Die Veröffentlichungspreise hängen vom Ruf der Zeitschrift ab
Am 18. Januar veröffentlichte die Nachrichtenseite von Science , einer der renommiertesten wissenschaftlichen Zeitschriften der Welt, einen Artikel, in dem das Problem untersucht wurde, dass Unternehmen, die im akademischen Bereich tätig sind, viele Redaktionsmitglieder mit Tausenden von Dollar bestechen, um sicherzustellen, dass ihre bei der Zeitschrift eingereichten Artikel zur Veröffentlichung angenommen werden.
Jack Bens Werbebilder auf Facebook (bevor sie gelöscht wurden)
Die Untersuchung ergab, dass mehrere Papierfabriken (akademische Wirtschaftsunternehmen) und über 30 Herausgeber von Mainstream-Zeitschriften an diesem Bestechungssystem beteiligt waren. Die Wissenschaft geht davon aus, dass die aufgedeckten Fälle wahrscheinlich nur die Spitze des Eisbergs sind.
Laut Science begannen die Ermittlungen im Juni 2023, als Dr. Nicholas Wise, Strömungsdynamikforscher an der Universität Cambridge (Großbritannien) und Experte für die Bekämpfung von Wissenschaftsbetrug, auf Facebook auf etwas stieß, das er noch nie zuvor gesehen hatte: eine Person, die sich als Jack Ben ausgab und für Olive Academic arbeitete, ein im akademischen Bereich in China tätiges Unternehmen. Auf seiner persönlichen Seite warb Jack Ben um Partner als Herausgeber wissenschaftlicher Zeitschriften und versprach: „Sie werden mit Sicherheit Geld bei uns verdienen.“ Aus den beigefügten Informationen geht hervor, dass einige Redakteure, die mit Olive Academic „zusammenarbeiteten“, bis zu 20.000 US-Dollar erhielten. Aktuell haben 50 Redakteure Verträge mit diesem Unternehmen unterzeichnet. Jack Ben führte sogar ein Online-Formular ein, in das interessierte Redakteure ihre Daten eingeben konnten.
Als ein Wissenschaftsjournalist Jack Ben telefonisch kontaktierte, hielt er den Anrufer fälschlicherweise für einen Redakteur einer wissenschaftlichen Zeitschrift, der an einer „Zusammenarbeit“ interessiert sei. Jack Ben erklärte, dass viele Kunden von Olive Academic Artikel veröffentlicht haben müssten; wenn sie sich zur Zusammenarbeit bereit erklärten, könne der Redakteur der Zeitschrift einen Preis anbieten, der vom Ansehen der Zeitschrift abhänge. Die Hälfte des vereinbarten Betrags würde dem Redakteur bei Annahme des Artikels zur Veröffentlichung ausgezahlt, die andere Hälfte würde ihm bei Online-Veröffentlichung des Artikels überwiesen. Als er merkte, dass der Anrufer nicht der Redakteur der Zeitschrift war, bat Jack Ben darum, das Gespräch über WhatsApp (eine Online-Kommunikationsanwendung) fortzusetzen. Er bestritt, die Redakteure „bestochen“ zu haben, beteuerte jedoch, dass sein Unternehmen lediglich Schreibberatung anbiete. Kurz darauf löschte Jack Ben die Posts mit der Einladung zur „Zusammenarbeit“ auf Facebook.
WENN REDAKTEURE AUCH BETRÜGER SIND
Durch Informationen auf Jack Bens Facebook (bevor diese gelöscht wurden) konnte Science einen der vielen mit der Olive Academic Company zusammenarbeitenden Herausgeber ausfindig machen: Dr. Malik Alazzam. Auf dem beruflichen sozialen Netzwerk LinkedIn gab sich Alazzam als „Herausgeber von Scopus- und ISI -Zeitschriften“ zu erkennen und war zudem Forscher bzw. ehemaliger außerordentlicher Professor an Universitäten in Saudi-Arabien, Malaysia und Jordanien. Einer der von Alazzam herausgegebenen Artikel wurde ebenfalls „enttarnt“. Es handelte sich um einen Artikel, der in einer Sonderausgabe des Journal of Healthcare Engineering im Hindawi-Verlag erschienen war. Ein weiteres Dokument zeigt, dass die Olive Academic Company Alazzam nur drei Tage, nachdem dieser Artikel zur Veröffentlichung angenommen wurde, über einen Mittelsmann, die Tamjeed Publishing Company (die von Alazzam selbst geleitet wurde), 840 US-Dollar zahlte. Weitere Bestechungsgelder von Olive Academic an Alazzam beliefen sich auf 16.300 US-Dollar. Alazzam lehnte es jedoch ab, von Science dazu interviewt zu werden.
Laut Dr. Wise fungierte Tamjeed Publishing als Vermittler und brachte akademische Unternehmen mit Herausgebern wissenschaftlicher Zeitschriften zusammen. Einer der Herausgeber in diesem Netzwerk war Dr. Omar Cheikhrouhou von der Taif University in Saudi-Arabien und der Sfax University in Tunesien. Zuvor hatte Dr. Wise durch Informationen auf Jack Bens Facebook-Seite herausgefunden, dass Cheikhrouhou für das Peer-Review-Verfahren eines Artikels verantwortlich war, der in einer Sonderausgabe der Zeitschrift Mobile Information Systems ( ebenfalls Hindawi-Verlag) erschienen war. Für die Annahme des Artikels erhielt Cheikhrouhou ein Bestechungsgeld von 1.050 US-Dollar. Wissenschaftsjournalisten kontaktierten Cheikhrouhou, doch er antwortete nicht mehr auf Nachrichten, nachdem er um ein Interview gebeten worden war.
