Am 28. Juni gab das Finanzministerium bekannt, dass die Auszahlungsquote öffentlicher Investitionen aus ausländischen Kapitalquellen durch Ministerien und Zweigstellen in den letzten sechs Monaten nur 27,2 % (3.225 Milliarden VND) erreicht habe. 5/11 Ministerien und Zweigstellen haben ausgezahlt.
Davon erreichte die Vietnamesische Akademie für Wissenschaft und Technologie eine Quote von über 47 %, das Verkehrsministerium fast 31 %, das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung über 30 %; es gibt zwei Ministerien mit sehr geringen Auszahlungen: das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt mit einer Quote von über 4 %, das Ministerium für Bildung und Ausbildung über 5 %.
Bei den Kommunen erreichte die Auszahlungsquote lediglich 7,6 % des Plans. Davon wiesen 8 von 50 Kommunen eine Auszahlungsquote von über 15 % auf, und 13 von 50 Kommunen haben das für die gezielte Zusatzzuweisung an die lokalen Haushalte vorgesehene Kapital aus dem Zentralhaushalt noch nicht ausgezahlt.
Als Gründe für die langsame Auszahlung des öffentlichen Investitionskapitals aus ausländischen Krediten nannte das Finanzministerium folgende: Dem Projekt wurde Kapital zugeteilt, die Investitionsverfahren wurden abgeschlossen, die Umsetzung der Investitionsbereitschaftsarbeiten verlief jedoch schleppend (z. B. langsame Räumung des Geländes, Umsiedlung, noch nicht abgeschlossene Unterzeichnung der Verträge mit Designberatern usw.); langsame Anpassung der Investitionsrichtlinien, was zu einer langsamen Vertragsunterzeichnung führte; langsamer Eingang von Einwänden oder Genehmigungen der Sponsoren für Ausschreibungsunterlagen und damit verbundene Dokumente … „Die Lösung dieser Probleme liegt in der Verantwortung des Projektmanagementausschusses, der Projektmanagementagentur und der Sponsoren“, heißt es im Bericht des Finanzministeriums klar.
Eine der Empfehlungen des Finanzministeriums besteht darin, dass die zuständigen Behörden die detaillierte Zuweisung der Haushaltsvoranschläge zu jedem Projekt überprüfen und sicherstellen, dass sie dem Fortschritt und dem Auszahlungsbedarf des Projekts entsprechen. Dabei sollen die Mittel auf Projekte mit gutem Auszahlungsfortschritt sowie auf vorrangige Projekte konzentriert werden, die bald abgeschlossen werden müssen oder kurz vor dem Abschluss stehen. Kann das Projekt aufgrund zu lange ungelöster Probleme nicht ausgezahlt werden, wird empfohlen, das Budget zu streichen und auf ein anderes, besser vorbereitetes Projekt zu übertragen. Gleichzeitig sollen die zuständigen Behörden eng mit dem Finanzministerium, dem Ministerium für Planung und Investitionen und den zuständigen Agenturen zusammenarbeiten, um auftretende Probleme, insbesondere bei Projekten mit Änderungen, umgehend mit den Gebern zu besprechen und ein regelmäßiges Berichtssystem über den Auszahlungsstatus von ODA-Mitteln an das Ministerium für Planung und Investitionen sowie das Finanzministerium gemäß den Vorschriften einzuführen. Das Finanzministerium empfiehlt außerdem, dass das Ministerium für Planung und Investitionen eine Zusammenfassung erstellt und dem Premierminister Bericht erstattet, um Sanktionen zu verhängen und zu empfehlen, den Kapitalplan für das folgende Jahr nicht zuzuweisen, wenn die Probleme des Projekts nicht gelöst sind oder nicht behoben werden.
Die oben genannten Ursachen und Lösungen sind größtenteils nicht neu und werden seit Jahren immer wieder erwähnt, wenn es um die langsame Auszahlung von ausländischem Investitionskapital geht. Insbesondere sind die Ursachen meist subjektiver Natur und menschlicher Natur. Warum hält diese Situation seit Jahren an? Das Problem liegt wahrscheinlich in der Disziplin, der Disziplin und dem Umgang mit Verantwortung.
Die Auszahlung von ODA-Krediten, insbesondere von ausländischen Vorzugskrediten, und öffentliche Investitionen im Allgemeinen spielen eine wichtige Rolle für das Wirtschaftswachstumsziel von 6,5 % im Jahr 2023. Dies wurde auch im sozioökonomischen Bericht des Wirtschaftsausschusses festgestellt, der auf der 5. Sitzung der 15. Nationalversammlung vorgestellt wurde. Dieser Ausschuss forderte die Regierung auf, geeignete Lösungen zur Beseitigung der Ursachen für die langsame Auszahlung drastisch umzusetzen und die Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel zu fördern.
In der kürzlich vom Regierungsbüro veröffentlichten Ankündigung der Schlussfolgerung des stellvertretenden Premierministers Le Minh Khai zur Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel hieß es auch, dass die Ergebnisse der Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel im Jahr 2023 die Grundlage für die Bewertung, Belohnung, Schulung und Beförderung von Beamten sowie für den Umgang mit Organisationen und Einzelpersonen sein werden, die Aufgaben aus subjektiven Gründen nicht erfüllen; und dass gegen verantwortungslose Investoren, die den Fortschritt verlangsamen, streng vorgegangen wird. Sanktionen, die die Verantwortung von Führungskräften auf allen Ebenen und in allen Sektoren sowie von Investoren bei der Auszahlung befürchten lassen, sind eindeutig eine dringende Forderung der Realität, wenn die Situation „Es ist schwer zu wissen, aber es immer wieder zu sagen“ Jahr für Jahr anhält.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)