Am 15. Dezember organisierte die Fakultät für Völkerrecht der Diplomatischen Akademie die dritte wissenschaftliche Konferenz für Studierende zum Völkerrecht mit dem Thema „Künstliche Intelligenz (KI) und rechtliche Herausforderungen“.
In diesem Jahr wuchs die Konferenz in Umfang und Teilnehmerzahl, nicht nur für Studierende der Diplomatischen Akademie, sondern auch für Universitäten im ganzen Land. (Quelle: Organisationskomitee) |
An dem Workshop nahmen zahlreiche Dozenten, Experten für geistiges Eigentum und internationales Recht aus dem Außenministerium, dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus, der Diplomatischen Akademie, der Rechtsuniversität Hanoi sowie zahlreiche Studenten von Universitäten teil.
Die dritte wissenschaftliche Konferenz für Studierende zum Völkerrecht ist eine jährliche Veranstaltung der Fakultät für Völkerrecht mit dem Ziel, Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich stärker an wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten zu beteiligen und ihre Fähigkeiten zur Erforschung moderner völkerrechtlicher Fragen zu verbessern.
In seiner Eröffnungsrede dankte Herr Tran Huu Duy Minh, stellvertretender Dekan der Fakultät für Völkerrecht (Diplomatische Akademie), den Experten, Beratern von externen Einheiten der Diplomatischen Akademie und den Sponsoren sowie den Mediensponsoren herzlich. Herr Tran Huu Duy Minh betonte, dass die Konferenz nicht nur ein akademischer Spielplatz, sondern auch eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung der Forschungstradition der Fakultät für Völkerrecht sei.
Herr Tran Huu Duy Minh, stellvertretender Dekan der Fakultät für Völkerrecht (Diplomatische Akademie), hielt die Eröffnungsrede. (Quelle: Organisationskomitee) |
Die Konferenz bestand aus zwei Hauptsitzungen: „KI und geistiges Eigentum“ und „KI und rechtliche Fragen“. Zehn Vorträge behandelten Themen wie Urheberrecht, gewerbliche Schutzrechte, Deepfakes, das Recht auf Vergessenwerden aus der Perspektive des vietnamesischen und internationalen Rechts sowie KI im Recht des geistigen Eigentums und rechtliche Herausforderungen.
Der Prüfungsausschuss würdigte die Qualität der Artikel sowie das ernsthafte Engagement und den kreativen Ansatz der teilnehmenden Gruppen und lieferte konkrete Kommentare und Hinweise, die zur Verbesserung von Inhalt, Struktur und Forschungsmethoden beitrugen und so den akademischen Wert und die praktische Anwendbarkeit steigerten.
Fragen und Kommentare von Podiumsteilnehmern und Publikum halfen den Kandidaten nicht nur, ihre Argumente zu verbessern, sondern boten auch Gelegenheit zum Lernen und Netzwerken unter den Studierenden. Aus 108 Forschungsarbeiten wurden auf der Konferenz 20 hervorragende Arbeiten veröffentlicht, die sorgfältig ausgewählt und begutachtet wurden.
Der Workshop endete in einer anregenden Atmosphäre und war ein voller Erfolg. Er eröffnete Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Forschungstradition der Fakultät für Völkerrecht mit dem Ziel, qualitativ hochwertige Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften zu veröffentlichen und so zum Aufbau des akademischen Rufs der Diplomatischen Akademie beizutragen.
In Zukunft wird die Fakultät für Völkerrecht der Diplomatischen Akademie danach streben, die erreichten Werte zu fördern und die Qualität der Konferenz zu stärken, mit dem Wunsch, einen positiven und lebendigen intellektuellen Raum zu schaffen, in dem die Studierenden wissenschaftliche Forschungsaktivitäten erleben, lernen und entwickeln können.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)