Cheikhrouhou und Alazzam haben beide mehrere andere Sonderausgaben von Hindawi herausgegeben und sind derzeit Gastredakteure für mehrere Zeitschriften von MDPI und IMR Press.
Beide Artikel wurden im November 2023 zurückgezogen (zusammen mit Tausenden anderen Artikeln, die in Sonderausgaben veröffentlicht wurden, aufgrund kompromittierter Peer-Review-Verfahren). Kürzlich kündigte Wiley (das Unternehmen, das Hindawi übernommen hat) an, die Marke Hindawi aufgrund des Ausmaßes und der Reichweite der Infiltration seiner Zeitschriften durch Pirateriefabriken auslaufen zu lassen. Dies führte zur Entfernung von 19 Zeitschriften aus dem ISI- Index und zur Schließung von vier Zeitschriften durch Wiley. Ein Wiley-Sprecher gab gegenüber Science zu: „Im letzten Jahr haben wir Hunderte von Betrügern in unseren Zeitschriften entdeckt, darunter auch Gastherausgeber, die aus unserem System entfernt wurden.“
C TRICKS VON AKADEMISCHEN UNTERNEHMEN
Laut Science haben nicht nur zwei Unternehmen, Olive Academic und Tamjeed Publishing, Redakteure bestochen, um Artikel zu veröffentlichen. Eine ukrainische Artikelfabrik, Tanu.pro, hat auch Leute in den Redaktionsausschuss einer von Wiley herausgegebenen Zeitschrift eingeschleust.
Eine Redakteurin namens Liudmyla Mashtaler nahm mehrere Artikel der Verlagsfabrik zur Veröffentlichung in einer Sonderausgabe des Review of Education an. Liudmyla Mashtaler wird im Redaktionsausschuss des Review of Education als promovierte Autorin geführt. Ein ukrainisches Regierungsdokument zeigt jedoch, dass Liudmyla Mashtaler 2020 im ersten Jahr ihres Masterstudiengangs war. Sie haben nicht nur ihre Abschlüsse gefälscht, sondern die Redakteure, die für eine Sonderausgabe der von Hindawi herausgegebenen Zeitschrift Scientific Programming verantwortlich waren, waren nicht einmal reale Personen. Dies ist eine neue Taktik akademischer Unternehmen, um den gesamten Veröffentlichungsprozess zu kontrollieren – von der Kontaktaufnahme mit der Zeitschrift, um eine Sonderausgabe unter einem von der Verlagsfabrik erfundenen, falschen Redakteursnamen vorzuschlagen, bis hin zur persönlichen Annahme der Veröffentlichung ihrer eigenen Artikel.
Das Phänomen, Redakteure zu bestechen, um Artikel von schlechter Qualität zu veröffentlichen, kommt nicht nur bei Sonderausgaben vor, die ein leichtes Ziel für Artikelfabriken sind. Unter den Redaktionsmitgliedern mit Verbindungen zu Olive Academic sind viele ständige Redakteure von Zeitschriften von Wiley, Elsevier (einem der weltweit größten Wissenschaftsverlage – Thanh Nien ) und anderen Verlagen. Ein typisches Beispiel ist Oveis Abedinia, Elektroingenieur an der Nasarbajew-Universität in Kasachstan und ständiger Redakteur von Complexity , einer Zeitschrift des Hindawi-Verlags. Auch für diese Zeitschrift machte Dr. Malik Alazzam in den sozialen Netzwerken Werbung, indem er behauptete, sein Unternehmen habe Verträge mit ihr und lade Forscher ein, Artikel zu veröffentlichen.
Ein weiterer Fall, der in der Untersuchung von Science erwähnt wird, ist iTrilon, ein Unternehmen, das in Indien Dienste zum Posten von Artikeln anbietet.
Siddhesh Zadey, Doktorand an der Columbia University (USA), berichtete, dass er während eines Besuchs bei seinen Eltern in Indien von Dr. Sarath von iTrilon kontaktiert wurde. Dieser bot ihm an, die Autorenschaft eines vorgefertigten wissenschaftlichen Artikels zu „kaufen“ – mit der 100-prozentigen Zusage, dass der Artikel zur Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift angenommen würde. Um mehr zu erfahren, gab sich Siddhesh Zadey als Medizinstudent aus und bat um weitere Informationen. Dr. Sarath bestätigte, dass iTrilon über ein Netzwerk von „Insidern“ verfüge, die Herausgeber zahlreicher wissenschaftlicher Zeitschriften seien. Eine der Zeitschriften, mit denen iTrilon „zusammenarbeitet“, ist Health Science Reports des Wiley-Verlags.
In einem Interview mit einem Science- Journalisten gab Dr. Sarath zu, die Autorenrechte an Artikeln verkauft zu haben, bestritt jedoch, dass iTrilon mit Redakteuren zusammengearbeitet habe. Science hat jedoch zahlreiche Beweise dafür vorgelegt, dass iTrilon Redakteure wissenschaftlicher Zeitschriften bestochen hat, um Artikel von schlechter Qualität zu veröffentlichen. ( Fortsetzung )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)