelsgesetz – das zentrale Gesetz zur Regelung der Außenhandelsaktivitäten. Das Verbraucherschutzgesetz von 2023 trägt zum Schutz der legitimen Rechte und Interessen der Verbraucher bei. Gleichzeitig verabschiedete der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung die Marktregulierungsverordnung, die am 1. September 2016 in Kraft trat. Das Wettbewerbsgesetz wurde 2004 erlassen und 2018 vervollständigt.
Im Bereich des Industrierechts lassen sich Branchengruppen und Rechtsgebiete wie folgt zusammenfassen: Chemie, industrielle Sprengstoffe, Maschinenbau, Metallurgie, Bergbau und Mineralverarbeitung, Konsumgüterindustrie, Lebensmittelindustrie, Zulieferindustrie, Umweltindustrie, Industriecluster, Kleinindustrie und Wirtschaftsförderung. Ein typisches Beispiel hierfür ist das Chemikaliengesetz 2025.
Zum Energierecht: Elektrizität, Kohle, Öl und Gas, neue Energien, erneuerbare Energien. Elektrizitätsgesetz 2024, Gesetz über die wirtschaftliche und effiziente Energienutzung 2010 und Gesetz zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über die wirtschaftliche und effiziente Energienutzung 2025, Erdölgesetz 2022.
Der Bericht kam zu dem Schluss, dass die Gesetzgebungsarbeit mit der Verfassung von 2013 im Einklang stand, die Resolutionen und Schlussfolgerungen des Politbüros, des Sekretariats sowie die offiziellen Depeschen und Richtlinien der Regierung und des Premierministers in Bezug auf das zweistufige Kommunalverwaltungsmodell umsetzte und wirksam institutionalisierte; dass die in den Resolutionen und Schlussfolgerungen des Politbüros, des Sekretariats und den Richtlinien der Regierung und des Premierministers festgelegten Aufgaben zum institutionellen Aufbau und zur Verbesserung konsequent und wirksam umgesetzt wurden; dass die Arbeit sich auf die Überprüfung der Ausrichtungen, Anforderungen und Richtlinien in den vier Säulenresolutionen des Politbüros konzentrierte und legislative Aufgaben für die 16. Nationalversammlung im Bereich Industrie und Handel vorschlug.
Dementsprechend wird die Gesetzgebung im Bereich Industrie und Handel schrittweise aufgebaut und vervollkommnet, mit dem klaren Ziel, rechtliche Hindernisse zu beseitigen, ein günstiges und gleiches Geschäftsumfeld für alle Organisationen, Unternehmen und Personen zu schaffen, um Produktion und Geschäft zu entwickeln und dadurch das Geschäftsumfeld nachhaltig zu verbessern und die nationale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Die Optimierung des Industrie- und Handelsrechts zielt darauf ab, ein günstiges und gleichberechtigtes Geschäftsumfeld für alle Organisationen und Unternehmen zu schaffen. (Illustrationsfoto)
Förderung von Rechtsverbesserungen im Zeitraum 2026–2030
Das Rechtssystem des Industrie- und Handelssektors gilt zwar als umfassend und umfangreich, doch in einzelnen Bereichen (z. B. Terminhandel, Schlüsselindustrien, Plattformen) sind die Regelungen noch nicht vollständig ausgearbeitet. Einige Rechtsgebiete sind schwer vorhersehbar, wurden nicht zeitnah an neue Entwicklungen und Trends angepasst, und die Anpassungsfähigkeit mancher Regelungen an rasche Veränderungen in der Praxis ist noch begrenzt.
Im Hinblick auf die Ausrichtung auf die Vervollkommnung des Rechts im Rahmen der staatlichen Steuerung von Sektoren und Bereichen im Zeitraum 2026 - 2030 und den darauffolgenden Zeiträumen erklärte das Ministerium für Industrie und Handel in seinem Bericht, dass der Zeitraum 2026 - 2030 voraussichtlich eine wichtige und strategische Periode im Prozess der schnellen und nachhaltigen Entwicklung des Landes sein wird.
Gemäß dem Beschluss des Parteitags und den Dokumenten, Beschlüssen, Schlussfolgerungen und Richtlinien des Zentralen Exekutivkomitees, des Politbüros und des Sekretariats für den Zeitraum 2021 - 2025, insbesondere den vier in der Vergangenheit erlassenen Schlüsselbeschlüssen, nämlich: Beschluss 57-NQ/TW; Beschluss Nr. 59-NQ/TW; Beschluss Nr. 66-NQ/TW vom 30. April 2025; Beschluss Nr. 68-NQ/TW vom 4. Mai 2025.
Um die Standpunkte und Strategien der Partei zur kontinuierlichen Innovation und Optimierung des politischen Systems zu institutionalisieren, damit dieses effektiv und effizient arbeiten kann, ändert das Ministerium für Industrie und Handel fortlaufend eine Reihe von Vorschriften zur Dezentralisierung, Delegation von Befugnissen und Aufteilung der Befugnisse im Industrie- und Handelsbereich in den Gesetzen gemäß der Verfassung von 2013 und der Resolution 203/2025/QH15 der Nationalversammlung zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln der Verfassung von 2013.
Darüber hinaus soll das Handels- und Wettbewerbsrecht vervollständigt werden, um die Rechte und Pflichten der Parteien im Geschäftsverkehr im Einklang mit der Praxis, den Entwicklungstrends und internationalen Gepflogenheiten sowie dem Kontext der Industrie 4.0 vollständig zu institutionalisieren und die umfassende Entwicklung aller Arten von Handelsinfrastruktur zu fördern. Außerdem soll der Mechanismus zum Schutz der unternehmerischen Freiheit gemäß dem Grundsatz, dass Bürger alles tun dürfen, was gesetzlich nicht verboten ist, optimiert werden.
Schaffung einer rechtlichen Grundlage, damit Menschen und Unternehmen alle Potenziale und Ressourcen aktiv mobilisieren und Produktion und Wirtschaft entwickeln können; Schaffung eines Rechtsumfelds für einen gesunden und gleichberechtigten Wettbewerb im Einklang mit den WTO-Grundsätzen und anderen internationalen Verpflichtungen gemäß der Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros vom 4. Mai 2025 über die private wirtschaftliche Entwicklung.
Die Industriegesetze sollen optimiert werden, um die Anforderungen der Partei an die Entwicklung von Schlüsselindustrien fest zu verankern und die Lokalisierung der Industrieproduktion in Schlüsselsektoren zu fördern. Ebenso sollen die Energiegesetze optimiert werden, um die Standpunkte und Strategien der Partei zur Gewährleistung der Energiesicherheit im neuen Zeitalter zu institutionalisieren.
Die Erstellung von Rechtsdokumenten durch das Ministerium für Industrie und Handel erfolgte unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen und unter Einbeziehung von Meinungen von Bürgern, Unternehmen, Organisationen und anderen relevanten Akteuren. Die Dokumente wurden anschließend so angepasst, dass sie den praktischen Gegebenheiten entsprechen. Die Qualität der Gesetzgebung wurde kontinuierlich verbessert; sowohl inhaltlich als auch formal wurden die Rechtsdokumente an die aktuelle Situation des Landes, die Anforderungen der staatlichen Steuerung im Industrie- und Handelssektor sowie die Vorgaben der Nationalversammlung und der Regierung angepasst.
Quelle: https://congthuong.vn/hoan-thien-phap-luat-nganh-cong-thuong-giup-nang-cao-nang-luc-canh-tranh-429593.html






Kommentar (0)