Der Vorstand des KC08-Programms legt den Schwerpunkt auf die Forschung zur Anwendung von Technologien zur Warnung vor und zum Management von Risiken, die durch Naturkatastrophen verursacht werden.
Die obige Ausrichtung wurde von Prof. Dr. Tran Dinh Hoa, Leiter des Wissenschafts- und Technologieforschungsprogramms für Umweltschutz, Katastrophenvorsorge und Reaktion auf den Klimawandel (KC08), am Morgen des 27. Oktober auf der Konferenz zur Ausrichtung wissenschaftlicher Themen in diesem Bereich für den Zeitraum 2021–2030 bekannt gegeben. Die Konferenz wurde vom Büro für staatliche Schlüsselprogramme des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie in Abstimmung mit der Technischen Universität Ho Chi Minh-Stadt (Nationaluniversität Vietnam) organisiert.
Laut Professor Hoa gehört Vietnam zu den fünf Ländern, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. 21 der 22 häufigsten Arten von Naturkatastrophen wurden registriert, darunter Stürme, Überschwemmungen, Erdrutsche usw. Das Ausmaß wird immer heftiger und ungewöhnlicher und überschreitet in vielen Regionen des Landes historische Meilensteine. Er nannte ein Beispiel: Städtische Gebiete im Delta wie Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi, Da Nang usw. sind oft stark von Überschwemmungen betroffen, aber in den letzten Jahren waren auch Hochlandorte wie Lam Dong und Ha Giang von dieser Situation betroffen. „Dies erlegt den Wissenschaftlern bei der Erforschung, Prognose und Reaktion auf den Klimawandel eine große Verantwortung auf“, sagte Professor Hoa.
Prof. Dr. Tran Dinh Hoa, Leiter des KC08-Programms, gab am Morgen des 27. Oktober eine Forschungseinführung. Foto: Ha An
Im kommenden KC08-Programm besteht eines der wichtigen Ziele darin, Prognosemethoden und -prozesse zu erforschen, zu entwickeln und zu perfektionieren. Anwendung integrierter Modelle und Tools zur Vorhersage gefährlicher meteorologischer und hydrologischer Phänomene und zur Warnung vor solchen. Die Forschung muss technologische Lösungen vorschlagen, die dabei helfen, Naturkatastrophenrisiken vorzubeugen, darauf zu reagieren und sie zu überwinden, und die Anwendung von Big Data, fortschrittlichen Modellen und modernen Technologien fördern.
Darüber hinaus legt das KC08-Programm den Schwerpunkt auf Forschung und Technologietransfer im Bereich der Prognose, Beobachtung und Überwachung natürlicher Umweltfaktoren wie Land, Wasser, Luft usw. Gleichzeitig schlägt es Lösungen zur Verbesserung der Effektivität von Management, Umweltverschmutzungskontrolle sowie Wiederherstellung und Sanierung nach Umweltvorfällen vor. Das Programm fördert die Forschung zur effizienten Nutzung von Ressourcen im Hinblick auf die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft, einer grünen Wirtschaft, eines Kohlenstoffmarktes usw. sowie entsprechende politische Vorschläge.
Mit der Spezifität der angewandten Forschung zielt das KC08-Programm laut Professor Hoa darauf ab, dass mindestens 80 % der Aufgaben am Ende des Programms in der Praxis angewandte Produkte haben und 80 % der Projektergebnisse weiterhin erforscht und perfektioniert werden. 10 % der Aufgaben sind Pilotproduktionsprojekte, die dazu beitragen, die Forschung mit realen Produktionsaktivitäten zu verknüpfen.
Dr. Tran Quoc Cuong vom Institut für Geologie der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften und Technologien hat bereits an vielen Forschungsprojekten mitgewirkt und erklärt, dass Wissenschaftler häufig auf Schwierigkeiten bei Verwaltungsverfahren, Ausschreibungen usw. stoßen. Daher müssen Wissenschaftler bei der Entwicklung einer Aufgabenübersicht die chemischen Parameter und die technische Ausrüstung sorgfältig berechnen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Zudem hofft er auf Unterstützung durch die Verwaltung bei der Anpassung von Verfahrensvorschriften zugunsten der Wissenschaftler.
Laut Herrn Dao Ngoc Chien, Direktor des Büros für Schlüsselprogramme auf Landesebene im Ministerium für Wissenschaft und Technologie, wird in den neuen Bestimmungen zur Verwaltung von Wissenschafts- und Technologieaufgaben auf Landesebene die Form des Aufgabenvertrags geändert, um sich schrittweise den zivilrechtlichen Beziehungen anzunähern und dabei der Politik der Risikoübernahme zu folgen. Dementsprechend enthält der Vertrag eine Klausel, die Wissenschaftler im Falle höherer Gewalt im Sinne des Zivilgesetzbuches von der zivilrechtlichen Haftung befreit. Dadurch werden optimale Bedingungen geschaffen, damit sich die gastgebende Einrichtung und die Wissenschaftler bei der Forschung sicherer fühlen und im Falle höherer Gewalt Risiken akzeptieren können.
Ha An
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)