Frau Q. (Mitte) ist die erste Person, die im Viet Duc Friendship Hospital eine gleichzeitige Herz- und Lungentransplantation erhält – Foto: BVCC
Dieses besondere Treffen ist nicht nur ein Treffen glücklicher Schicksale, sondern auch ein Beweis für den Fortschritt der vietnamesischen Medizin auf der Weltkarte der Organtransplantationen.
Die wundersame Reise zweier „wiederbelebter“ Lungen
Herr Nguyen Van Kh. (38 Jahre, Hanoi ) war einer der Patienten, die vor fünf Jahren eine Lungentransplantation erhielten. Er war gerührt, als er die Ärzte traf, die ihm „ein zweites Leben schenkten“. Vor der Transplantation wog er nur 40 kg, war an ein Beatmungsgerät angeschlossen und sein Körper war aufgrund der Bronchiektasie im Endstadium nahezu erschöpft.
Die 15-stündige Doppellungentransplantation gab ihm die Chance, sein Leben neu zu beginnen. Fünf Jahre später kann Herr Kh. nun gehen, für sich selbst sorgen und leichte Aufgaben übernehmen, um seine Familie zu unterstützen.
„An dem Tag, an dem ich wieder ohne Beatmungsgerät selbstständig atmen konnte, brach ich in Tränen aus. In diesem Moment wusste ich, dass ich ein zweites Mal geboren wurde“, erinnerte er sich mit Tränen in den Augen.
Frau PTH, die einen spät entdeckten Vorhofseptumdefekt hatte, beide Lungen schwer geschädigt waren und deren Körper sich aufgrund von Sauerstoffmangel immer violett verfärbte, erlebte dieselbe Freude und überstand eine 12-stündige Lungentransplantation.
Im selben Eingriff transplantierten die Ärzte zwei Lungenflügel und flickten den Vorhofseptumdefekt – dieser Erfolg war die Voraussetzung für die spätere erste Herz-Lungen-Transplantation in Vietnam.
Frau H. sagte, sie habe nicht geglaubt, dass sie nach fünf Jahren wieder gesund sein könnte. In diesen fünf Jahren war sie der Person, die ihre Lungen gespendet hatte, und den Ärzten stets dankbar. „Ich konnte noch viele Jahre glücklich mit meiner Familie leben“, erzählte Frau H.
Um am Leben zu bleiben, müssen beide Patienten den Behandlungsplan strikt einhalten – von der Einnahme von Medikamenten gegen Abstoßungsreaktionen über regelmäßige Kontrolluntersuchungen bis hin zu Rehabilitationsübungen. Nach ihrer Rückkehr in den Alltag wurden sie außerdem aktive Mitglieder des Organtransplantations-Patientenclubs – ein Ort, an dem sie Erfahrungen austauschen und denen Kraft geben, die auf ein Wunder warten.
Die erste gleichzeitige Herz-Lungen-Transplantation
Frau Tran Nhu Q. (38 Jahre) wurde einst von Ärzten gewarnt, dass ihr Leben nur noch eine Frage von Tagen sei. Sie litt am Eisenmenger-Syndrom, einer irreversiblen Rechtsherzinsuffizienz und einer schweren Trikuspidalklappeninsuffizienz. Jeder Atemzug war ein Kampf, alle anderen Behandlungen waren sinnlos geworden.
In einem Moment der Verzweiflung blitzte die letzte Hoffnung auf: eine gleichzeitige Herz- und Lungentransplantation – eine Technik, die selbst auf der Welt äußerst selten ist und nur etwa 100 Fälle pro Jahr umfasst.
An der Operation waren Dutzende Ärzte und medizinisches Personal aus verschiedenen Fachbereichen beteiligt: Kardiologie, Thorax, Anästhesie, Wiederbelebung, Beatmung, Ernährung, Rehabilitation … Während sieben anstrengender Stunden wurden das gesamte Herz und zwei Lungen von Frau Q durch ein gesundes Herz und gesunde Lungen eines Organspenders ersetzt.
Nach der Operation stand Frau Q. vor einer neuen Herausforderung: Sie musste aufgrund der Notwendigkeit hoher Dosen von Immunsuppressiva Infektionen unter Kontrolle halten. Die Ärzte überwachten sie kontinuierlich, passten die Medikamente an und führten intensive Reanimationsmaßnahmen in Kombination mit Ultrafiltration durch, um das Nierenversagen zu behandeln.
In dem Moment, als Frau Q. mit ihren neuen Lungen tief einatmete, brach das gesamte Team in Tränen aus. „Wiederbelebt zu werden ist das Wunderbarste in meinem Leben. Ich bin dem Organspender dankbar, der mir diese Lebenschance gegeben hat. Danke an die Ärzte, die nicht aufgegeben haben. Jeder Atemzug heute ist ein unbezahlbares Geschenk“, teilte Frau Q. emotional am Tag ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus mit, nachdem sie 46 Tage lang tapfer gekämpft hatte.
