Delegierte beim Vietnam Press Forum in the New Era. (Foto: Hoang Giang) |
In der Diskussionsrunde „Vietnamesische Presse im neuen Zeitalter: Vision zur Schaffung von Entwicklungsraum“ teilten viele Experten die Ansicht, dass die vietnamesische Presse nicht mehr nur eine visuelle Rolle bei der Bereitstellung von Informationen spielt, sondern im Kontext der digitalen Transformation und des Aufstiegs der KI auch ein Gestalter und Anführer der Gesellschaft ist.
Wiedererlangung der Glaubwürdigkeit auf einem „chaotischen Markt“
Dr. Tran Dang Tuan, ehemaliger stellvertretender Generaldirektor des vietnamesischen Fernsehens, erklärte, die Presse habe Schwierigkeiten, sich in den sozialen Netzwerken einen Platz zu erobern. Obwohl die Presse versucht, „auf allen Plattformen Fuß zu fassen“, sei das Gesamtbild – von Apps über Websites bis hin zu sozialen Netzwerken – immer noch düster. Viele große Zeitungen verzeichneten einen starken Rückgang sowohl der Leserzahlen als auch der Auflagen.
Er ist überzeugt, dass die Presse in Sachen Geschwindigkeit nicht mit den sozialen Netzwerken mithalten kann, wenn sich die Leser von Suggestionsalgorithmen leiten lassen, anstatt aktiv zu lesen. Stattdessen müsse die Presse neue Impulse setzen. Die aktuelle Lösung sei nicht Multiplattform-Journalismus, sondern ein Journalismus mit einem anderen Namen: Multimethoden-Journalismus. Das bedeutet, dass die Presse über viele verschiedene Methoden der Öffentlichkeitsarbeit, Verpackungsmethoden, Geschäftsmodelle usw. verfügen müsse.
„Es ist an der Zeit, dass die vietnamesische Presse nicht länger darum kämpft, auf Plattformen einen ‚Platz zum Verkauf‘ ihrer Presseprodukte zu finden. Stattdessen müssen wir uns wieder auf das Kernthema der Verbesserung der Produktqualität konzentrieren. Die Presse hat nur einen Weg, Leser zu gewinnen, denn dieser ist der glaubwürdigste, bietet die höchste Qualität und hilft den Menschen, die Wurzel des Problems zu verstehen. Die Presse öffnet sich, analysiert und regt die Denkweise der Leser und der Öffentlichkeit an. Der zweite Weg ist Qualitätsjournalismus“, so der Experte.
Unter Hinweis auf die besonderen Presseveröffentlichungen, die in letzter Zeit von der Öffentlichkeit ständig „gefragt“ wurden, sagte Herr Hoang Nam Tien, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der FPT- Universität, dass einige Presseagenturen deshalb erfolgreich seien, weil sie das gesagt hätten, was alle Bevölkerungsschichten erhalten wollten.
„Ich habe Tausende Angehörige der Generation Z dabei beobachtet, wie sie die Zeitung aufschlugen, den QR-Code scannten und begeistert lasen. Hier müssen wir zu den alten Werten zurückkehren: Alle Leser wollen zuverlässige, authentische Informationsquellen. Auch Journalisten müssen echte Journalisten sein und Journalismus wirklich als revolutionäre Waffe betrachten. Je stärker wir dem Druck durch soziale Netzwerke und KI ausgesetzt sind, desto notwendiger sind diese Anforderungen“, sagte Herr Tien.
Herr Hoang Nam Tien prognostizierte außerdem, dass KI bereits in den nächsten sechs Monaten die Art und Weise verändern werde, wie die Öffentlichkeit Informationen sucht und verarbeitet. Er gab jedoch offen zu, dass KI vieles kann, außer drei Dingen.
„KI ist nicht neugierig. KI kann Kreativität sehr gut imitieren, aber sie kann nicht recherchieren. Und KI besitzt keine emotionale Intelligenz. Wenn unsere Zeilen dennoch jemanden berühren, haben wir keine Angst vor KI. KI ist kein Gegner des Journalismus. KI ist die Erweiterung der menschlichen Intelligenz“, betonte Herr Hoang Nam Tien.
Aufbau einer schlanken, starken journalistischen Grundlage, Wiederherstellung des öffentlichen Vertrauens
Dr. Nguyen Thanh Hoa, Experte für Journalismus und Kommunikation und Direktor des Digital Transformation Center in Ho-Chi-Minh-Stadt, sprach die Vision für die nächsten zehn Jahre an und sagte, die Presse müsse weiterhin das Ziel verfolgen, schlank, kompakt, stark, effizient und effektiv zu sein. Dazu müssten Journalisten weiterentwickelt, Presseagenturen kompakt, Prozesse effizient und Betriebsmodelle effektiv gestaltet werden. Dafür sei eine humane und moderne Presse notwendig.
Dr. Nguyen Thanh Hoa legte auch einige Kernansichten dar. Erstens habe der humanistische Journalismus die Verwirklichung der Ziele eines reichen Volkes, eines starken Landes, der Demokratie, Gerechtigkeit und Zivilisation als oberste Priorität. Um den heutigen Anforderungen des Landes gerecht zu werden, müsse jede Presseagentur stark sein. Nur dann könne man eine starke Pressegruppe aufbauen, Menschen und Unternehmen helfen und politische Maßnahmen umsetzen.
Zweitens bedeutet die Modernisierung des Journalismus, Stereotypen und Klischees zu durchbrechen, die sich sowohl in Inhalt als auch in Form ausdrücken. Die Schaffung einer neuen Realität für den Journalismus bedeutet, Maßnahmen zu ergreifen, um positive Veränderungen in der Interaktion zwischen Journalismus und Cyberspace herbeizuführen. Je mehr Mainstream-Informationen geschaffen werden, desto näher kommt der Journalismus seiner Mission, die Gesellschaft zu beobachten und zu kritisieren. Digitale Regierung, digitale Wirtschaft , digitale Gesellschaft und insbesondere digitale Bürger erfordern, dass der Journalismus auch über die Aktivitäten, Gewohnheiten und neuen Verhaltensweisen neuer Öffentlichkeiten Bescheid weiß.
Dr. Nguyen Thanh Hoa äußerte sich in der Diskussionsrunde (Foto: PV) |
„Die Presse steht vor der Chance, ihr Betriebsmodell zu modernisieren, da Technologie, Innovation und digitale Transformation neue Wege der Informationsbeschaffung eröffnen. Die Blockchain-Technologie hilft bei der Herstellung und Verbreitung von Presseprodukten und sichert die geistigen Eigentumsrechte an Werken“, sagte Herr Hoa.
Dr. Le Quoc Vinh, Medienexperte und Vorsitzender der Le Group of Companies, stimmte dieser Ansicht zu und sagte, die Presse müsse das Vertrauen der Leser auf der Grundlage der Wahrheit zurückgewinnen. Darüber hinaus müsse die Presse vier Säulen schaffen: Die Qualität der Inhalte sei der Kern; technologische Innovation und umfassende digitale Transformation; die Diversifizierung nachhaltiger Geschäftsmodelle sowie die Schulung und Entwicklung von Humanressourcen.
Der „zweite Atemzug“ des Journalismus ist die Rückkehr zu Qualität, Glaubwürdigkeit, Tiefe und einer kreativen Rolle, sodass der Journalismus nicht nur berichtet, sondern die Öffentlichkeit in einem zunehmend komplexen digitalen Raum auch führt, verbindet und begleitet.
Quelle: https://baophapluat.vn/hoi-tho-thu-hai-cua-bao-chi-post552473.html
Kommentar (0)