Ein Sprecher der belgischen Generalstaatsanwaltschaft, dem Sitz des Europäischen Parlaments, bestätigte Ermittlungen wegen Korruptions-, Fälschungs- und Geldwäschevorwürfen im Zusammenhang mit dem Europäischen Parlament. Mehrere Beamte wurden festgenommen und verhört. Huawei soll auf einer Liste von Unternehmen stehen, die der Bestechung von Beamten verdächtigt werden.
Huawei wird beschuldigt, Beamte mit „übermäßigen Geschenken und Lebensmitteln“ bestochen zu haben
Die Polizei führte in Belgien und Portugal Durchsuchungen durch und versiegelte zwei Büros des Europäischen Parlaments, die mit den beschuldigten Beamten in Verbindung standen. „Es wird angenommen, dass diese Verbrechen von einer kriminellen Organisation begangen wurden, um private kommerzielle Interessen im Kontextpolitischer Fragen zu fördern“, sagte der Sprecher.
Huawei bekräftigt seine Bereitschaft zur Zusammenarbeit bei der Untersuchung
Die belgische Staatsanwaltschaft erklärte außerdem, die mutmaßliche Korruption sei seit 2021 unter dem Deckmantel kommerzieller Lobbyarbeit im Gange und verdeckt gewesen. Zu den Korruptionsformen gehörten die Vergütung politischer Ämter, übermäßige Geschenke wie Mahlzeiten und Reisekosten sowie Einladungen zu Sportveranstaltungen .
Bisher wurde gegen keine Abgeordneten Anklage erhoben, doch gegen mindestens 15 amtierende und ehemalige Abgeordnete wird ermittelt. Ein Sprecher des Europäischen Parlaments erklärte, das Gremium habe eine Anfrage der belgischen Behörden zur Zusammenarbeit bei den Ermittlungen erhalten und werde dieser umgehend nachkommen.
Huawei erklärte, man nehme die Vorwürfe „ernst“ und werde „dringend Ermittlungen einleiten“, um den Sachverhalt aufzuklären. Ein Unternehmenssprecher erklärte: „Huawei verfolgt eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Korruption und verpflichtet sich zur Einhaltung aller geltenden Gesetze und Vorschriften.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/huawei-bi-nghi-ngo-hoi-lo-quan-chuc-chau-au-185250315064216963.htm
Kommentar (0)