Hsieh und Strycova brachen nach ihrem Sieg in Wimbledon 2023 in Emotionen aus. Foto: Getty
Im diesjährigen Wimbledon-Finale des Damendoppels treten drei ehemalige Doppelspielerinnen der WTA- Weltrangliste an: Hsieh Su-wei, Barbora Strycova und Elise Mertens.
Obwohl sie dieses Mal in Wimbledon ungesetzt waren, benötigte das erfahrene Duo Hsieh und Strycova nur 1 Stunde und 51 Minuten, um die an dritter Stelle gesetzten Storm Hunter und Elise Mertens im Finale auf dem Centre Court mit 7:5, 6:4 zu besiegen. Damit wurden sie Wimbledon-Siegerinnen im Damendoppel 2023.
Dies ist der zweite Wimbledon-Doppeltitel, den Hsieh und Strycova gemeinsam gewonnen haben, nachdem sie sich bereits 2019 zusammengetan und das Turnier gewonnen hatten.
Hsieh und Strycova, beide 37, sind mit 74 Jahren das älteste Paar, das je ein Grand-Slam-Doppelfinale erreicht hat, geschweige denn einen Titel gewonnen hat. Sie besiegten Liezel Huber (35) und Lisa Raymond (38), die bei ihrem Sieg bei den US Open 2011 73 Jahre alt waren.
Dies ist ein wohlverdientes Ergebnis für die Bemühungen beider, an die Spitze zurückzukehren. Zuvor hatte Barbora Strycova nach der Geburt ihres Kindes im Jahr 2021 eine zweijährige Wettkampfpause eingelegt. Auch ihre Partnerin Hsieh Su-wei verpasste die gesamte Saison 2022.
Sie kehrten erst im April von der Hologic WTA Tour Madrid zurück, bevor sie nach Wimbledon 2023 aufbrachen. Aber nur drei Monate später wurden Hsieh und Strycova Grand-Slam-Champions.
Für Hsieh ist dies ihr zweiter Grand-Slam-Titel in Folge im Jahr 2023, nach Roland Garros mit Wang Xinyu. Bislang hat die taiwanesische Spielerin in ihrer Karriere sechs Grand-Slam-Titel im Damendoppel gewonnen, vier davon in Wimbledon. Darunter den Wimbledon-Titel 2021 mit ihrer diesjährigen Gegnerin Elise Mertens, den Wimbledon-Titel 2013 und den Roland-Garros-Titel 2014 mit Peng Shuai.
Trong An (Synthese)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)