Die Warnung erfolgte, nachdem Ungarn ein neues Militärhilfepaket des Europäischen Friedensfonds (EPF) in Höhe von 500 Millionen Euro (544 Millionen US-Dollar) blockiert hatte.
Die Entscheidung, das achte Hilfspaket aus dem 5,6 Milliarden Euro (6,08 Milliarden US-Dollar) schweren Fonds zu blockieren, der ausländische Streitkräfte finanziert und ihren Mitgliedern die Kosten für Waffenlieferungen in Konflikte im Ausland erstattet, wurde vom ungarischen Außenminister mit der „zunehmend feindseligen Haltung Kiews gegenüber Budapest“ begründet.
Bevor Russland Ende Februar letzten Jahres eine spezielle Militäroperation gegen die Ukraine startete, wurde die EPF lediglich dazu genutzt, Georgien, Mali, Moldawien, Mosambik und die Ukraine mit nichttödlicher Ausrüstung zu versorgen – im Gesamtwert von weniger als 125 Millionen Dollar.
Nach dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts überwies der Fonds den Großteil seiner Hilfe an die Ukraine; es wurden sieben aufeinanderfolgende Hilfspakete genehmigt.
„Um fair zu sein, wir haben genug“, zitierte RT Herrn Szijjarto auf einer Pressekonferenz am 17. Mai in Wien, Österreich.
Der ungarische Außenminister Peter Szijjarto. Foto: Anadolu
Minister Szijjarto wies auf der Pressekonferenz auch auf eine Reihe noch offener Fragen zwischen Budapest und Kiew hin – darunter die Entscheidung der Ukraine, Ungarns größtes Kreditinstitut, die OTP Bank Nyrt, auf die Liste der „internationalen Kriegssponsoren“ zu setzen, da die OTP Bank Nyrt Geschäftsbeziehungen zu Russland unterhält.
„Die OTP Bank Nyrt verstößt weder gegen ukrainische Gesetze noch gegen internationale Gesetze und auch nicht gegen Sanktionen“, betonte und versicherte der ungarische Außenminister. „Solange Kiew die OTP Bank Nyrt auf der Liste der internationalen Kriegssponsoren hält, kann Budapest keine Entscheidungen unterstützen, die von der EU und ihren Mitgliedstaaten neue wirtschaftliche und finanzielle Opfer verlangen.“
Zu den weiteren Themen, die der ungarische Spitzendiplomat auflistete, gehörten jüngste Berichte, wonach die Regierung von Präsident Wolodymyr Selenskyj die Sprengung einer Ölpipeline plane, die Russland über ukrainisches Gebiet mit Ungarn verbindet, sowie Kiews Einschränkungen bei der Bildung für in der Ukraine lebende ethnische Ungarn.
„Die von Kiew verhängten Beschränkungen im Bildungswesen für ethnische Ungarn sind seit vielen Jahren ein großes Thema in den bilateralen Beziehungen“, fügte Szijjarto hinzu. Budapest behauptet, die Rechte der ethnischen Ungarn seien verletzt worden, während Kiew Budapest wiederholt vorwarf, sich in seine inneren Angelegenheiten einzumischen, unter anderem indem es ethnischen Ungarn in der Ukraine Pässe ausstelle.
Ungarn vertritt im anhaltenden Konflikt in der Ukraine eine neutrale Haltung und verweigert Kiew jegliche militärische Hilfe und erlaubt auch keine Durchreise von seinem Territorium.
Budapest hat sich zudem konsequent gegen die EU-Sanktionen gegen Russland ausgesprochen, insbesondere gegen jene, die Ungarns eigene Wirtschaft, darunter den Atom- und konventionellen Energiesektor, beeinträchtigen könnten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)