Der Kern der Wertschöpfungskette
Vor über zehn Jahren begannen die Einwohner der Gemeinde Son Duong (Stadt Ha Long, Provinz Quang Ninh ), heute Stadtteil Hoanh Bo, Guaven an den roten Erdhängen anzubauen, die zuvor nur mit Akazien und anderen Bäumen bewachsen waren. Anfangs galt die Hoanh-Bo-Guave lediglich als Versuchsbaum. Doch dank des geeigneten Bodens und des milden Klimas entwickelte sie sich zu einer Guave mit süßem Geschmack, festem Fruchtfleisch und einem natürlichen Aroma, die sich deutlich von Guaven aus den Ebenen unterscheidet.
Aus wenigen verstreuten Haushalten sind Guavenbäume mittlerweile fest im Bergland von Hoanh Bo verankert und zur Hauptanbaupflanze der Region geworden. Jeder Hektar Guavenanbau erwirtschaftet jährlich Hunderte Millionen Dong an Einnahmen und hilft so vielen Haushalten, der Armut zu entkommen und Wohlstand zu erlangen.

Guave ist das Hauptprodukt der Bevölkerung im Bezirk Hoanh Bo (Quang Ninh) (Foto: My Dung)
„Die Hoanh-Bo-Guave ist heute nicht nur ein Obstbaum, sondern auch ein ‚ Wirtschaftsbaum ‘, der mit dem Lebensunterhalt und dem Stolz der Menschen im Hochland verbunden ist“, sagte ein örtlicher Landwirtschaftsbeamter.
Angesichts der Realität kleinbäuerlicher, fragmentierter Produktion und schwieriger Absatzmöglichkeiten wurde 2021 die Landwirtschafts-, Forst- und Fischereigenossenschaft Viet Hung gegründet. Sie vereint über 60 Haushalte, die auf einer Fläche von rund 15 Hektar Guaven anbauen. Die Genossenschaft verfolgt ein klares Ziel: saubere Produktion nach VietGAP-Standards und gleichzeitig der Aufbau der Marke „Hoanh Bo Guava“.
Im Gespräch mit Reportern der Zeitung Cong Thuong erklärte Frau Nguyen Thuy Ha, Direktorin der Viet Hung Kooperative, dass es vor allem darum gehe, die Produktionsmentalität der Menschen zu verändern. „Früher bauten die Menschen nach Gewohnheit an, und wenn die Ernte gut ausfiel, sanken die Preise. Heute bietet die Kooperative technische Beratung, organisiert die Massenernte, setzt biologische Produkte ein und führt Anbautagebücher… Alles ist klar strukturiert“, so Frau Ha.
Seitdem hat die Viet Hung Kooperative eine geschlossene Wertschöpfungskette aufgebaut: Anbau – Ernte – Verarbeitung – Konsum. Neben frischen Guaven verarbeitet die Kooperative auch Guavenwein und Guavensaft und plant die Entwicklung von Trockenprodukten und Guavenmarmelade, um den Mehrwert zu steigern. Jedes Produkt ist mit einem Rückverfolgbarkeitsstempel, einem Anbaugebietscode und einem QR-Code versehen, damit Verbraucher die Herkunft einfach überprüfen können.
Dank des methodischen Ansatzes haben die Produkte der Genossenschaft die 3-4-Sterne-OCOP-Zertifizierung der Provinz Quang Ninh erhalten und wurden bereits mehrfach für die Präsentation auf Messen innerhalb und außerhalb der Provinz ausgewählt.
Die Einführung des VietGAP-Verfahrens in der Produktion markierte einen Wendepunkt. Der Preis für Guaven, die direkt vom Anbaugebiet verkauft werden, liegt bei etwa 25.000 VND/kg und hat sich damit verdoppelt. Jeder Hektar Guavenanbau kann ein Jahreseinkommen von 700–800 Millionen VND generieren und ist somit zu einer stabilen Einkommensquelle für Dutzende von Haushalten im Berggebiet von Son Duong geworden.

