Tran Dinh Luan, Direktor des Fischereiministeriums, berichtete auf der Konferenz, dass die Pangasiusproduktion im Jahr 2024 voraussichtlich 1,67 Millionen Tonnen erreichen wird, was einem Anstieg von 99 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2023 entspricht. Bis zum 15. Oktober 2024 erreichte der Pangasius-Exportumsatz 1,56 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 8,9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2023. Für das gesamte Jahr wird ein Umsatz von 2 Milliarden US-Dollar erwartet. Aufgrund der starken Konkurrenz aus anderen Ländern und von Weißfischprodukten ist die Wachstumsrate jedoch ungleichmäßig.
Landesweit gibt es 1.920 Betriebe zur Produktion und Aufzucht von Pangasiusbrut, darunter zwei Betriebe zur Produktion und Aufzucht von Elternfischen; 76 Betriebe zur Zucht von Nachkommen und 1.842 Betriebe zur Aufzucht von Pangasiusbrut bis zu Jungfischen; 61 von 76 Betrieben zur Zucht von Nachkommen und 97 von 1.842 Betrieben zur Zucht von Nachkommen verfügen über das Zertifikat „qualifizierte Produktionsbetriebe“. Im Jahr 2024 überprüften die zuständigen Behörden die Produktionsbedingungen von 38 von 61 Betrieben zur Zucht von Nachkommen und 81 von 97 Betrieben zur Zucht von Nachkommen.
Nach Angaben des Fischereiministeriums steht die Fischindustrie im Mekongdelta vor drei großen Problemen, die wirksamere Lösungen erfordern.
Ein Problem betrifft die Zucht: Die Überlebensrate bei der Aufzucht von Pangasius-Brut bis zu Jungfischen hat sich nicht signifikant verbessert. Der Anteil der an der Fortpflanzung beteiligten Elternfische, die von ausgewählten Fischen abstammen, was die genetische Qualität verbessert, ist gering (25 %). Der Anteil der geprüften und zugelassenen Pangasius-Zuchtanlagen ist nach wie vor gering (nur 5,3 %).
Zweitens steigen die Kosten für die Produktion von Rohpangasius aufgrund der hohen Preise für Ausgangsstoffe wie Futtermittel, Kraftstoff und Arbeitskosten. Die vietnamesischen Standards für die Abwasserqualität in der Aquakultur weisen noch viele Mängel auf und sind der Realität der Aquakulturproduktion nicht gerecht. Kleinbetriebe, die nicht an der Lieferkette beteiligt sind, haben Schwierigkeiten, auf Informationen zuzugreifen und Lebensmittelsicherheitsvorschriften umzusetzen. Sie verfügen über begrenztes Kapital und sind nicht an der Lieferkette beteiligt. Sie laufen Gefahr, allmählich von großen Unternehmen verdrängt und ersetzt zu werden.
Drittens machen höherwertige Produkte und Märkte, vor allem Tiefkühlprodukte, nach wie vor einen geringen Anteil aus. Die Abhängigkeit von großen Exportmärkten wie den USA, China und einigen ASEAN-Ländern benachteiligt die Pangasius-Industrie zudem, wenn diese Märkte ihre Politik ändern oder strengere Anforderungen an Qualität und Lebensmittelsicherheit stellen. Mangelnde Koordination und übermäßiger Wettbewerb zwischen vietnamesischen Verarbeitern und Exporteuren sowie uneinheitliche Qualität haben dem Ruf und der Marke vietnamesischer Pangasius-Produkte geschadet.
Vizeminister Phung Duc Tien spricht auf der Konferenz
Auf der Konferenz zeigten sich Branchenmanagementeinheiten, Experten, Verarbeitungsunternehmen und Pangasius-Bauern gleichermaßen an einer nachhaltigen Produktion und einer ökologischen Produktwertsteigerung zur Aufwertung der Marke interessiert und wollten dem vietnamesischen Pangasius dabei helfen, in die anspruchsvollsten Märkte einzutreten, wie etwa in die Gemeinschaft der muslimischen Länder mit mehr als zwei Milliarden Einwohnern.
Experten gehen davon aus, dass durch den synchronen Einsatz neuer Technologien im Zuchtprozess die CO2-Emissionen pro Hektar Pangasius-Teich um mehr als 800 Tonnen pro Jahr reduziert werden können. Darüber hinaus verbessert moderne Zuchttechnologie die Überlebensrate der Fische und steigert so die Produktionseffizienz.
Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Phung Duc Tien, betonte, dass die Pangasius-Industrie sich auf die industrielle, groß angelegte Entwicklung von Pangasius-Zucht unter Wahrung der Biosicherheit konzentrieren müsse, damit sie sich weiterentwickeln und Chancen nutzen könne. Gleichzeitig seien Kommunen und Unternehmen verpflichtet, den Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft streng zu kontrollieren und die Qualität der Zuchtanlagen zu gewährleisten. Insbesondere müsse eine geschlossene Kette von Produktion, Verarbeitung und Verzehr von Pangasius entwickelt werden, die wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien nutzt und die Nutzung von Nebenprodukten optimiert, um den Produktwert zu steigern. Neben den traditionellen Märkten sei auch die Erschließung neuer Märkte, darunter des islamischen Marktes mit Halal-Zertifizierung, eine wichtige Strategie.
Der stellvertretende Minister Phung Duc Tien schlug außerdem vor, dass die Provinz Dong Thap in der Region des Mekong-Deltas ein Produktionsgebiet für hochwertige Pangasiussamen für die gesamte Branche errichten solle.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.mard.gov.vn/Pages/hoi-nghi-tong-ket-nganh-hang-ca-tra-nam-2024-va-ban-giai-phap-trien-khai-nhiem-vu-nam-2025--.aspx
Kommentar (0)