Australien Jeden Dienstagabend wird PJs Pub im Herzen von Canberra zu einem Treffpunkt für Sprachlernende, von denen die meisten drei oder mehr Sprachen beherrschen.
Den Language Exchange Club gibt es nun schon seit sechs Jahren, und er ist vor allem an den mit Nationalflaggen dekorierten Tischen und den Stapeln von Büchern mit Flaggen darauf leicht zu erkennen.
Im Raum sind viele Sprachen zu hören, beispielsweise Französisch, Mandarin, Persisch, Arabisch, Hindi, Japanisch, Spanisch und Ungarisch.
Die Teilnahmeregeln sind ganz einfach. Die Teilnehmer fügen oben die Flagge ein, die ihrer Muttersprache entspricht, und darunter die Sprachen, die sie lernen. Dann müssen sie nur noch Leute mit ähnlichen Aufklebern finden und ein Gespräch beginnen.
Die meisten Mitglieder sprechen mindestens drei Sprachen. Es ist auch ein ideales Ziel für Migranten, die ihre Englischkenntnisse anwenden möchten. Aus den Gesprächen wurden im Laufe der Jahre allmählich Freundschaften und manche heirateten sogar.
Carrie Liao, eine chinesische Studentin an der Australian National University, kam zu PJs, um Englisch zu lernen. Foto: ABC News
Clubgründer Daniel White sagte, er sei auf die Idee gekommen, als er in Canberra vergeblich nach Orten suchte, an denen er seine Sprachkenntnisse anwenden konnte. Zu dieser Zeit lernte er gleichzeitig zwei Fremdsprachen, Französisch und Arabisch.
„Jeder Sprachclub konzentriert sich auf eine Sprache. Es ist schwierig, mehrere Sprachen an einem Ort zusammenzubringen und das Sprechen zu üben“, sagte Daniel und fügte hinzu, dass es immer eine schöne Erfahrung sei, mehrere Sprachen sprechen zu können.
Derzeit spricht Daniel sechs Sprachen, darunter Englisch, Französisch, Arabisch, Hindi und Spanisch. Er ist außerdem davon überzeugt, dass es beim Erlernen einer Fremdsprache nicht nur ums Übersetzen geht, sondern auch darum, unterschiedliche kulturelle Stile und Interaktionen zu verstehen.
„Menschen, die Fremdsprachen verwenden, drücken sich tatsächlich ganz anders aus“, sagt er.
Carrie Liao, eine chinesische Studentin an der Australian National University, nimmt regelmäßig an diesem Sprachaustausch teil. Als sie zum ersten Mal zum Studieren nach Australien kam, fiel es ihr sehr schwer, Englisch zu üben, da die meisten ihrer Klassenkameraden Chinesen waren. Carrie erfuhr durch den Vorschlag einer Lehrerin vom Sprachaustausch.
„Jetzt habe ich Freunde aus Korea, Japan, Malaysia … Auch wenn einige von ihnen in ihre Heimatländer zurückgekehrt sind, ist es gut, solche Freunde zu haben“, erzählte sie.
Carrie ist nicht nur eine Lernende, sie hilft auch anderen Freunden, Mandarin, ihre Muttersprache, zu üben.
„Ich traf einen Freund, der Mandarin lernen wollte, also brachte ich ihm Mandarin bei und er mir Englisch“, sagte Carrie und fügte hinzu, dass es schön sei, ihre eigene Sprache sprechen und etwas über die chinesische Kultur erzählen zu können.
Oben kleben die Teilnehmer die Flagge ihrer Muttersprache auf, darunter die Sprachen, die sie lernen. Foto: ABC News
Das Erlernen von Sprachen in sozialen Gruppen hat viele Vorteile.
Daniel, der Gründer des Clubs, glaubt, dass der Lärm der Kneipe dazu beiträgt, eine realistischere Umgebung zum Üben der Sprache zu schaffen als ein Klassenzimmer. Wenn sich jeder darauf konzentrieren muss, dem anderen zuzuhören, was er sagt, übt er Konzentration.
Laut Eleni Petraki, außerordentliche Professorin für Angewandte Linguistik, ist es für Fremdsprachenlernende wichtig, den Klassenraum zu verlassen und in einer angenehmeren Umgebung zu üben. Auf diese Weise haben neue Lernende die Möglichkeit, die Sprache anhand von Themen und Kontexten zu üben, die sie sonst im Unterricht nicht kennenlernen würden.
„Das hilft den Lernenden, sich beim Sprachgebrauch weniger gestresst zu fühlen, etwa indem sie denken, sie müssten im Unterricht perfekt und fehlerfrei sein. Es bietet außerdem die Möglichkeit, im realen Leben zu interagieren und Freundschaften zu schließen“, sagte Eleni.
Sie teilte außerdem mit, dass sie eine Leidenschaft für Sprachen habe und sich wünsche, dass solche Sprachaustauschaktivitäten auch im multikulturellen Australien nachgeahmt würden.
„In der heutigen Zeit müssen wir aktiver Sprachen lernen. Es bereichert unser Leben und unser Verständnis für andere Kulturen“, sagte sie.
Phuong Anh (laut ABC News )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)