
Frau T. und ihr Sohn waren mit der Lösung der Schule nicht einverstanden – Foto: TAM AN
Am 11. September teilte das Bildungs- und Ausbildungsministerium der Provinz Dak Lak mit, es habe ein Schreiben an die Leitung der Victory Primary, Secondary and High School (Bezirk Buon Ma Thuot) geschickt, in dem es darum gebeten wird, dringend Kontakt mit den Eltern aufzunehmen, damit der Schüler D.TL (9. Klasse) weiterhin die Schule besuchen kann und die Rechte des Schülers gewährleistet werden.
Das Ministerium forderte die Schule außerdem auf, alle Informationen im Zusammenhang mit der Suspendierung des Schülers vom 26. August bis heute zu melden.
„Nach Erhalt des Berichts wird die Behörde den Fall auf Grundlage der Vorschriften und Schulsatzungen ordnungsgemäß bearbeiten“, sagte ein Vertreter des Bildungs- und Ausbildungsministeriums der Provinz Dak Lak .
Was berichtet die Schule?
Laut Bericht der Victory School fehlte L. vom 15. bis 22. August und war auch in den Vorjahren abwesend gewesen. Die Eltern hatten nicht von sich aus um Erlaubnis für diese Abwesenheit gebeten; die Klassenlehrerin erfuhr erst im Nachhinein davon.
Am 26. August beschloss die Schule, L. aufgrund wiederholter Verstöße vom Unterricht auszuschließen. Da die Schule der Ansicht war, dass der Schüler die Schulordnung nicht respektierte, was zu Schwierigkeiten für die Schulleitung führte und die Qualität des Unterrichts beeinträchtigte, beschloss sie, L. vorübergehend vom Unterricht auszuschließen, um mit den Eltern das weitere Vorgehen zu besprechen.
Am 3. September arbeitete die Victory School mit dem Vertreter der Eltern zusammen und empfahl, einen Wechsel von L. in eine andere Lernumgebung in Erwägung zu ziehen, die besser zu den Gegebenheiten der Familie passt.
Am 9. September kehrte L.s Mutter aus Korea zurück und erstattete Anzeige. Am 10. September fand ein Treffen zwischen der Schule und den Eltern statt. Die Eltern übernahmen die Verantwortung dafür, dass ihr Kind nicht pünktlich zur Schule zurückgekehrt war, und versprachen, die Schulordnung strikt einzuhalten.
Die Schule stimmte außerdem zu, die Voraussetzungen für die Rückkehr der Schüler in die Schule ab dem 11. September zu schaffen und stellte Lehrkräfte zur Verfügung, die zusätzliches Wissen vermitteln sollen.
Am Morgen des 11. September ließ Frau NTTT (35 Jahre alt, Mutter von L.) ihren Sohn wieder zur Schule gehen. Sie gab jedoch an, mit der Erklärung der Schule nicht einverstanden zu sein. Laut Frau T. stimme es nicht, dass die Eltern nicht um Erlaubnis gebeten hätten, ihr Kind vom Unterricht fernzuhalten, und sie habe Beweise dafür.
„Ich bitte die Schule um Aufklärung über die individuellen und kollektiven Verantwortlichkeiten dafür, dass mein Kind 10 Tage lang nicht zur Schule gehen durfte, was sich negativ auf seine Psyche auswirkte“, teilte Frau T. mit.
Leser finden, dass Schulverweise gegen Schüler „emotional“ sind.
Wie Tuoi Tre Online berichtete, reiste L. nach Korea, um ihre Mutter zu besuchen, und fehlte deshalb sechs Tage in der Schule. Nach ihrer Rückkehr wurde sie aufgefordert, das Klassenzimmer zu verlassen, ins Büro des Schulleiters gebracht und gebeten, von ihren Eltern abgeholt zu werden.
Vom 26. August bis zum 10. September wurde der Schüler vom Unterricht suspendiert, da er unentschuldigt fehlte, ein ungültiges Genehmigungsformular vorlegte und in den Vorjahren mehrfach unentschuldigt fehlte.
Die Schulleitung erklärte, das Vorgehen basiere auf Artikel 38, Rundschreiben 32 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung . Da jedoch noch kein Disziplinarausschuss eingerichtet wurde, hat die Schule noch kein offizielles Schreiben zur Suspendierung von L. ausgestellt.
„Der Ausschluss vom Unterricht soll den Schülern Zeit geben, ihr Verhalten zu überdenken“, bekräftigten die Schulleiter.
Als Reaktion auf den Vorfall richtete L.s Mutter eine Beschwerde an das Bildungsministerium der Provinz Dak Lak und bat die Behörden um Intervention und die Bearbeitung des Falls, um das Recht ihres Kindes auf Bildung zu gewährleisten.
Nach der Veröffentlichung des Inhalts äußerten viele Leser ihre Ablehnung der Lösung der Schule.
Leser Dan kommentierte: „Die Zukunft der Kinder hat oberste Priorität, sie steht über allen anderen Maßstäben. Kinder sind die Ressource des Landes. Es darf keinen Grund geben, den Wissenserwerb, die moralische Entwicklung und die Persönlichkeitsbildung der Kinder zu behindern.“
Auch Leserin Hong Tran findet diese Vorgehensweise unzureichend. Die Geschichte müsse nicht so dramatisch sein, dass Schüler die Schule wechseln müssten. Die Schüler seien noch jung, und ein unpassender Umgang könne sich später psychisch negativ auswirken.
Ein anderer Leser schrieb: „Dieses Jahr ist der offizielle Schulbeginn der 5. September, der eigentliche Unterricht an manchen Schulen beginnt jedoch erst am 8. September. Die Tage davor gelten als erster Schultag, die Tage mit Kennenlernaktivitäten werden nicht als Schultage gezählt. Der Schulverweis des Schülers (weil er bereits am 25. August in der Schule war) verstößt eindeutig gegen die Bestimmungen des Bildungsministeriums. Die Mutter des Schülers arbeitet in Korea, die übrigen Eltern haben keinerlei Verbindung zueinander, weshalb die Koordination zwischen Schule und Eltern aufgrund der Umstände schwierig ist.“
„Nach eingehender Prüfung ist es unverständlich, warum die Schule den Schüler ohne schriftliche Benachrichtigung und ohne vorherige Anhörung verwiesen hat. Wenn keine Anhörung stattfand, wer hat dann das Recht, ihn zu verweisen? Das Bildungsministerium der Provinz Dak Lak sollte unverzüglich eingreifen, um das Recht der Kinder auf Schulbesuch zu gewährleisten.“
Leser Sy Le kommentierte außerdem: „Ausländische Schulen haben alle Regelungen zur maximalen Anzahl von Fehlzeiten. Der Grund spielt keine Rolle; sobald man genügend Unterrichtsstunden versäumt hat, muss man den Kurs wiederholen.“
Das ist im Grunde ein Schulverweis, und es ist schwer, eine Entscheidung auf emotionaler Basis zu treffen. Wenn die Schule Schüler disziplinieren will, muss sie zunächst klare Regeln aufstellen: Wie viele unentschuldigte Fehltage oder wie viele verspätete Unterrichtsstunden führen zum Schulverweis? Solche emotionalen Entscheidungen sind nicht zielführend.
Quelle: https://tuoitre.vn/vu-hoc-sinh-di-han-quoc-tham-me-ve-tre-da-duoc-di-hoc-tro-lai-tu-ngay-11-9-20250911142738248.htm






Kommentar (0)