Bei dem Treffen sprach Berater Nguyen Hoang Nguyen, stellvertretender Leiter der Ständigen Vertretung Vietnams bei den Vereinten Nationen. |
Am 25. Mai führte der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNSC) eine Diskussion nach der „Arria-Formel“ (informell) über die Verantwortlichkeiten und Reaktionen der Länder auf Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen durch.
In seinem Einführungsbericht erklärte der UN-Untergeneralsekretär für Abrüstungsfragen, Izumi Nakamitsu, dass die Zahl der Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen zunehme und eine Bedrohung für den Weltfrieden und die Sicherheit darstelle.
Die Angriffe beeinträchtigen nicht nur das Leben der Menschen in der Region erheblich, sondern führen auch zu Spannungen in den internationalen Beziehungen, insbesondere vor dem Hintergrund der komplizierten globalen geopolitischen Lage.
Frau Nakamitsu forderte die Länder auf, verantwortungsvoll gemäß den von der UN-Generalversammlung im Jahr 2015 verabschiedeten Standards zu handeln, die Zusammenarbeit bei der Verhinderung von Cyberangriffen zu verstärken und in bewaffneten Konflikten keine Cyberangriffe gegen kritische Infrastruktursysteme einzusetzen.
Bei dem Treffen äußerten die Länder ihre Besorgnis über die jüngste Situation der Cyberangriffe in der Welt, insbesondere über die schwerwiegenden Folgen von Angriffen auf die zivile Infrastruktur für das Leben der Menschen sowie für die Wirtschaft und Sicherheit der Länder.
Die Delegierten schlugen zahlreiche Lösungsansätze vor, wobei der Schwerpunkt auf der Verantwortung der Länder, dem Völkerrecht und Maßnahmen zur Vertrauensbildung lag ...
Ministerrat Nguyen Hoang Nguyen, stellvertretender Leiter der Ständigen Vertretung Vietnams bei den Vereinten Nationen, erklärte bei dem Treffen, dass die wesentlichen Infrastruktursysteme jedes Landes zum Ziel von Cyberangriffen werden könnten.
Herr Nguyen Hoang Nguyen sagte, dass die Lösung dieser Herausforderung umfassend und eingehend in den entsprechenden Foren, einschließlich des UN-Sicherheitsrats, diskutiert werden müsse. Gleichzeitig müssten die nationalen Regierungen darauf achten, das öffentliche Bewusstsein zu schärfen, Cybersicherheitsstandards vollständig anzuwenden und sich mit dem privaten Sektor abzustimmen, insbesondere mit Unternehmen, die Infrastruktursysteme betreiben.
Der stellvertretende Leiter der vietnamesischen Delegation betonte, dass die Länder die internationale Zusammenarbeit gemäß den UN-Standards fördern, den Informationsaustausch und die Rechtshilfe bei Bedarf verstärken müssten, und zwar im Einklang mit den Gesetzen jedes Landes sowie bilateralen und multilateralen Abkommen.
Darüber hinaus erfordert der Schutz kritischer Infrastrukturen einen proaktiven Ansatz und den verstärkten Einsatz fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und Angriffe umgehend zu verhindern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)