Laut Wall Street Journal (WSJ) bereitet Huawei Technologies den Test eines KI-Prozessors der neuen Generation namens Ascend 910D vor, der einige der Flaggschiffprodukte von Nvidia auf dem chinesischen Markt ersetzen soll.
Das Ascend 910D befindet sich noch in der frühen Entwicklungsphase und muss noch mehrere Testrunden durchlaufen, um seine Leistungsfähigkeit zu beurteilen. Huawei setzt große Hoffnungen in diese Chip-Serie und möchte Pekings Bemühungen unterstützen, in der Halbleitertechnologie autark zu werden.
Zuvor hatte Nvidia am 9. April bestätigt, dass die US- Regierung von dem Unternehmen die Beantragung einer Sonderlizenz verlangte, wenn es KI-Chips, darunter die H20-Serie, in China und einigen anderen Märkten verkaufen wollte.
Die jüngsten Beschränkungen geben Anlass zur Sorge um Nvidias Wachstum in diesem Milliardenmarkt. Auch die H20-Chipserie, die Nvidia speziell für die Einhaltung von Exportkontrollbestimmungen entwickelt hat, unterliegt nun Beschränkungen. Laut dem US-Chiphersteller hätte der Umsatz mit der H20-Serie vor dem Embargo 12 bis 14 Milliarden Dollar pro Jahr erreichen können.
![]() |
Huawei und seine Konkurrenten nutzen die Beschränkungen von Nvidia, um ihren Marktanteil zu vergrößern. Foto: Reuters |
Huawei gilt als einer der chinesischen „Champions“ im Halbleiter-Wettlauf. Obwohl der Konzern seit fast sechs Jahren auf der US-Handels-Schwarzen Liste steht, hat er seine Widerstandsfähigkeit unter Beweis gestellt, unter anderem durch die Einführung des Smartphones Mate 60 im Jahr 2023 mit Chips aus eigener Produktion.
Die Entwicklung von KI-Chips ist jedoch nicht einfach. Laut WSJ bewarb Huawei den Ascend 910C-Chip zwar einst als gleichwertig mit dem Nvidia H100, seine tatsächliche Leistung war jedoch immer noch unterlegen. Das Unternehmen hatte zudem Schwierigkeiten mit der Großserienproduktion, da es keinen Zugang mehr zu führenden Chip-Fertigungspartnern wie TSMC hatte, während SMIC – Chinas größter Chip-Gießerei – über keine modernen Maschinen verfügte.
Darüber hinaus schränken die USA den Zugang zu wichtigen Komponenten wie High-Bandwidth Memory (HBM) ein, der für leistungsstarke KI-Chips unerlässlich ist.
In diesem Zusammenhang hat Huawei seine Strategie geändert: Anstatt sich auf die Leistungssteigerung einzelner Chips zu konzentrieren, entwickelt das Unternehmen ein System, das viele Chips verbindet. Im April stellte Huawei CloudMatrix 384 vor – ein Computersystem, das 384 Ascend 910C-Chips verbindet. Experten zufolge kann CloudMatrix 384 unter bestimmten Bedingungen ein System mit 72 Nvidia Blackwell-Chips übertreffen, verbraucht aber mehr Strom.
Die Handelsspannungen zwischen den USA und China schaffen ein Vakuum für inländische Konkurrenten. Anfang April verlangte die US-Regierung von Nvidia, eine Sonderlizenz zu beantragen, wenn das Unternehmen KI-Chips nach China exportieren wollte. Der H20-Chip, eine limitierte Auflage für den chinesischen Markt, wurde unter Kontrolle gebracht, was Nvidia potenziell Umsatzeinbußen von bis zu 5,5 Milliarden Dollar bescheren könnte.
Nvidia räumt ein, dass China derzeit nur etwa die Hälfte seines Umsatzes aus der Zeit vor dem Verbot erwirtschaftet, während die inländische Konkurrenz, insbesondere durch Huawei und Cambricon Technologies, zunimmt.
Huawei hat bereits mehr als 800.000 Ascend 910B- und 910C-Chips an Kunden in China ausgeliefert, darunter staatliche Mobilfunkanbieter und private Technologieunternehmen wie ByteDance. Einige Partner verhandeln zudem über eine Erhöhung der Bestellungen für die 910C-Chips als Ersatz für Nvidia-Produkte.
Darüber hinaus drängt die chinesische Regierung Rechenzentren und KI-Entwickler dazu, vermehrt inländische Chips zu verwenden und so ihre Abhängigkeit von US-Technologie zu verringern.
Trotz der großen Fortschritte bleiben Herausforderungen bestehen. Die Vernetzung von Hunderttausenden Chips in einem System erfordert eine stabile Netzwerkinfrastruktur, optimierte Software und komplexe Fehlerbehebungsverfahren – eine Herausforderung, die selbst für die größten Technologieunternehmen der Welt nicht einfach ist.
Darüber hinaus muss das Ascend 910D in strengen Tests seine Fähigkeit unter Beweis stellen, das Nvidia H100 tatsächlich zu übertreffen, bevor es die Kunden auf ganzer Linie überzeugen kann.
Das KI-Rennen zwischen China und den USA tritt in eine neue Phase ein. Die technologischen Barrieren werden immer dichter und die Bemühungen um die Unabhängigkeit von Halbleitern werden zu einer nationalen Priorität.
Quelle: https://znews.vn/huawei-san-sang-doi-dau-nvidia-post1549473.html
Kommentar (0)