Durch ihre wiederholten Angriffe auf Frachtschiffe im Roten Meer stellen die Houthis eine große Herausforderung für die Macht der USA dar und zwingen Washington, eine Antwort zu finden.
Als in den letzten Wochen vom Iran unterstützte Milizen wiederholt US-Streitkräfte in Syrien und im Irak angegriffen haben, reagierte die Biden-Regierung mit Gewalt. Das Pentagon gab am 25. Dezember bekannt, dass es „notwendige und verhältnismäßige“ Luftangriffe auf drei von der militanten Gruppe Kataib Hisbollah genutzte Stützpunkte im Irak geflogen habe, bei denen zahlreiche Schützen getötet worden seien.
Doch als die Huthi-Gruppe im Jemen über 100 Raketen- und Drohnenangriffe auf eine Reihe von Schiffen im Roten Meer startete, darunter auch US-Kriegsschiffe, reagierte Washington bislang nicht energisch.
Die Angriffe auf die Schiffe sind Teil einer wachsenden regionalen Konfrontation zwischen den Verbündeten des Iran und den USA und Israel. Aus einem freigegebenen Dokument des US- Verteidigungsministeriums geht hervor, dass es in der ersten Dezemberhälfte acht Angriffe der Huthi gab, in der zweiten Novemberhälfte hingegen nur drei.
Der Schritt der Huthi-Gruppe hat inmitten der anhaltenden Spannungen zwischen Israel und der Hamas eine neue Front in der Region eröffnet. Es handelt sich dabei auch um den jüngsten Test für die Fähigkeit Amerikas, Israel, seinen engsten Verbündeten im Nahen Osten, weiterhin zu unterstützen und gleichzeitig zu verhindern, dass sich der Konflikt zu einem regionalen Krieg ausweitet.
„Jede Seite, einschließlich des Iran, versucht, eine Eskalation des Konflikts und eine Gefährdung zu vermeiden“, sagte Andrew Tabler, ehemaliger Direktor für den Nahen Osten im Nationalen Sicherheitsrat der USA.
Ein Hubschrauber mit Huthi-Kämpfern nähert sich einem Frachtschiff im Roten Meer. Dieses Bild wurde am 20. November veröffentlicht. Foto: Reuters
Der Jemen steckt seit fast einem Jahrzehnt in einem Bürgerkrieg. Die vom Iran unterstützten Houthis, die die Hauptstadt und weite Teile des Westens des Landes kontrollieren, kämpfen gegen die international anerkannte Regierung des im Exil lebenden Präsidenten Abd-Rabbu Mansour Hadi.
Nach dem Ausbruch der Feindseligkeiten im Gazastreifen drückten die Houthis ihre Unterstützung für die Hamas aus, indem sie Raketen auf den Süden Israels abfeuerten und trotz der Warnungen und Abschreckungsmaßnahmen der USA schworen, alle Frachtschiffe „mit Verbindung nach Tel Aviv“ anzugreifen. Mehrere große Reedereien haben beschlossen, ihre Schiffe um das Kap der Guten Hoffnung in Afrika zu segeln, um den wachsenden Risiken im Roten Meer zu entgehen.
Die wiederholten Angriffe der Houthis haben die USA und ihre Verbündeten dazu veranlasst, Kriegsschiffe in die Region zu entsenden, um die Bedenken einiger Reeder zu zerstreuen. Am 15. November feuerte der US-Zerstörer USS Thomas Hudner Raketen ab, um drei von den Houthis aus dem Jemen über das Rote Meer gestartete Drohnen abzuschießen.
Dieser Schritt hielt die Houthis jedoch nicht davon ab, weiterhin Frachtschiffe anzugreifen, während die USA nicht über genügend Ressourcen verfügten, um ein so großes Meeresgebiet zu patrouillieren und alle von der bewaffneten Gruppe abgefeuerten Drohnen und Raketen abzufangen.
Am 15. Dezember transportierte die auf den Bermudas registrierte Ardmore Encounter Treibstoff von Indien nach Westafrika, als ein kleines Boot mit einer bewaffneten Gruppe an Bord auftauchte. Einer von ihnen nahm Kontakt mit dem Schiff auf, behauptete, von der jemenitischen Marine zu sein, und forderte, dass die Ardmore Encounter in ein von den Huthi kontrolliertes Lager gebracht werde, andernfalls werde man mit einem Angriff rechnen müssen.
„Wir haben uns nicht daran gehalten und wurden sofort angegriffen“, sagte das Besatzungsmitglied. Die Gruppe auf dem Boot feuerte zwei Raketen auf das Schiff ab, doch beide verfehlten ihr Ziel.
