Der zweitägige Gipfel der Europäischen Union (EU) in Brüssel (Belgien) (21. und 22. März) konzentrierte sich auf die Erörterung dringender Fragen wie die Beschleunigung der Hilfe für die Ukraine; den Aufbau einer gemeinsamen Verteidigungsstrategie für Europa; die humanitäre Lage im Gazastreifen; und die Vorbereitung der Erweiterung des Bündnisses...
Veränderung der Wahrnehmung
EU-Ratspräsident Charles Michel betonte, die wichtigste Aufgabe sei nun die Beschleunigung der Beschaffung und Lieferung von Munition an die Ukraine. Michel rief die EU-Mitgliedstaaten auf, in den „ Kriegswirtschaftsmodus “ zu wechseln, wohl wissend, dass Europa zumindest vorerst allein handeln müsse, da Milliarden Dollar an US-Hilfen für die Ukraine weiterhin im US-Kongress blockiert seien. Auf dem Gipfeltreffen werden die EU-Staats- und Regierungschefs Michels Vorschlag erörtern, Milliarden von Dollar aus den eingefrorenen russischen Vermögenswerten für den Kauf weiterer Waffen für die Ukraine zu verwenden.
Mehrere EU-Mitgliedstaaten haben einen Brief unterzeichnet, in dem sie die Europäische Investitionsbank auffordern, ihre Verteidigungsinvestitionspolitik zu ändern, um den Kauf von Gütern wie Munition und Waffen zu ermöglichen. Anfang der Woche bewilligte Brüssel zusätzliche 5,4 Milliarden US-Dollar zur Unterstützung des ukrainischen Militärs. Mehrere europäische Länder haben zudem einer tschechischen Initiative zugestimmt, Artilleriegranaten für die Ukraine außerhalb der EU zu kaufen, um die schleppende Eigenproduktion der Union auszugleichen.
Forderungen nach einer deutlichen Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeit gibt es schon lange. Der französische Analyst François Heisbourg argumentiert, dass Europa seine gemeinsamen Ausgaben bis 2030 auf 3 % des BIP pro Jahr erhöhen müsse, um sich auf mögliche Konflikte vorzubereiten und ein „freundschaftlicheres“ Verhältnis zu Washington aufzubauen – unabhängig davon, wer der nächste US-Präsident wird.
Das landwirtschaftliche Paradoxon
Der Agrarsektor erwirtschaftet weniger als 2 % des europäischen BIP, doch die Subventionen für diesen Sektor machen ein Drittel des EU-Haushalts aus. Dieses Paradoxon hat tiefe Wurzeln, so Piero Graglia, Professor für Geschichte der internationalen Beziehungen an der Universität Mailand (Italien).
Seit dem Zweiten Weltkrieg ist die Landwirtschaft ein strategischer Sektor für die EU. Im Jahr 2021 verdiente jeder Beschäftigte im Agrarsektor durchschnittlich fast 29.000 Euro pro Jahr. Im Vergleich zu 2013 stieg das durchschnittliche Einkommen der Landwirte um 56 % (stärker als der durchschnittliche Anstieg in anderen Sektoren).
Laut einem im November 2023 veröffentlichten Bericht der Europäischen Kommission steigen die Einkommen der Landwirte aufgrund verbesserter Produktivität schrittweise an. Außenhandelsdaten zeigen, dass die EU insgesamt mehr exportiert als importiert. Im Jahr 2022 importierten die EU-Länder Agrarprodukte im Wert von 196 Milliarden Euro und exportierten diese im Wert von 229 Milliarden Euro, was einen Handelsüberschuss von 33 Milliarden Euro ergab.
Eines der Hauptthemen der jüngsten Bauernproteste sind die europäischen Umweltrichtlinien, die nach Ansicht der Protestierenden zu starr sind. Insbesondere hat die EU eine obligatorische Brachequote von 4 % eingeführt, um die Entwicklung der Biodiversität zu fördern.
Die Verordnung sollte ursprünglich am 1. Januar 2024 in Kraft treten. Nach Protesten von Landwirten schlug die Europäische Kommission jedoch eine Ausnahme vor, die es Landwirten erlauben würde, umweltschonende Nutzpflanzen wie Ackerbohnen, Linsen oder Erbsen auf ansonsten gesperrten Flächen anzubauen. Diese Ausnahme müsste vom Europäischen Rat, dem Gremium der zuständigen Minister der 27 Mitgliedstaaten, genehmigt werden.
Auf der Konferenz werden die Staats- und Regierungschefs über die EU-Erweiterung, die Koordinierung und die enge Steuerung der makroökonomischen Politiken beraten… Herr Michel betonte außerdem die Notwendigkeit eines Waffenstillstands im Gazastreifen, um die Zivilbevölkerung zu schützen, die sichere Rückkehr von Geiseln zu ermöglichen und die Fähigkeit zur Bereitstellung humanitärer Hilfe bei Bedarf zu gewährleisten; und verstärkte Bemühungen zur Verhinderung einer Eskalation in der Region, insbesondere im Libanon und im Roten Meer.
MINH CHAU Synthese
Quelle






Kommentar (0)