Dies gilt als bemerkenswerter Schritt zur Modernisierung des Schulmanagements und zur Vereinheitlichung des Personalmanagements im gesamten Bildungssektor. Zuvor war das Bildungsministerium für die Einstellung, Rotation und Versetzung von Personal zuständig, weshalb die Personalstruktur im Schulrat unter der Aufsicht des Ministeriums als angemessen und mit dessen Aufgaben vereinbar bewertet wurde.
In Wirklichkeit gehören dem Schulvorstand jedoch nicht nur Personen aus dem Bildungsbereich an, sondern auch Personen außerhalb der Schule. Darunter sind Vertreter der Kommunalverwaltung ein wichtiger Bestandteil.
In jüngster Zeit waren die lokalen Vertreter, die im Schulrat der allgemeinen Schulen mitwirkten, sehr vielfältig, wie zum Beispiel Leiter und stellvertretende Leiter von bildungsbezogenen Abteilungen des Volkskomitees des Bezirks (Abteilung für Innere Angelegenheiten, Bildung und Ausbildung, Inspektion, Finanzen, Bauwesen), stellvertretende Vorsitzende von Stadtteilen/Gemeinden usw.
Insbesondere wenn ein Mitglied des Schulrats gleichzeitig stellvertretender Vorsitzender des Bezirks/der Gemeinde ist, funktioniert die Schule oft effektiv, da diese Person ein gutes Verständnis für die örtlichen Gegebenheiten hat, eng in die Leitung und Koordinierung eingebunden ist und die Schule mit der lokalen Bevölkerung verbindet.
„Obwohl sie nur Mitglieder sind, fungieren sie in Regierungsangelegenheiten als stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees ihres Bezirks/ihrer Gemeinde. Auch bei der Umsetzung und Überwachung sowie bei Schwierigkeiten des Schulleiters bei der Umsetzung der Beschlüsse erhalten sie Unterstützung, was den Bildungsbetrieb der Schule begünstigt“, berichtete ein Schulleiter.
Obwohl das Dekret 142/2025/ND-CP festlegt, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung für die Ermächtigung des Volkskomitees auf Gemeindeebene zur Wahrnehmung einer oder mehrerer Aufgaben und Befugnisse im Rahmen der staatlichen Bildungsverwaltung zuständig ist, fragen sich viele, ob das Ministerium das Recht hat, Entscheidungen zu treffen, um Beamte außerhalb des Bildungssektors, wie z. B. Gemeindebeamte, anzuweisen, Mitglieder des Allgemeinen Schulrats zu ergänzen oder nicht?
Gerade jetzt, im Kontext der jüngsten Provinzfusionen und der damit verbundenen erhöhten Arbeitsbelastung, stellt sich die Frage, ob das Bildungsministerium mit seinem begrenzten Personal und der großen Entfernung zum Hauptsitz die außerhalb der Schulen tätigen Schulratsmitglieder in den einzelnen Schulbezirken engmaschig betreuen kann. Die Personalstruktur der Schulräte ändert sich häufig, und entsprechende Maßnahmen müssen umgehend getroffen werden, um die Verwaltungsabläufe nicht zu beeinträchtigen. Kann das Ministerium also bei einer sehr großen Anzahl von Schulen, die es verwaltet, zeitnah Anweisungen geben und Genehmigungen einholen?
Die genannten Bedenken sind aus Sicht der Basis verständlich. Denn durch die Schaffung eines pluralistischen Managementumfelds und die Stärkung der Beteiligung der Gemeinschaft am Schulbau und der Schulentwicklung kommt dem Schulrat eine wichtige Funktion bei der Steuerung der Organisationsentwicklung zu.
Die Auswahl und rechtzeitige Bestätigung von Schulratsmitgliedern außerhalb der Schule, insbesondere von lokalen Vertretern, ist zwingend erforderlich. Wenn lokale Vertreter nur deshalb im Schulrat vertreten sind, um die Mindestanzahl an Mitgliedern zu erreichen, wird die effektive Arbeit des Schulrats erschwert und eine gute Verbindung zur lokalen Bevölkerung kaum möglich sein.
Damit der Schulrat wirklich das höchste Gremium sein kann, das zur Entwicklung der Schule beiträgt, müssen die teilnehmenden Mitglieder für Qualität sorgen. Dazu müssen die Mitglieder außerhalb der Schule, insbesondere die lokalen Vertreter, diejenigen sein, die neue Impulse von außen in die Schule einbringen können.
Daher ist es parallel zur Entwicklung weiterer Instrumente der öffentlichen Verwaltung, um die Durchführung von Genehmigungsverfahren bequemer und effektiver zu gestalten, notwendig, die Koordinierungsprozesse, insbesondere zwischen dem Ministerium für Bildung und Ausbildung und den Behörden auf Gemeindeebene und den Schulen, zu perfektionieren, um die Auswahl des besten und zeitgemäßesten Personals für die Schulverwaltung zu gewährleisten.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/hoan-thien-quy-trinh-phoi-hop-doi-moi-quan-tri-nha-truong-post738201.html






Kommentar (0)