Solche Angriffe haben die USA dazu veranlasst, in aller Eile eine Marinekoalition aus 20 Nationen zu bilden, um gemeinsam gegen die Houthis vorzugehen. Die Koalition wird die Operation Prosperous Guardian durchführen, bei der die USA zusammen mit Großbritannien, Bahrain, Kanada, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Norwegen und anderen Verbündeten gemeinsame Patrouillen im südlichen Roten Meer und im Golf von Aden durchführen, um Angriffe der Huthi abzuschrecken und auf diese zu reagieren.
Das Schifffahrts- und Logistikunternehmen AP Moller-Maersk erklärte am 24. Dezember, die von den USA geführten Bemühungen hätten ihm die Zuversicht gegeben, weiterhin Frachtschiffe im Roten Meer betreiben zu können. Doch viele andere Unternehmen wie die britische BP PLC und die norwegische Equinor weigern sich, ihre Aktivitäten in diesem Bereich wieder aufzunehmen.
Als Reaktion auf die Entsendung von Kriegsschiffen der USA und ihrer Verbündeten in das Gebiet drohten die Houthis umgehend mit weiteren Angriffen. „Die Bedrohung für den internationalen Seeverkehr geht von der Militarisierung des Roten Meeres durch die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten aus“, schrieb Mohammed Abdul Salam, ein Sprecher der Huthi-Gruppe, im sozialen Netzwerk X.
Zwei Tage später teilte MSC Mediterranean Shipping mit, dass sein Schiff United VIII auf dem Weg von Saudi-Arabien nach Pakistan angegriffen wurde. Die Besatzung schickte ein Notsignal an ein Kriegsschiff der gemeinsamen US-Marinestreitkräfte in der Gegend.
Anschließend schossen US-Kampfjets, Kriegsschiffe und andere Einsatzkräfte innerhalb von zehn Stunden zwölf unbemannte Luftfahrzeuge der Huthi, drei Anti-Schiffs-Raketen und zwei Boden-Boden-Raketen im Roten Meer ab. Experten gehen den USA und ihrer Koalition jedoch schnell die Ressourcen aus, wenn sie ständig teure Raketen abfeuern müssen, um die billigen Drohnen der Houthis abzufangen.
Dies stellt für die USA eine enorme Herausforderung dar, da Washington den Huthi-Krieg nicht mit Gewalt bekämpfen kann, da es einen direkten Konflikt mit dem Iran befürchten muss, der die bewaffnete Gruppe im Jemen unterstützt.
Auch die USA sind zunehmend besorgt über die direkte Beteiligung des Iran an Angriffen auf Frachtschiffe im Roten Meer. Washington erklärte am 22. Dezember, dass die iranischen Streitkräfte den Houthis Echtzeit-Informationen und Waffen wie Drohnen und Raketen zur Verfügung stellten, um Frachtschiffe anzugreifen, die diese Gewässer durchqueren.
Lage des Roten Meeres, des Jemen und der Länder der Region. Grafik: AFP
Allerdings offenbarten die Angriffe auch Spannungen innerhalb der iranischen Regierung. Die militärischen Operationen des Iran im Ausland werden typischerweise vom Korps der Islamischen Revolutionsgarde (IRGC) durchgeführt. Es handelt sich um eine paramilitärische Truppe, die unabhängig von der Zivilregierung operiert und in diplomatischen Fragen oft anderer Meinung ist.
Die Regierung des iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi hat versucht, sich von den Angriffen auf Frachtschiffe im Roten Meer zu distanzieren. Am 24. Dezember bestritt ein Sprecher des iranischen Außenministeriums laut dem staatlichen Fernsehsender Press TV die Beteiligung Teherans an Angriffen auf israelische Ziele.
Mitte Dezember erklärte der iranische Außenminister Hossein Amir-Abdollahian seinem libanesischen Amtskollegen Abdallah Bou Habib, er rate den Verbündeten Teherans von einer Eskalation der Spannungen ab. Doch die Angriffe im Roten Meer haben zugenommen, was darauf schließen lässt, dass die Haltung der IRGC im Widerspruch zu jener der Regierung von Präsident Raisi steht.
US-Vertreter drängen Israel, seinen Feldzug im Gazastreifen rasch zu beenden, in der Hoffnung, dass dieser Schritt dazu beitragen werde, Angriffe im Roten Meer zu verhindern. Der iranische Außenminister sagte außerdem, der Schlüssel zur Beendigung der Angriffe sei ein Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas.
„Wenn es in Gaza einen Waffenstillstand gibt, wird es in der gesamten Region einen Waffenstillstand geben“, sagte er.
Thanh Tam (Laut WSJ, Reuters, Press TV )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)