Die Hoanh-Bo-Guave ist derzeit eines der typischen Produkte des Hoanh-Bo-Bezirks.
Die Hoanh-Bo-Guave zählt heute zu den typischen Produkten des Bezirks Hoanh Bo. Das Modell schafft nicht nur regelmäßige Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung, sondern fördert auch die Beteiligung von Frauen und älteren Menschen am Anbau, der Ernte und der Verarbeitung, wodurch das Einkommen gesteigert und die Armutsquote gesenkt wird.
Die Viet Hung Cooperative beschränkte sich nicht nur auf frisches Obst, sondern investierte auch in eine Verarbeitungsanlage, eine Verpackungslinie sowie professionelle Verpackungs- und Etikettierungsanlagen. So entstand das Produkt „Hoanh Bo Guavenwein“, das sich großer Beliebtheit bei Touristen erfreut und dazu beiträgt, den Wert der Guave vom landwirtschaftlichen Rohprodukt zum Souvenirprodukt für Touristen zu steigern.
Veränderungen im Hochland
In den letzten Jahren haben die Bauern im Berggebiet von Son Duong keine Schwierigkeiten mehr, ihre landwirtschaftlichen Produkte zu verkaufen. Jede Erntezeit kommen Händler, Agenten und Touristen in die Gärten. Viele Bauernfamilien haben mutig Kredite aufgenommen, um ihre Anbauflächen zu erweitern, in Tropfbewässerungssysteme zu investieren, ihre Felder mit Unkrautvlies abzudecken und den Boden zu verbessern.
„Dank der Übernahme des Einkaufs durch die Kooperative können wir nun ohne Angst vor Preissenkungen produzieren. Guavenbäume sichern jetzt den Lebensunterhalt der ganzen Familie“, berichtete ein Haushalt innerhalb der Kooperative.
Das Modell generiert nicht nur Einkommen, sondern verändert auch die Produktionsweise der Menschen – vom Verkauf dessen, was man hat, hin zur Herstellung dessen, was der Markt braucht. Sie werden in Techniken geschult, lernen, wie man Produkte konserviert, und verstehen den Wert von Standards und Marken. Diese Veränderung hilft ihnen, selbstbewusst an Messen teilzunehmen, Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen und ihre Absatzmärkte zu erweitern.
Die Viet Hung Cooperative arbeitet derzeit mit spezialisierten Agenturen zusammen, um die OCOP-Produkte auf 5 Sterne aufzuwerten und gleichzeitig die Exportdokumente für den ostasiatischen Markt fertigzustellen. Die Vergabe von erweiterten Vorwahlgebieten und die elektronische Rückverfolgbarkeit gelten als wichtige Voraussetzungen dafür, dass die Hoanh-Bo-Guave in die globale Lieferkette aufgenommen wird.
Laut dem Genossenschaftsvorsitzenden müssen Produkte für den Export neben hohen Qualitätsstandards auch eine starke Marke, moderne Verpackungen und eine durchdachte Marketingstrategie aufweisen. Daher fördert die Genossenschaft die Kommunikation, betreibt Online-Shops und arbeitet mit E-Commerce-Plattformen zusammen, um ihre Produkte in- und ausländischen Konsumenten vorzustellen.
Parallel dazu entwickelt die Genossenschaft den Agrotourismus und bietet das Erlebnis „Ein Tag als Bauer beim Guavenpflücken“ an. Touristen sind eingeladen, den Garten zu besuchen, Guaven selbst zu pflücken und die Früchte direkt vor Ort zu genießen. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, den Wert der Guavenbäume zu steigern, die Landwirtschaft mit Ökotourismus zu verknüpfen und so die Einkommensquellen der Bevölkerung zu diversifizieren.

Die Hoanh Bo Guave hat sich zunächst eine feste Position auf dem Markt und in den Herzen der Verbraucher erobert.
Die Hoanh-Bo-Guave hat sich zunächst am Markt und bei den Verbrauchern etabliert. Für eine nachhaltige Entwicklung ist jedoch die Zusammenarbeit von Regierung, Unternehmen und Bevölkerung unerlässlich. Die Viet-Hung-Kooperative hofft auf weitere Unterstützung in den Bereichen Kapital, Wissenschaft und Technologie sowie Handelsförderung, um die Wertschöpfungskette von der Produktion über die Verarbeitung bis zum Konsum zu vervollständigen.
Laut Wirtschaftsexperten ist das Genossenschaftsmodell von Viet Hung ein deutliches Beispiel dafür, dass Quang Ninh mit der Entwicklung des Spezialanbaus im Rahmen des OCOP-Programms den richtigen Weg eingeschlagen hat. Werden lokale Agrarprodukte systematisch produziert und mit Marken und Tourismus verknüpft, steigt die Wertschöpfung um ein Vielfaches, und gleichzeitig werden nachhaltige Lebensgrundlagen für die Bergbevölkerung geschaffen.
Seit die ersten Guavenbäume vor über zehn Jahren gepflanzt wurden, ist das Land von Hoanh Bo zu einem Symbol des Wandels in der Berglandwirtschaft von Quang Ninh geworden. Jede Guave ist nicht nur ein landwirtschaftliches Produkt, sondern auch die Verkörperung des Aufstiegswillens, des Geistes neuer wirtschaftlicher Entwicklung, des Wissens um Vernetzung, des Markenaufbaus und des Strebens nach Erfolg.
Die Viet Hung Cooperative setzt ihren Weg fort, um der "Hoanh Bo Guave" zu helfen, ihren Wert auf dem schwierigen Bergland in Quang Ninh zunehmend zu festigen.
Quelle: https://congthuong.vn/hop-tac-xa-viet-hung-mo-duong-cho-san-pham-mien-nui-vuon-xa-429027.html






Kommentar (0)