Herr Duong Duc Hung, Direktor des Viet Duc Friendship Hospital, berichtete vom Erfolg der simultanen Herz-Lungen-Transplantation und bekräftigte, dass Vietnam eine der schwierigsten Techniken der modernen Medizin gemeistert habe. „Dies eröffnet Patienten mit Herz- und Lungenerkrankungen im Endstadium, die bisher nur auf ihr Schicksal warten konnten, neue Möglichkeiten“, sagte er.
Grafik: T.DAT
Meilensteine der Organtransplantation
Das Viet Duc Hospital hat nicht nur mit der Herz-Lungen-Transplantation ein Wunder vollbracht, sondern auch den Meilenstein der erfolgreichen Durchführung der 100. Herztransplantation erreicht.
Dr. Hung berichtete, dass Herztransplantationen, die einst als eine Technik galten, die nur in Ländern mit fortschrittlichen medizinischen Systemen verfügbar war, im Viet Duc Friendship Hospital mittlerweile zur Routine geworden sind. Von der ersten Transplantation an haben die Ärzte einen 13-jährigen Weg hinter sich, um den Meilenstein von 100 erfolgreichen Herztransplantationen zu erreichen.
Wenn es zuvor im ganzen Land mehr als ein Jahrzehnt dauerte, bis es 100 Fälle von Organspenden von hirntoten Menschen gab, dann gab es in nur zwei Jahren, 2024 – 2025, allein in Viet Duc 50 weitere Fälle.
Das Krankenhaus führte auch beim ältesten Patienten (70 Jahre) erfolgreich eine Herztransplantation durch. Er litt an zahlreichen komplexen Grunderkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Nierenversagen, deren Überlebensrate nach internationalen Empfehlungen niedrig ist. Der jüngste Patient, der eine Herztransplantation erhielt, war 7 Jahre alt.
Hinter diesen Zahlen verbirgt sich ein dramatischer Wandel im öffentlichen Bewusstsein. Viele Familien haben sich trotz des Schmerzes über den Verlust mutig dazu bereit erklärt, die Organe ihrer Angehörigen zu spenden und so anderen Patienten das Leben zu schenken.
Dank der erhöhten Organversorgung hat das Krankenhaus Durchbrüche erzielt. „Früher wurden nur völlig gesunde Herzen transplantiert, doch jetzt können Ärzte auch akut versagende Herzen transplantieren und die Genesung anschließend mit ECMO (künstlicher Herz-Lungen-Technik) unterstützen. Dies erhöht die Chance, das Leben von Patienten mit Herzversagen im Endstadium zu retten, erheblich“, sagte Herr Hung.
Viet Duc übertraf den Meilenstein von 100 Herztransplantationen und rettete damit nicht nur Hunderten von Patienten das Leben, sondern wurde auch zu einem Ausbildungs- und Technologietransferzentrum für große Krankenhäuser wie Cho Ray und die Ho Chi Minh City University of Medicine and Pharmacy, wodurch den Menschen im ganzen Land Herztransplantationstechniken näher gebracht werden.
Schreiben Sie die Geschichte des Lebens weiter ...
Professor Nguyen Tien Quyet, ehemaliger Direktor des Viet Duc-Krankenhauses, der seit den Anfängen (1992) an Organtransplantationen beteiligt war, erinnerte sich emotional: „Was uns motiviert, ist der Patient. Ich traf einmal einen 12-jährigen Jungen mit angeborener Gallengangsatresie. Als er ins Krankenhaus eingeliefert wurde, sagte er: „Bitte retten Sie mich, sonst kann ich nicht leben.“ Es war der Lebenswille des Patienten, der uns nie aufhören ließ.“
Derzeit ist die Zahl der Organspender von hirntoten Menschen in Vietnam gestiegen, beträgt aber nur etwa 10 %. Professor Quyet äußerte die Hoffnung, dass sich mehr Menschen als Organspender registrieren lassen, um anderen Patienten eine Überlebenschance zu geben und so dazu beizutragen, dass diese wundersame Geschichte weitergeht.
Patienten, die einst am Rande des Todes standen, lächeln jetzt strahlend, atmen tief durch und begeben sich auf eine neue Reise.
Jedes schlagende Herz, jeder Atemzug eines Patienten ist heute ein Beweis für die Kraft der modernen Medizin und das Mitgefühl der Gesellschaft. Organspender sind gestorben, aber ein Teil ihres Körpers lebt weiter, liebt weiter und schreibt die Geschichte des Lebens in neuen Formen weiter.
WEIDE
Quelle: https://tuoitre.vn/hoi-sinh-ky-dieu-nho-ghep-phoi-ghep-tim-2025092322422012.htm
Kommentar (0)