Bei der Bewertung des wöchentlichen Anstiegs des USD sagte HSBC, dass die Wechselkursschwankungen nur kurzfristiger Natur seien und der VND immer noch das Potenzial habe, wieder an Wert zu gewinnen.
Nachdem der USD/VND-Wechselkurs im zweiten Quartal in einem relativ stabilen Preisbereich schwankte, sprang er auf dem Interbankenmarkt in der ersten Augusthälfte von 23.700 – 23.750 auf 23.950 – 24.000, was einer Abwertung des VND um 1,2 % und dem höchsten Anstieg der letzten 10 Monate entspricht.
Auch die Handelsspanne des Wechselkurspaares verzeichnete einen starken Anstieg sowohl der Preisschritte als auch der Breite zwischen An- und Verkaufspreisen. Am 17. August erreichte der Leitkurs mit 23.951 VND ein Allzeithoch.
Bis zum 18. August sank der Leitkurs nach vier aufeinanderfolgenden Kursanstiegen leicht um 5 VND auf 23.946 VND. Der bei Geschäftsbanken handelbare USD-Kurs schwankte mit einer Amplitude von 5 % zwischen 22.748 und 25.143 VND.
Transaktion bei einer Bank am Morgen des 14. November 2022. Foto: Thanh Tung
Herr Ngo Dang Khoa, Nationaldirektor für Devisen, Kapitalmärkte und Wertpapierdienstleistungen von HSBC Vietnam, erklärte, dass der Anstieg des USD-Preises in der letzten Woche größtenteils auf Schwankungen auf dem internationalen Markt zurückzuführen sei.
Da die Sorgen über eine nicht so schnelle Abkühlung der US-Inflation wie erwartet zunehmen, während andere US- Wirtschaftsdaten weiterhin keine Anzeichen einer Rezession erkennen lassen, sind die US-Zinsen und der US-Dollar-Index erneut gestiegen. Andererseits hat die Abwertung des chinesischen Yuan in der vergangenen Woche auch zu einer deutlichen Abwertung anderer Währungen in der Region geführt. Der VND bildet hier keine Ausnahme.
Auch im Inland üben die unterschiedlichen Geldpolitiken Vietnams und der USA allgemeinen Druck auf den Wechselkurs aus. Das verlangsamte Binnenwachstum, die rasch sinkende Inflation und die Stabilität des Devisenmarktes in den ersten Monaten des Jahres zeigen, dass Vietnams politische Prioritäten auf die Förderung des Wachstums ausgerichtet sind.
Dies steht im Gegensatz zu den USA, wo die Wirtschaftsdaten weiterhin positiv sind und die Kerninflation noch nicht auf das Zielniveau gesunken ist. Daher setzt die US-Notenbank (Fed) ihren geldpolitischen Straffungstrend fort. Da die Fed ihren Zinserhöhungszyklus noch nicht vollständig beendet hat, ist die vietnamesische Staatsbank eine der ersten Zentralbanken in Asien, die die Zinsen zur Unterstützung der Wirtschaft senkt.
Die vietnamesische Staatsbank hat ihren Leitzins in diesem Jahr dreimal gesenkt, wodurch die Zinsdifferenz zwischen Vietnam und den USA einen historischen Höchststand erreicht hat. Laut Herrn Khoa trägt die Zinsdifferenz auch dazu bei, eine Mentalität des Devisenhortens zu fördern, was in letzter Zeit zu einem Anstieg des Wechselkurses geführt hat.
Bei der Einschätzung der Wechselkursentwicklung in der kommenden Zeit geht HSBC jedoch davon aus, dass die plötzlichen Schwankungen nur kurzfristiger Natur sind. „Obwohl der oben erwähnte Druck auf den Wechselkurs relativ deutlich ist, dürfte der Dong mittel- und langfristig wieder an Wert gewinnen“, sagte Herr Khoa. Diese Einschätzung basiert auf zwei Gründen.
Erstens wird erwartet, dass der US-Dollar in den letzten Monaten des Jahres auf dem internationalen Markt wieder schwächer wird, da die Fed das Ende ihres geldpolitischen Straffungszyklus erreicht hat. Zweitens zeigen die internen Faktoren Vietnams weiterhin positive Signale.
Trotz rückläufiger Auftragseingänge wies die Handelsbilanz in den ersten sieben Monaten des Jahres einen Handelsüberschuss von 15,23 Milliarden US-Dollar auf (im Vorjahreszeitraum lag der Handelsüberschuss bei 1,34 Milliarden US-Dollar). Die ausländischen Direktinvestitionen stiegen stetig an. Das realisierte Kapital belief sich in den ersten sieben Monaten auf schätzungsweise 11,58 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 0,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Gleichzeitig könnten die Bemühungen der Regierung , die wirtschaftliche Erholung durch eine breit angelegte Geld- und Fiskalpolitik zu unterstützen, auch dazu beitragen, das Vertrauen der Anleger in andere Sektoren wiederherzustellen und positive Ergebnisse zu erzielen. „Dies gibt Anlass zur Zuversicht, dass sich der Wechselkurs in naher Zukunft wieder stabilisieren wird“, sagte Herr Khoa.
Mit diesen Analysen hält HSBC an seiner Prognose eines durchschnittlichen Wechselkurses von 23.450 VND am Ende des dritten Quartals und 23.350 VND am Ende dieses Jahres fest.
Di Tung
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)